Mittelalter und Moderne: Forum Historisches Lernen
Autor Thomas M. Buckde Limba Germană Paperback – mar 2008
Din seria Forum Historisches Lernen
- Preț: 318.70 lei
- 14% Preț: 725.27 lei
- Preț: 394.67 lei
- Preț: 280.78 lei
- Preț: 258.58 lei
- Preț: 185.89 lei
- Preț: 326.36 lei
- Preț: 327.59 lei
- Preț: 345.54 lei
- Preț: 125.28 lei
- Preț: 279.75 lei
- Preț: 306.14 lei
- Preț: 347.15 lei
- Preț: 155.04 lei
- Preț: 217.62 lei
- Preț: 272.20 lei
- Preț: 80.41 lei
- Preț: 199.22 lei
- Preț: 297.07 lei
Preț: 324.62 lei
Nou
Puncte Express: 487
Preț estimativ în valută:
62.14€ • 63.91$ • 51.56£
62.14€ • 63.91$ • 51.56£
Carte indisponibilă temporar
Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:
Se trimite...
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783899744071
ISBN-10: 3899744071
Pagini: 431
Dimensiuni: 136 x 211 x 25 mm
Greutate: 0.52 kg
Editura: Wochenschau Verlag
Seria Forum Historisches Lernen
ISBN-10: 3899744071
Pagini: 431
Dimensiuni: 136 x 211 x 25 mm
Greutate: 0.52 kg
Editura: Wochenschau Verlag
Seria Forum Historisches Lernen
Cuprins
I. Einleitung: "Geschichte des Mittelalters für unsere Zeit"?II. Bestandsaufnahme1. Probleme des modernen Mittelalter-Unterrichts an der Schule2. Das "Chronologie- und Vollständigkeitspostulat" im Mittelalter-Unterricht3. Mangelnde "Aktualität" und "Gegenwartsrelevanz" des Mittelalters4. Entwurf einer "differentiellen" Geschichtsdidaktik für das Mittelalter5. Mittelalter-Unterricht zwischen Fachwissenschaft und Schulwirklichkeit6. Wider den "Epochenlobbyismus" und die curriculare Interessenpolitik7. Probleme der Absenz einer modernen Didaktik des Mittelalter-Unterrichts8. "Neue Wege" einer Didaktik des Mittelalter-Unterrichts9. Ziele dieser Arbeit10. Aufbau dieser ArbeitIII. Das "Mittelalter" in den Lehrplänen der Schule1. Probleme einer vergleichenden Analyse der Lehr- und Bildungspläne2. Mittelalter-Unterricht in den Ländern der Bundesrepublik Deutschland3. Tendenzen und Ergebnisse der durchgeführten Lehrplananalyse4. Konsequenzen für eine moderne Didaktik des Mittelalter-UnterrichtsIV. Konzept einer neuen Didaktik des Mittelalter-Unterrichts1. Epistemologische Voraussetzungen1. 1. Der grundsätzliche "Vorstellungscharakter" von Geschichte1. 2. "Vergangenheit als Gegenwart" nicht "Vergangenheit als Vergangenheit"1. 3. Geschichte als nachträgliche "perspektivische Fiktion des Faktischen"2. "Konstruktionen" und "Rekonstruktionen" des "Mittelalters"2. 1. Die "Konstruktion" des Mittelalters in der frühen Neuzeit2. 1. 1. Der "Mittelalter"-Begriff2. 1. 2. Die Epochen-Trias "Antike - Mittelalter - Neuzeit"2. 2. Die "Rekonstruktion" des Mittelalters im 19. Jahrhundert2. 2. 1. Die "Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde" (1819)2. 2. 2. Die "Funktionalisierung" des Mittelalters durch die Moderne2. 3. Das Mittelalter zwischen "Konstruktion" und "Rekonstruktion"2. 3. 1. Das "entzweite" Mittelalter2. 3. 2. "Alterität" und "Kontinuität"2. 3. 3. Das "nächste Fremde" der Neuzeit3. Folgerungen für den Schulunterricht3. 1. Die aktuelle Bild- und Vorstellungswelt des Mittelalters3. 2. Das "offizielle" und "inoffizielle" Mittelalterbild3. 