Cantitate/Preț
Produs

Messung von Ressourceneffizienz mit der ESSENZ-Methode: Integrierte Methode zur ganzheitlichen Bewertung

Autor Vanessa Bach, Markus Berger, Martin Henßler, Martin Kirchner, Stefan Leiser, Lisa Mohr, Elmar Rother, Klaus Ruhland, Laura Schneider, Ladji Tikana, Wolfgang Volkhausen, Frank Walachowicz, Matthias Finkbeiner
de Limba Germană Hardback – 28 feb 2016
Eine belastbare Methodezu entwickeln, um den Ressourceneinsatz zu bewerten, ist das Ziel diesesBuches. Notwendig ist dies, da das starke Wirtschaftswachstum der letztenJahrzehnte zu einer intensiven Beanspruchung natürlicher Ressourcen geführthat. Mit ihrer steigenden Nutzung gehen auch zusätzliche Belastungen der Umweltsowie Restriktionen der Verfügbarkeit von Ressourcen einher. Aus diesen Gründenist ein effizienter Einsatz von Ressourcen als wichtiger Beitrag zu einernachhaltigen Entwicklung erforderlich. Die ESSENZ-Methode (Integrierte Methodezur ganzheitlichen Berechnung/Messung von Ressourceneffizienz) wurde in einerKooperation der Technischen Universität Berlin mit den IndustriepartnernDaimler AG, Deutsches Kupferinstitut Berufsverband e. V., Evonik Industries AG,Siemens AG, ThyssenKrupp Steel Europe AG und Wissenschaftlicher Gerätebau Dr.Ing. Herbert Knauer GmbH entwickelt. Sie unterstützt die umfassende Messung undBewertung von Ressourceneffizienz innerhalb der vier Dimensionen„Verfügbarkeit“, „Gesellschaftliche Akzeptanz“, „Umweltauswirkungen“ und„Nutzen“.  Um diese vier Dimensionen wissenschaftlichabzubilden, werden 21 anwendbare Indikatoren entwickelt und vorgestellt. Die ESSENZ-Methode kannsowohl für die Analyse und Optimierung eines einzelnen Produktes als auch für denVergleich mehrerer Produktalternativen verwendet werden. Ihre Anwendbarkeit istfür Metalle, und fossile Rohstoffe  bereitserprobt.
Citește tot Restrânge

Preț: 38852 lei

Nou

Puncte Express: 583

Preț estimativ în valută:
7434 7762$ 6153£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 05-19 aprilie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783662492635
ISBN-10: 3662492636
Ilustrații: XII, 161 S.
Dimensiuni: 155 x 235 mm
Greutate: 0.43 kg
Ediția:1. Aufl. 2016
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany

Cuprins

Inhalt.- Abkürzungsverzeichnis.- Glossar.- Zusammenfassung.- 1. Einleitung.- 1.1 Ressourceneffizienz.- 1.2 Möglichkeiten und Grenzen der Ressourceneffizienz-Bewertung mit der ESSENZ-Methode.- 2. Ablauf der Ressourceneffizienz-Bewertung mit der ESSENZ-Methode.- 3. Modellierung des Produktsystems.- 3.1 Ziel und Untersuchungsrahmen.- 3.2 Sachbilanz.- 4. Methodik zur Bewertung der Ressourceneffizienz-Dimensionen.- 4.1 Methodik zur Bewertung der Verfügbarkeit von Metallen und fossilen Rohstoffen.- 4.2 Methodik zur Bewertungen der gesellschaftlichen Akzeptanz.- 4.3 Methodik zur Bewertung der Umweltauswirkungen.- 4.4 Bewertung des Nutzen.- 5. Berechnung der Ressourceneffizienz.- 5.1 Allgemeines Vorgehen.- 5.2 Berechnung der Verfügbarkeit für Metalle und fossile Rohstoffe.- 5.3 Berechnung der gesellschaftlichen Akzeptanz.- 5.4 Berechnungen der Umweltauswirkungen.- 5.5 Ermittlung der Ressourceneffizienz.- 6. Interpretation der Ergebnisse.- 6.1 Unsicherheiten in der Bewertung.- 6.2 Interpretation der Verfügbarkeit.- 6.3 Interpretation der gesellschaftlichen Akzeptanz.- 6.4 Interpretation der Umweltbewertung.- 6.5 Interpretation der ermittelten Ressourceneffizienz.- 6.6 Interpretation des Gesamtergebnisses.- 7. Aggregation zum Vergleich von Produktalternativen.- 8. Fazit und Ausblick.- 9. Referenzen.- Anhang 1 – Charakterisierungsfaktoren für Metalle und fossile Rohstoffe.- Anhang 2 - Wirkungsindikatorbeträge.- Anhang 3 – Distance-to-Target-Werte.- Anhang 4 – Globale Produktionsdaten.- Anhang 5 – Maximale normalisierte Distance-to-Target-Werte.- Anhang 6 – Normalisierte Distance-to-Target-Werte.- Anhang 7 – Auswertung der Stakeholder-Befragung.- Anhang 8 – Darstellung der Berechnung der Charakterisierungsfaktoren am Beispiel Silber.

