Cantitate/Preț
Produs

Liberalismus und Emanzipation: Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus - Wissenschaftliche Reihe, cartea 10

Editat de Angelika Schaser, Stefanie Schüler-Springorum
de Limba Germană Hardback – 27 apr 2010
Emanzipation war seit jeher eine der zentralen Forderungen des Liberalismus. Seine Anhänger erstrebten die Befreiung aller Bürger von überkommenen Fesseln, um eine auf Freiheit und Gleichheit beruhende Staatsbürgergesellschaft zu schaffen. Doch wie reagierten die Liberalen, als es im Kaiserreich und in der Weimarer Republik konkret darum ging, die politische und rechtliche Gleichstellung von Frauen und Juden in die Tat umzusetzen? Profilierte Experten der jüdischen Geschichte und der Frauen- und Geschlechtergeschichte beantworten diese Frage aus verschiedenen Blickrichtungen. Sie nehmen Ein- und Ausschlussmechanismen unter Liberalen auf lokaler und regionaler Ebene in Deutschland in den Blick und stellen sie in den internationalen Kontext. Sie widmen sich einzelnen herausragenden Persönlichkeiten, analysieren aber auch die liberale Bewegung als Ganzes. Dabei wird deutlich, dass antisemitische und antifeministische Ressentiments auch im Liberalismus zu finden waren, obwohl zahlreiche Frauen und Juden bei ihrem Kampf um Partizipation gerade auf diese Bewegung ihre Hoffnungen setzten.
Citește tot Restrânge

Din seria Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus - Wissenschaftliche Reihe

Preț: 22240 lei

Nou

Puncte Express: 334

Preț estimativ în valută:
4256 4416$ 3557£

Carte indisponibilă temporar

Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783515093194
ISBN-10: 3515093192
Pagini: 224
Dimensiuni: 200 x 280 x 20 mm
Greutate: 0 kg
Editura: Steiner Franz Verlag
Seria Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus - Wissenschaftliche Reihe


Recenzii

"Most of the findings here complement Anglo-American research quite well, reminding us of the many complexities of class, religion, ethnicity, and place in defining the relationship between liberal theory and practice. These rich contributions provide both a useful summary of existing views and, in some cases, effective models for future research on German liberalism."