Cantitate/Preț
Produs

Menschliche Überreste in Sammlungen: essentials

Autor Bernd Herrmann
de Limba Germană Paperback – 31 oct 2021
Menschliche Überreste (körperliche Überreste der biologischen Art Homo sapiens) liegen in wissenschaftlichen Sammlungen und Museen in vielfältiger Form vor. Nicht gemeint sind Überreste in bio-medizinischen Gewebebanken und Depots. Überreste bilden eine vor allem durch Skelette, Mumien, Leichenbrände, durch Embryonen als Feuchtpräparate, auch durch Haut, Haare und andere Erhaltungsformen repräsentierte Objektgruppe. Erwähnt werden auch selten magazinierte Erhaltungsformen, extrakorporale Überreste und Grenzfälle.
Die Exponate werden biowissenschaftlich und kulturhistorisch eingeordnet. Es werden allgemeine Angaben zu ihrem Informationsgehalt gemacht und Hinweise auf hierfür geeignete Untersuchungstechniken gegeben.
Ihre Präsentation in Ausstellungen für ein Allgemeinpublikum wird kritisch hinterfragt und insbesondere für archäologisch konnotierte Homizid- oder Katastrophenopfer als unethisch abgelehnt. Für den Wissenschaftsbereich gilt nach Auffassung des Autors eine Ausstellbarkeit in Präsentationen für ein Fachpublikum.
Citește tot Restrânge

Din seria essentials

Preț: 12507 lei

Nou

Puncte Express: 188

Preț estimativ în valută:
2393 2505$ 1980£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 05-19 aprilie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783662641712
ISBN-10: 3662641712
Ilustrații: XI, 79 S. 24 Abb.
Dimensiuni: 148 x 210 mm
Greutate: 0.13 kg
Ediția:1. Aufl. 2021
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Seria essentials

Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany

Cuprins

Einleitung: Über Empfehlungen zum Umgang mit menschlichen Überresten.- Die kulturhistorische Facette.- Grundlagen der Begutachtung.- Menschliche Überreste in Naturwissenschaftlichen und.- Medizinischen Sammlungen.- Menschliche Überreste als Gegenstände und Werkstoffe künstlerischer Darstellungen und Objekte.- Menschliche Überreste in Archäologischen und Ethnologischen Sammlungen.- Haut und Haare (und Nägel).- Anhaftungen sive Antragungen.- Varia.- Eine ethische Position.

Recenzii

“… Das Kompendium vermittelt geballtes Expertenwissen und bietet eine bewundernswert belesene tour d’horizont durch ein wissenschaftsgeschichtlich schwer belastetes Forschungsfeld. Chapeau! Herrmanns Erfahrungsschatz und seine stringente Argumentation zum ethisch angemessenen Umgang mit sterblichen Überresten machen das essential zur Pflichtlektüre für Lehrende und Studierende einschlägiger Disziplinen. Für interessierte Laien sollte der lehrreiche Abriss nicht nur wissenschaftliche Kenntnisse vermitteln, sondern bei dem uns alle betreffenden ethisch-moralischen Thema zum Umgang mit den Toten zur Nachdenklichkeit anregen.” (Prof. Dr. Dr. h.c. Winfried Henke, in: fachbuchjournal, Jg. 14, Heft 1, Februar 2022)


Notă biografică

Bernd Herrmann ist Professor i.R. für Historische Anthropologie und Humanökologie an der Georg August Universität Göttingen

Textul de pe ultima copertă

Menschliche Überreste (körperliche Überreste der biologischen Art Homo sapiens) liegen in wissenschaftlichen Sammlungen und Museen in vielfältiger Form vor. Nicht gemeint sind Überreste in bio-medizinischen Gewebebanken und Depots. Überreste bilden eine vor allem durch Skelette, Mumien, Leichenbrände, durch Embryonen als Feuchtpräparate, auch durch Haut, Haare und andere Erhaltungsformen repräsentierte Objektgruppe. Erwähnt werden auch selten magazinierte Erhaltungsformen, extrakorporale Überreste und Grenzfälle.
Die Exponate werden biowissenschaftlich und kulturhistorisch eingeordnet. Es werden allgemeine Angaben zu ihrem Informationsgehalt gemacht und Hinweise auf hierfür geeignete Untersuchungstechniken gegeben.
Ihre Präsentation in Ausstellungen für ein Allgemeinpublikum wird kritisch hinterfragt und insbesondere für archäologisch konnotierte Homizid- oder Katastrophenopfer als unethisch abgelehnt. Für den Wissenschaftsbereich gilt nach Auffassung des Autors eine Ausstellbarkeit in Präsentationen für ein Fachpublikum.
Der Inhalt
  • Anmerkungen zu „Empfehlungen über den Umgang mit menschlichen Überresten“ 
  • Aufzählung und Beschreibung von Überresten in Sammlungen und musealen Ausstellungen
  • Ethische Hinweise zu Ausstellungen für ein Allgemeinpublikum
Die Zielgruppen
  • Museologen, Lebens- und Kulturwissenschaftler, Ausstellungsmacher und Sammler
Der Autor
Bernd Herrmann ist Professor i.R. für Historische Anthropologie und Humanökologie an der Georg August Universität Göttingen


Caracteristici

Betont den spezifischen kulturellen Kontext