Cantitate/Preț
Produs

Migration – Ressourcen – Biographie: Eine Studie über Zugewanderte aus der ehemaligen Sowjetunion: Beiträge zur Regional- und Migrationsforschung

Autor Marina Metz
de Limba Germană Paperback – 26 apr 2016
MarinaMetz untersucht Migration und Ressourcen in ihrer vielschichtigenWechselbeziehung zueinander unter gesamtbiographischerPerspektive. Die empirische Grundlage bilden Biographien von Migranten undMigrantinnen aus der (ehemaligen)Sowjetunion, die in den 1990er Jahren nach Deutschland eingewandert sind.Die Ergebnisse zeichnen ein wesentlich differenzierteres Bild der Migration ausder ehemaligen Sowjetunion, als esbisher in der Migrationsforschung vorhanden war. Zudem unterstreichen siedie Notwendigkeit, den Blick stärker als bisher auf die Ressourcen derZugewanderten zu richten, und öffnen somit sowohl neue Perspektiven fürtheoretische wie auch empirische Auseinandersetzungen mit dem Thema Migration.
Citește tot Restrânge

Din seria Beiträge zur Regional- und Migrationsforschung

Preț: 31921 lei

Nou

Puncte Express: 479

Preț estimativ în valută:
6108 6393$ 5084£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 31 martie-14 aprilie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783658136635
ISBN-10: 3658136634
Pagini: 270
Ilustrații: XIII, 254 S. 7 Abb.
Dimensiuni: 148 x 210 x 15 mm
Greutate: 0.36 kg
Ediția:1. Aufl. 2016
Editura: Springer Fachmedien Wiesbaden
Colecția Springer VS
Seria Beiträge zur Regional- und Migrationsforschung

Locul publicării:Wiesbaden, Germany

Cuprins

BezugsrahmenMigration.- BezugsrahmenRessourcen.- Empirieauf Grundlage verschiedener Biographien.

Notă biografică

MarinaMetz ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Lehre (Fachbereich SozialeArbeit) an der Evangelischen Hochschule Darmstadt. 

Textul de pe ultima copertă

MarinaMetz untersucht Migration und Ressourcen in ihrer vielschichtigenWechselbeziehung zueinander unter gesamtbiographischerPerspektive. Die empirische Grundlage bilden Biographien von Migranten undMigrantinnen aus der (ehemaligen)Sowjetunion, die in den 1990er Jahren nach Deutschland eingewandert sind.Die Ergebnisse zeichnen ein wesentlich differenzierteres Bild der Migration ausder ehemaligen Sowjetunion, als esbisher in der Migrationsforschung vorhanden war. Zudem unterstreichensie die Notwendigkeit, den Blick stärker als bisher auf die Ressourcen derZugewanderten zu richten, und öffnen somit sowohl neue Perspektiven fürtheoretische wie auch empirische Auseinandersetzungen mit dem Thema Migration.
Der Inhalt
  • BezugsrahmenMigration
  • BezugsrahmenRessourcen
  • Empirieauf Grundlage verschiedener Biographien
DieZielgruppen
  • Dozierendeund Studierende der Sozialarbeit, Sozialpädagogik und Erziehungswissenschaften
Die Autorin
MarinaMetz ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Lehre (Fachbereich SozialeArbeit) an der Evangelischen Hochschule Darmstadt.

Caracteristici

Sozialwissenschaftliche Studie Includes supplementary material: sn.pub/extras