"Zu sein, eine Aufgabe.": Chironeia, cartea 7
Autor Yvonne Hütterde Limba Germană Paperback – 28 feb 2011
Preț: 276.64 lei
Nou
Puncte Express: 415
Preț estimativ în valută:
52.94€ • 55.69$ • 44.17£
52.94€ • 55.69$ • 44.17£
Carte indisponibilă temporar
Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:
Se trimite...
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783895288524
ISBN-10: 3895288527
Pagini: 488
Dimensiuni: 151 x 209 x 41 mm
Greutate: 0.7 kg
Editura: Aisthesis Verlag
Seria Chironeia
ISBN-10: 3895288527
Pagini: 488
Dimensiuni: 151 x 209 x 41 mm
Greutate: 0.7 kg
Editura: Aisthesis Verlag
Seria Chironeia
Notă biografică
Yvonne
Hütter,
geb.
1980
in
Regensburg,
studierte
Neuere
deutsche
Literatur,
Philosophie
und
Ethnologie
in
München,
Wien
und
Bologna.
Sie
lehrt
Neuere
deutsche
Literatur
an
der
Ludwig-Maximilians-Universität
München
und
lebt
in
Bologna.
Cuprins
Einleitung
Philosophie
in
Literatur
Implied
Author
Textkorpus
Forschungsstand
Kapitelüberblick
I
Von
Lesemeistern
und
Lebemeistern
1.
Meister
Eckhart
1.1.
Gelâzenheit
1.2.
Seinsethik
1.3.
Praxis
1.4.
Zusammenfassung
2.
Carlo
Michelstaedter
2.1.
Tragisches
Schreiben
2.2.
Ontologie
und
Gesellschaft
2.2.1.
Funktion
der
Sprache
2.2.2.
Historischer
Abriss
2.3.
Persuasi:
Seinsethik
2.4.
Zusammenfassung
II
Andreas
Maier
1.
Erzählsituation
1.1.
Wäldchestag:
"Es
redet."
1.1.1.
Multiperspektive
ohne
Wahrheit
1.1.2.
Der
Antrag:
Erzählerexistenzen
neuen
Sinn
geben
1.1.3.
Neutral
1.1.4.
Fazit
1.2.
Klausen:
Der
Chronist
1.2.1.
Auktorial
1.2.2.
Unzuverlässig
1.2.3.
Poetik
1.2.4.
Fazit
1.3.
Kirillow:
Gesichtsloses
Unwissen
1.3.1.
Auktorial-unwissend
1.3.2.
Erzählerstimme
1.3.3.
Multiperspektive
ohne
Wahrheit
1.3.4.
Fazit
1.4.
Zusammenfassung
2.
Figurenzeichnung
2.1.
Protagonisten?
2.2.
Verschwimmen
der
Grenzen
2.3.
Beschreibungen
2.3.1.
Je
detaillierter
desto
realistischer?
2.4.
Zusammenfassung
3.
Leserlenkung
3.1.
Kriminalfälle
und
andere
Sensationen
3.2.
Der
Text
tilgt
seine
Handlung
3.3.
Spiel
mit
dem
Leser
3.4.
Zusammenfassung
4.
Komik
4.1.
Formen
und
Ebenen
4.1.1.
Alles
nur
Theater?
4.2.
Funktionen
4.2.1.
Tragik-Komik
4.3.
Zusammenfassung
5.
Poetik
5.1.
Das
Maiersche
"System"
5.1.1.
Vernichtung
aller
Klischees
5.1.2.
Die
tragische
Verfestigung
der
Eitelkeit
5.2.
Die
Poetik
der
Romane
5.2.1.
Die
Welt,
ein
einziges
Gerede
5.2.2.
Mimesis
der
Unwahrheit
6.
Zwischenfazit
Exkurs:
Intertexte
Ex.1.
Thomas
Bernhard
Ex.2.
Ein
bunter
Strauß
an
Koryphäen
Ex.3.
Die
"Hesselbachs"
Ex.4.
Wilhelm
Raabe
Ex.5.
Matthäusevangelium
Ex.6.
Fjodor
Michailowitsch
Dostojewskij
Ex.6.1.
Themata
Ex.6.2.
Erzähler
Ex.6.3.
Figuren
Ex.6.4.
Szenenabgleich
Ex.6.5.
Fazit
Überleitung
7.
Gesellschaft
7.1.
Warum
begibt
sich
der
Mensch
in
Gesellschaft?
7.2.
Wie
funktioniert
Gesellschaft?
7.2.1.
Gesetze
7.2.2.
Rechte
7.2.3.
Schuld
7.2.4.
Rechtfertigungsstrategien
und
-Theorien
7.2.5.
Das
"Glücksprogramm"
7.3
Zusammenfassung
8.
Sprache
8.1.
Phänomenologie
des
Geredes
8.2.
Rhetorik:
Spiegel
der
Gesellschaft
8.2.1.
Markt
der
Identitäten
8.2.1.1.
"Intellektuelle"
8.2.1.2.
"Politischer
Widerstand"
8.2.2.
Positionierungen
8.2.3.
Ausreißer
und
Gerüchte
8.3.
Zusammenfassung
9.
Sprachauflösungen
9.1.
Begriffe
9.2.
Theorien
9.2.1.
Politik,
Psychologie,
Naturwissenschaften
9.2.2.
Philosophie
9.3.
Wahrheit
9.4.
Zusammenfassung
10.
Ontologie
11.
Die
Differenz
11.1.
Differenz
jenseits
des
Wortlautes
11.2.
Differenz
im
Sein
11.3.
Keine
Differenz!
11.3.1.
Auer
12.
Auswege
12.1.
Schweigen
12.2.
"Es
nicht
aushalten"
12.3.
Caritas
12.3.1.
Lassen
12.3.2.
Tätiges
Leben
12.3.3.
Kober
und
Anja
12.3.4.
Ruhe
und
Frieden
12.4.
Wahrheit
nur
für
den
Einzelnen
12.5
Zusammenfassung
13.
Störungen
13.1.
Beobachter
13.2.
Störer
13.3.
Adomeit
14.
Annäherungen
14.1.
Rausch
14.2.
Metaphysik:
Gott
und
Götter
14.3.
Natur
14.4.
Authentizität
Exkurs:
Sanssouci
Schluss
Anhang
Verzeichnis
der
Siglen
Zitierte
Literatur
Danksagung