Cantitate/Preț
Produs

Mehrsprachigkeit, Interkulturelle Kommunikation, Sprachvermittlung: Internationale Perspektiven auf DaF und Herkunftssprachen: Hildesheimer Schriften zur Interkulturellen Kommunikation / Hildesheim Studies in Intercultural Communication


en Limba Engleză Hardback – 22 sep 2021

Mehrsprachigkeit ist einerseits Phnomen, andererseits Forschungsfeld und als Zeichen fortschreitender gesellschaftlicher Diversifizierung in aller Munde. Der vorliegende Band setzt die Mehrsprachigkeit in eine Beziehung zur interkulturellen Kommunikation und zur Sprachvermittlung aus einer Perspektive des Deutschen als Fremdsprache und Zweitsprache. Die Beitrge nehmen unterschiedliche Institutionen der Bildung in den Blick und betrachten besondere Formen und Herausforderungen des Spracherwerbs fr Fremd-, Zweit- und Herkunftssprachenlerner_innen. Dabei muss systematisch auch die Rolle kultureller Faktoren betrachtet werden. Insofern ist eine Besonderheit des Bandes, dass die Au enperspektive auf das Deutsche als Gegenstand des Sprach- und Kulturlernens in zahlreichen Beitrgen bercksichtigt wird.

Citește tot Restrânge

Preț: 55523 lei

Preț vechi: 72108 lei
-23% Nou

Puncte Express: 833

Preț estimativ în valută:
10625 10978$ 8838£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 19 martie-02 aprilie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783631795453
ISBN-10: 3631795459
Pagini: 356
Dimensiuni: 148 x 210 mm
Greutate: 0.58 kg
Editura: Peter Lang Copyright AG
Seria Hildesheimer Schriften zur Interkulturellen Kommunikation / Hildesheim Studies in Intercultural Communication


Notă biografică

Beatrix Kreß ist Professorin für Interkulturelle Kommunikation an der Universität Hildesheim.
Katsiaryna Roeder promoviert an der Universität Hildesheim über die Unterrichtskommunikation im russischen herkunftssprachlichen Unterricht.
Kathrin Schweiger hat an der Universität von São Paulo promoviert und ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Masterstudiengang DaZ/DaF an der Universität Hildesheim.
Ksenija Vossmiller promoviert im Forschungsprojekt »HerMes: Herkunftssprache und mehrsprachige Identitäten« an der Universität Hildesheim.

Cuprins

Natalia Ermakova / Manuel Rommel: Transnationale Identitäten - In Russland geboren, Russland studieren, Russland verstehen? - Irina Ushanova: Deutsch als Fremd- und Herkunftssprache - Katja Wermbter: Mehrsprachiges Handeln in Hochschulkolloquien - Stephan Schlickau: Mehrsprachigkeit und Internationalisierung - Bohdana Labinska / Zhanna Cherska: Mehrsprachigkeit im Erwerb der Zweitfremdsprache - Grit Mehlhorn: Unterricht in der Herkunftssprache - Sonja Wodnek / Emmanuelle Gravier-Berger: Institution Schule im Widerspruch zwischen Gleichheit und Ungleichheit - Roswitha Althoff: Sprachtypische Produktionsstrategien im Anfängerunterricht - Ulrike Simon: Phraseologische Kompetenz - Anna-Lena Scherger / Katrin Schmitz: Grammatical maintenance of heritage Italian in Germany - Aliou Pouye: Die Vermittlung des Deutschen als Fremdsprache in einem "doppelt" mehrsprachigen Kontext am Beispiel Senegals - Louis Ndong: DaF-Unterricht im Kontext eines multilingualen Sprachgebrauchs im Senegal - Cheikh Anta Babou: Landeskundevermittlung (DaF) - Robson Carapeto-Conceição: Identitätslabor Auslandsschule - Rahaf Farag: Kommunikative Verfahren beim Telefondolmetschen Arabisch-Deutsch - Nawal Msellek: Mehrsprachige Strukturen im DaZ-Orientierungskurs - Galina Putjata: Mehrsprachigkeit als Regelfall - Marta García García: Lebensweltliche und institutionelle Mehrsprachigkeit - Kersten Sven Roth: Jenseits der Kompetenz: Diskurse, Einstellungen und Positionierungen


Descriere

Der Band stellt zwei Themenbereiche der Mehrsprachigkeitsforschung in den Vordergrund: das Deutsche als Fremd- und Zweitsprache sowie die Besonderheiten des herkunftssprachlichen Erwerbs. Unterschiedliche Bildungskonstellationen werden betrachtet. Eine verbindende Linie stellt die Berucksichtigung der interkulturellen Perspektive dar.