Maschinenelemente: Normung Berechnung Gestaltung: Viewegs Fachbücher der Technik
Autor Hermann Roloffde Limba Germană Paperback – 1972
Toate formatele și edițiile | Preț | Express |
---|---|---|
Paperback (2) | 366.29 lei 43-57 zile | |
Vieweg+Teubner Verlag – 1972 | 366.29 lei 43-57 zile | |
Vieweg+Teubner Verlag – 1976 | 515.46 lei 43-57 zile |
Din seria Viewegs Fachbücher der Technik
- Preț: 357.08 lei
- Preț: 303.31 lei
- Preț: 384.05 lei
- Preț: 283.40 lei
- Preț: 287.84 lei
- Preț: 361.07 lei
- Preț: 319.59 lei
- Preț: 350.12 lei
- Preț: 490.95 lei
- Preț: 356.29 lei
- 20% Preț: 409.47 lei
- Preț: 321.54 lei
- Preț: 487.86 lei
- Preț: 291.09 lei
- Preț: 206.45 lei
- Preț: 436.74 lei
- Preț: 359.38 lei
- Preț: 355.31 lei
- Preț: 364.17 lei
- Preț: 278.84 lei
- Preț: 336.49 lei
- Preț: 245.65 lei
- Preț: 328.67 lei
- Preț: 353.99 lei
- Preț: 329.61 lei
- 15% Preț: 452.79 lei
- Preț: 497.49 lei
- Preț: 321.54 lei
- Preț: 334.95 lei
- Preț: 376.10 lei
- 15% Preț: 504.02 lei
- Preț: 318.65 lei
- Preț: 366.29 lei
- Preț: 140.43 lei
- Preț: 362.81 lei
- Preț: 331.04 lei
- Preț: 316.53 lei
- Preț: 274.52 lei
- 20% Preț: 418.55 lei
- Preț: 415.39 lei
- Preț: 313.45 lei
- Preț: 332.49 lei
- Preț: 355.31 lei
- Preț: 321.75 lei
- Preț: 324.22 lei
- Preț: 282.11 lei
- Preț: 282.50 lei
- Preț: 360.53 lei
- Preț: 336.15 lei
Preț: 366.29 lei
Nou
Puncte Express: 549
Preț estimativ în valută:
70.10€ • 72.74$ • 58.59£
70.10€ • 72.74$ • 58.59£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 17-31 martie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783528140137
ISBN-10: 3528140135
Pagini: 600
Ilustrații: 575 S. 149 Abb.
Dimensiuni: 140 x 216 x 35 mm
Greutate: 0.69 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 5th ed. 1972
Editura: Vieweg+Teubner Verlag
Colecția Vieweg+Teubner Verlag
Seria Viewegs Fachbücher der Technik
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
ISBN-10: 3528140135
Pagini: 600
Ilustrații: 575 S. 149 Abb.
Dimensiuni: 140 x 216 x 35 mm
Greutate: 0.69 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 5th ed. 1972
Editura: Vieweg+Teubner Verlag
Colecția Vieweg+Teubner Verlag
Seria Viewegs Fachbücher der Technik
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
Public țintă
Upper undergraduateCuprins
A. Allgemeine Grundlagen.- 1. Grundbegriffe und Arten der Maschinenelemente.- 2. Allgemeine Gestaltungs- und Berechnungsregeln.- B. Normzahlen und Passungen.- 1. Allgemeines.- 2. Normzahlen (Vorzugszahlen).- 3. Normmaße (Vorzugsmaße).- 4. ISO-Passungen.- 5. Berechnungsbeispiele.- C. Festigkeit und zulässige Spannung.- 1. Allgemeines.- 2. Beanspruchungs- und Belastungsarten.- 3. Statische Belastung.- 4. Dynamische Belastung.- 5. Berechnungsbeispiele.- D. Klebverbindungen.- 1. Allgemeines.- 2. Klebstoffarten.- 3. Herstellen der Klebverbindungen.- 4. Eigenschaften der Klebverbindungen.- 5. Gestaltung der Klebverbindungen.- 6. Berechnungsbeispiel.- E. Lötverbindungen.- 1. Allgemeines.- 2. Lotarten.- 3. Lötverfahren.- 4. Festigkeitseigenschaften.- 5. Gestaltung der Lötverbindungen.- F. Schweißverbindungen.- 1. Allgemeines.- 2. Schweißverfahren.- 3. Schweißbarkeit der Werkstoffe.- 4. Schweißnahtarten.- 5. Schweißverbindungen im Stahlbau.- 6. Schweißverbindungen im Kessel-und Behälterbau.- 7. Schweißverbindungen im Maschinenbau.- 8. Punktschweißverbindungen.- 9. Gestaltung der Schweißverbindungen.- 10. Berechnungsbeispiele.