Notă biografică

Vanessa Bach, Technische Universität Berlin; Dr. Markus Berger,Technische Universität Berlin; Dr. Martin Henßler, DaimlerAG; Dr. Martin Kirchner, Evonik Techn. & Infr. GmbH; Stefan Leiser, KnauerWissenschaftliche Geräte GmbH; Lisa Mohr, Thyssen Krupp Steel Europe AG; Dr. ElmarRother, Evonik Techn. & Infr. GmbH; Dr. Klaus Ruhland, Daimler AG; Dr. LauraSchneider, Technische Universität Berlin; Dr.-Ing. Ladji Tikana, DeutschesKupferinstitut Berufsverband e.V.; Dr. Wolfgang Volkhausen, Thyssen Krupp SteelEurope AG;  Frank Walachowicz, Siemens AG; Prof. Dr. Matthias Finkbeiner, Technische Universität Berlin.

Textul de pe ultima copertă

Eine belastbare Methode zu entwickeln, um den Ressourceneinsatz zu bewerten, ist das Ziel dieses Buches. Notwendig ist dies, da das starke Wirtschaftswachstum der letzten Jahrzehnte zu einer intensiven Beanspruchung natürlicher Ressourcen geführt hat. Mit ihrer steigenden Nutzung gehen auch zusätzliche Belastungen der Umwelt sowie Restriktionen der Verfügbarkeit von Ressourcen einher. Aus diesen Gründen ist ein effizienter Einsatz von Ressourcen als wichtiger Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung erforderlich. 
Die ESSENZ-Methode (Integrierte Methode zur ganzheitlichen Berechnung/Messung von Ressourceneffizienz) wurde in einer Kooperation der Technischen Universität Berlin mit den Industriepartnern Daimler AG, Deutsches Kupferinstitut Berufsverband e. V., Evonik Industries AG, Siemens AG, ThyssenKrupp Steel Europe AG und Wissenschaftlicher Gerätebau Dr. Ing. Herbert Knauer GmbH entwickelt. Sie unterstützt die umfassende Messung und Bewertung von Ressourceneffizienz innerhalb der vier Dimensionen „Verfügbarkeit“, „Gesellschaftliche Akzeptanz“, „Umweltauswirkungen“ und „Nutzen“.  Um diese vier Dimensionen wissenschaftlich abzubilden, werden 21 anwendbare Indikatoren entwickelt und vorgestellt.
Die ESSENZ-Methode kann sowohl für die Analyse und Optimierung eines einzelnen Produktes als auch für den Vergleich mehrerer Produktalternativen verwendet werden. Ihre Anwendbarkeit ist für Metalle und fossile Rohstoffe  bereits erprobt.

Caracteristici

Methode zur Bewertung des Ressourceneinsatzes
Anwendung auf fossile Rohstoffe und Metalle
Berücksichtigung der Dimensionen Verfügbarkeit, Gesellschaftliche Akzeptanz, Umweltauswirkungen und Nutzen