Cantitate/Preț
Produs

Mehrdimensionale Ortsfiltertechnik

Autor Martin Schaeper
de Limba Germană Hardback – 27 feb 2014
​Die optische Ortsfiltertechnik wird vorrangig zur einkomponentigen (1C)Geschwindigkeits- und Län­gen­­bestimmung bei der berührungslosen Überwachung industrieller Prozesse angewendet. Martin Schaeperbeschäftigt sich mit der fortführenden Nutzung von flächenhaften, strukturierten Sensoren für zeitaufgelöste 2D/2C-Messungen, aber auch mit der Implementierung geeigneter Informations­vor­ver­arbeitungen, um eine höhere Abtastung des vorliegenden Prozesses zu erreichen. Ausgehend von der Entstehung des Ortsfiltersignals wird dieses weiter­führend als zeitabhängiger Fourier-Koeffizient aufgefasst. Anhand von Hochgeschwindigkeitsbildfolgen stellt der Autor die orts­filter­basierte Offline-2D/2C-Messung dar. Darauf aufbauend demonstriert er eine echtzeitfähige Er­wei­te­rung zur 2D/2C-Geschwindigkeitsmessunganhand eines 4x4-Sensor-Arrays. Zur inhärenten ortsfilterbasierten Verarbeitung im optischen Pfad wurde ein Demonstrator basierend auf einem Mikro-Spiegel-Array realisiert.
Citește tot Restrânge

Preț: 47088 lei

Preț vechi: 55398 lei
-15% Nou

Puncte Express: 706

Preț estimativ în valută:
9010 9407$ 7457£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 05-19 aprilie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783658049430
ISBN-10: 365804943X
Pagini: 160
Ilustrații: XVIII, 142 S. 72 Abb., 24 Abb. in Farbe.
Dimensiuni: 148 x 210 x 18 mm
Greutate: 0.41 kg
Ediția:2014
Editura: Springer Fachmedien Wiesbaden
Colecția Springer Vieweg
Locul publicării:Wiesbaden, Germany

Public țintă

Research

Cuprins

Signalentstehung mehrdimensionaler Ortsfilterkonzepte.- Verfahren zur Schätzung der Signalfrequenz.- Mehrdimensionale ortsfilterbasierte Konzepte.- Zusammenfassung und Ausblick.- Anhang A: Weiterführende mathematische Zusammenhänge.- Anhang B: Beschreibung zu entwickelten Analyseprogrammen.- Anhang C: Daten und Angaben zur Messwertgewinnung mit dem DSP basierten 2C Messsystem.- Anhang D: Daten und Angaben zum Sensor-Array.

Notă biografică

Dr.-Ing. Martin Schaeper ist am Institut für Allgemeine Elektrotechnik der Fakultät für Informatik und Elektrotechnik der Universität Rostock tätig.

Textul de pe ultima copertă

Die optische Ortsfiltertechnik wird vorrangig zur einkomponentigen (1C) Geschwindigkeits- und Län­gen­­bestimmung bei der berührungslosen Überwachung industrieller Prozesse angewendet. Martin Schaeper beschäftigt sich mit der fortführenden Nutzung von flächenhaften, strukturierten Sensoren für zeitaufgelöste 2D/2C-Messungen, aber auch mit der Implementierung geeigneter Informations­vor­ver­arbeitungen, um eine höhere Abtastung des vorliegenden Prozesses zu erreichen. Ausgehend von der Entstehung des Ortsfiltersignals wird dieses weiter­führend als zeitabhängiger Fourier-Koeffizient aufgefasst. Anhand von Hochgeschwindigkeitsbildfolgen stellt der Autor die orts­filter­basierte Offline-2D/2C-Messung dar. Darauf aufbauend demonstriert er eine echtzeitfähige Er­wei­te­rung zur 2D/2C-Geschwindigkeitsmessung anhand eines 4x4-Sensor-Arrays. Zur inhärenten ortsfilterbasierten Verarbeitung im optischen Pfad wurde ein Demonstrator basierend auf einem Mikro-Spiegel-Array realisiert.
 
Der Inhalt
  • Signalentstehung mehrdimensionaler Ortsfilterkonzepte
  • Verfahren zur Schätzung der Signalfrequenz
  • Mehrdimensionale ortsfilterbasierte Konzepte
 
 Die Zielgruppen
  • Dozierende und Studierende, besonders der Fachgebiete Optische Messtechnik und Elektronik
  • Praktiker aus der Industrie mit dem Schwerpunkt optische Geschwindigkeits- und Versatzbestimmung
 
DerAutor
Dr.-Ing. Martin Schaeper ist am Institut für Allgemeine Elektrotechnik der Fakultät für Informatik und Elektrotechnik der Universität Rostock tätig.

Caracteristici

Wissenschaftlich-technische Studie Includes supplementary material: sn.pub/extras