- G. Nietverbindungen.- 1. Allgemeines.- 2. Die Niete.- 3. Herstellung der Nietverbindungen.- 4. Nietlängen.- 5. Verbindungsarten.- 6. Schnittigkeit.- 7. Nietverbindungen im Stahlbau.- 8. Nietverbindungen im Kessel- und Druckbehälterbau.- 9. Nietverbindungen im Behälterund Rohrleitungsbau.- 10. Nietverbindungen im Maschinenbau.- 11. Nietverbindungen im Leichtmetallbau.- 12. Berechnungsbeispiele.- H. Schraubenverbindungen.- 1. Allgemeines.- 2. Gewinde.- 3. Schrauben und Muttern.- 4. Schraubensicherungen.- 5. Scheiben.- 6. Nicht vorgespannte und vorgespannte Verbindungen mit Befestigungsschrauben.- 7. Kraft- und Verformungsverhältnisse beivorgespannten Schraubenverbindungen.- 8. Dauerhaltbarkeit der Schraubenverbindungen.- 9. Betriebsverhalten vorgespannter Schraubenverbindungen.- 10. Mutterhöhe, Einschraublänge.- 11. Erzeugung der Vorspannkraft, Anzugsmoment.- 12. Lösen der Schraubenverbindung, Sicherungsmaßnahmen.- 13. Berechnung der Befestigungsschrauben.- 14. Schrauben im Stahlbau.- 15. Bewegungsschrauben.- 16. Berechnungsbeispiele.- I. Bolzen-, Stiftverbindungen und Sicherungselemente.- 1. Allgemeines.- 2. Bolzen.- 3. Stifte.- 4. Bolzen-Sicherungen.- 5. Gestaltung von Bolzen- und Stiftverbindungen.- K. Elastische Federn.- 1. Allgemeines.- 2. Federkennlinien.- 3. Federungsarbeit.- 4. Federwerkstoffe, ihre Eigenschaften und Verwendung.- 5. Zug- und druckbeanspruchte Federn aus Metall (Ringfeder).- 6. Biegebeanspruchte Federn aus Metall.- 7. Drehbeanspruchte Federn aus Metall.- 8. Federn aus Gummi.- 9. Berechnungsbeispiele.- L. Achsen, Wellen und Zapfen.- 1. Allgemeines.- 2. Werkstoffe und Herstellung.- 3. Berechnung der Achsen.- 4. Berechnung der Wellen.- 5. Auszuführende Achsen- und Wellendurchmesser.- 6. Kritische Drehzahl.- 7. Berechnung der Zapfen.- 8. Gestaltung der Achsen, Wellen und Zapfen.- 9. Berechnungsbeispiele.- M. Elemente zum Verbinden von Welle und Nabe.- 1. Allgemeines.- 2. Reibschlüssige Verbindungen.- 3. Formschlüssige Verbindungen.- 4. Vorgespannte, formschlüssige Verbindungen, Keilverbindung.- 5. Berechnungsbeispiele.- N. Kupplungen.- 1. Allgemeines.- 2. Feste Kupplungen.- 3. Bewegliche, unelastische Kupplungen.- 4. Elastische Kupplungen.- 5. Schaltkupplungen.- 6. Sicherheitskupplungen.- 7. Anlaufkupplungen.- 8. Freilaufkupplungen.- O. Lager.- 1. Allgemeines.- 2. Wälzlager.- 3. Gleitlager.- P. Zahnräder.- 1. Allgemeines.- 2. Verzahnungsgesetz.- 3. AllgemeineVerzahnungsmaße.- 4. Übersetzung.- 5. Zykloidenverzahnung.- 6. Evolventenverzahnung.- 7. Profilverschobene Evolventen-Geradverzahnung.- 8. Gerad-Stirnräder und -Stirnradgetriebe.- 9. Schräg-Stirnräder und -Stirnradgetriebe.- 10. Berechnungsbeispiele für Stirnradgetriebe.- 11. Schraubradgetriebe.- 12. Kegelräder und Kegelradgetriebe.- 13. Berechnungsbeispiele für Kegelradgetriebe.- 14. Schneckengetriebe.- 15. Berechnungsbeispiele für Schneckengetriebe.- 16. Werkstoffe und Gestaltung der Zahnräder aus Metall.- 17. Schmierung der Zahnräder.- 18. Zahnräder aus Kunststoff.- Q. Riemengetriebe.- 1. Allgemeines.- 2. Getriebearten und deren Verwendung.- 3. Riemenarten und Riemenwerkstoffe.- 4. Berechnung der Riemengetriebe.- 5. Gestaltung der Riemengetriebe.- 6. Berechnungsbeispiele.- R. Kettengetriebe.- 1. Allgemeines.- 2. Bauteile des Kettengetriebes.- 3. Berechnung der Ketten.- 4. Gestaltung der Kettengetriebe.- 5. Berechnungsbeispiel.- Sachwortverzeichnis.