Mit antikem Material moderne Häuser bauen: Chironeia, cartea 3
Autor Karin Beckerde Limba Germană Paperback – 31 iul 2007
Über die Interpretation solcher erzählerischer Eigenheiten des Textes verschafft sich die Studie in ihrem zweiten Teil Zugang auch zu inhaltlichen Aussagen. So zeigt sie, dass der Roman als ein Gegenentwurf zur akademischen Geschichtsschreibung der Zeit zu lesen ist. Auch bedingt sein narratives Gefüge den Eindruck einer mehrdeutigen Wirklichkeit, der moderner Welterfahrung entspricht.
Preț: 132.72 lei
Nou
Puncte Express: 199
Preț estimativ în valută:
25.40€ • 26.82$ • 21.13£
25.40€ • 26.82$ • 21.13£
Carte indisponibilă temporar
Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:
Se trimite...
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783895286230
ISBN-10: 3895286230
Pagini: 140
Dimensiuni: 149 x 213 x 13 mm
Greutate: 0.22 kg
Editura: Aisthesis Verlag
Seria Chironeia
ISBN-10: 3895286230
Pagini: 140
Dimensiuni: 149 x 213 x 13 mm
Greutate: 0.22 kg
Editura: Aisthesis Verlag
Seria Chironeia
Notă biografică
Karin Becker, geboren 1979, studierte Neuere deutsche Literatur, Theaterwissenschaft und Medienrecht in München und war Stipendiatin des Instituts zur Förderung journalistischen Nachwuchses ifp. Derzeit besucht sie die Hochschule für Fernsehen und Film München.
Cuprins
* Einleitung
* A. Analytischer Teil: Die Romankonzeption
* A.I. Zum Erzählrahmen
* A.I.1. Inhaltliche und formale Asymmetrie
* A.I.2. Thematischer Bezug zur Binnenerzählung
* A.I.3. Drei Erzählebenen
* A.I.4. Rahmenerzähler und Sprechsituationen
* A.II. Zur narrativen Instanz der Binnenerzählung
* A.II.1. Mittelbare Darstellung der Ereignisse im narrativen Modus
* A.II.2. Dominant externe Fokalisierung
* A.II.3. Tonfall
* A.III. Zu inhaltlichen Strukturen im Geschehen der Binnenerzählung
* A.III.1. Die ,Fabel' in synthetischer Form
* A.III.2. Raumzeitliches Universum der Fabel
* A.III.3. Heterogene, stabile Welt
* A.III.4. Disparates stoffliches Gefüge
* A.IV. Zur episodischen Struktur der Binnenerzählung
* A.IV.1. Formale Einheit und syntaktische Funktion der Episoden
* A.IV.1.a) Monadische Struktur der Episoden
* A.IV.1.b) Verknüpfung der Episoden
* A.IV.2. Anordnung der Episoden
* A.IV.2.a) Wissensvorsprung des Lesers
* A.IV.2.b) Analytische Ereignisverknüpfung: Zur Konstruktion des Rätsels
* A.IV.2.c) Siebener-Rhythmus, Symmetrie und Kreisschluss
* A.V. Zu verwendeten Gattungsstrukturen
* A.V.1. Die Fabelhandlung als fünfaktiges Drama
* A.V.2. Novellistisches Erzählen in den Episoden
* A.V.3. Das Werk als Novellenroman
* A.VI. Zusammenfassung des ersten Teils
* B. Interpretationsteil
* B.I. Vorbemerkungen: Der ,andere' historische Roman
* B.II. Die Binnenerzählung als ,Gegendarstellung' zur akademischen Geschichtsschreibung
* B.II.1. ,Geschichten' statt ,Geschichte': Andeutung der Komplexität der vergangenen Wirklichkeit
* B.II.1.a) Zur Darstellung synchroner Komplexität
* B.II.1.b) Zur Darstellung diachroner Komplexität
* B.II.2. Kohärenz durch Transzendenz: Zur Irritation der ,Objektivität' historiographischer Darstellungszusammenhänge
* B.II.2.a) Zur alternativen Motivation historischer Ereignisse
* B.II.2.b) Zum jüdisch-kabbalistischen Geschichtsbild
* B.III. Mehrdeutige und offene Geschichtsdarstellung als Ausdruck moderner Welterfahrung
* B.III.1. Der Rahmen: Perspektivierung und Distanzierung einer vergangenen Weltdeutung
* B.III.2. Die Rätselstruktur: Offene Geschichtsdarstellung und subjektive Sinnkonstitution durch den Leser
* Anhang I: Tabellarische Handlungsskizze
* Anhang II: Literaturverzeichnis
* Dank
* A. Analytischer Teil: Die Romankonzeption
* A.I. Zum Erzählrahmen
* A.I.1. Inhaltliche und formale Asymmetrie
* A.I.2. Thematischer Bezug zur Binnenerzählung
* A.I.3. Drei Erzählebenen
* A.I.4. Rahmenerzähler und Sprechsituationen
* A.II. Zur narrativen Instanz der Binnenerzählung
* A.II.1. Mittelbare Darstellung der Ereignisse im narrativen Modus
* A.II.2. Dominant externe Fokalisierung
* A.II.3. Tonfall
* A.III. Zu inhaltlichen Strukturen im Geschehen der Binnenerzählung
* A.III.1. Die ,Fabel' in synthetischer Form
* A.III.2. Raumzeitliches Universum der Fabel
* A.III.3. Heterogene, stabile Welt
* A.III.4. Disparates stoffliches Gefüge
* A.IV. Zur episodischen Struktur der Binnenerzählung
* A.IV.1. Formale Einheit und syntaktische Funktion der Episoden
* A.IV.1.a) Monadische Struktur der Episoden
* A.IV.1.b) Verknüpfung der Episoden
* A.IV.2. Anordnung der Episoden
* A.IV.2.a) Wissensvorsprung des Lesers
* A.IV.2.b) Analytische Ereignisverknüpfung: Zur Konstruktion des Rätsels
* A.IV.2.c) Siebener-Rhythmus, Symmetrie und Kreisschluss
* A.V. Zu verwendeten Gattungsstrukturen
* A.V.1. Die Fabelhandlung als fünfaktiges Drama
* A.V.2. Novellistisches Erzählen in den Episoden
* A.V.3. Das Werk als Novellenroman
* A.VI. Zusammenfassung des ersten Teils
* B. Interpretationsteil
* B.I. Vorbemerkungen: Der ,andere' historische Roman
* B.II. Die Binnenerzählung als ,Gegendarstellung' zur akademischen Geschichtsschreibung
* B.II.1. ,Geschichten' statt ,Geschichte': Andeutung der Komplexität der vergangenen Wirklichkeit
* B.II.1.a) Zur Darstellung synchroner Komplexität
* B.II.1.b) Zur Darstellung diachroner Komplexität
* B.II.2. Kohärenz durch Transzendenz: Zur Irritation der ,Objektivität' historiographischer Darstellungszusammenhänge
* B.II.2.a) Zur alternativen Motivation historischer Ereignisse
* B.II.2.b) Zum jüdisch-kabbalistischen Geschichtsbild
* B.III. Mehrdeutige und offene Geschichtsdarstellung als Ausdruck moderner Welterfahrung
* B.III.1. Der Rahmen: Perspektivierung und Distanzierung einer vergangenen Weltdeutung
* B.III.2. Die Rätselstruktur: Offene Geschichtsdarstellung und subjektive Sinnkonstitution durch den Leser
* Anhang I: Tabellarische Handlungsskizze
* Anhang II: Literaturverzeichnis
* Dank