3. Mittelalter-Unterricht als Rezeptions- und Vorstellungsgeschichte4. Funktionen des modernen Mittelalter-Unterrichts an der Schule5. Plädoyer für einen "neuen" Geschichtsbegriff im Unterricht der Sekundarstufe I5. 1. Das Mittelalter zwischen "Historismus" und "Präsentismus"5. 2. Geschichte ist "gegenwärtiges Nachdenken über Vergangenes"6. Prinzipien eines modernen Mittelalter-Unterrichts7. ZusammenfassungV. Chancen und Möglichkeiten eines modernen Mittelalter-Unterrichts1. Das spezifisch historische Lernpotential des Mittelalter-Unterrichts2. Ausgewählte Beispiele für Möglichkeiten historischen Lernens3. Ergebnisse und KonsequenzenVI. Exemplifikation am Beispiel des Lehns- oder Benefizialwesens1. Die Berufung Bismarcks zum preußischen Ministerpräsidenten2. Mittelalterliche Geschichte als Argument für die Gegenwart3. Das historische Lehns- oder Benefizialwesen im UnterrichtVII. Modell einer "nachhaltigen" Didaktik des Mittelalter-Unterrichts1. Unterrichtsmethodische Überlegungen1. 1. Vom "additiven" zum "kumulativen" historischen Lernen im Unterricht1. 2. "Nachhaltiges" Lernen im Mittelalter-Unterricht der Schule2. Unterrichtspraktische Umsetzung2. 1. Das hochmittelalterliche Modell der Trifunktionalität der Gesellschaft2. 2. Das Ständemodell als "didaktische Leitfigur" für den Mittelalter-Unterricht2. 3. Interpretation und Deutung des Ständemodells im Mittelalter-Unterricht2. 3. 1. Das Ständemodell aus der Sicht eines modernen Mittelalterhistorikers2. 3. 2. Das Ständemodell als Antwort auf die Frage nach der "Ungleichheit" in der Welt2. 3. 3. Die ikonographische Bedeutung des Ständebildes aus der Sicht einer modernen Frühneuzeithistorikerin2. 3. 4. Die theologische Begründung des Ständemodells aus der Sicht der Heiligen Schrift2. 3. 5. Die eschatologische Perspektive des Ständemodells aus der Sicht des bäuerlichen Standes2. 4. Zeitgenössische Begründungen und Rechtfertigungen der Ständeordnung2. 4. 1. Adalbero von Laon2. 4. 2. Gerhard von Cambrai2. 4. 3. Hildegard von Bingen3. Zur didaktischen Eignung des Modells als Strukturprinzip für den Unterricht4. "Funktionale Dreiteilung der Gesellschaft"5. Zur Dialektik von "Mittelalter und Moderne"VIII. Verlaufsmuster für den modernen Mittelalter-UnterrichtIX. Fachspezifische methodische KompetenzenX. Beispiele für die Mittelalter-Rezeption im 19. und 20. Jahrhundert1. Das Mittelalter zwischen Konstruktion und Rezeption2. "Rezeptionsgeschichte" als Teil der Geschichtswissenschaft3. Mittelalter-Rezeption im 19. und 20. Jahrhundert4. Beispiele für die Mittelalter-Rezeption im 19. Jahrhundert4. 1. Die Romantik als Beginn der Mittelalter-Rezeption4. 2. Das Ende des "Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation" (1806)4. 3. Friedrich von Raumers "Geschichte der Hohenstaufen" (1823-1825)4. 4. Das" Nibelungenlied" als deutsches "Nationalepos"4. 5. Die "Walhalla" bei Regensburg (1830-1842)4. 6. Der Kölner Dom als "Nationaldenkmal" (1840-1880)4. 7. Die Kyffhäuser-Sage vom "ewigen Friedrich"4. 8. Heinrich der Löwe als "Objekt"4. 9. Die Karlsfresken Alfred Rethels im Aachener Rathaus (1847-1853)4. 10. Nürnberg und das "germanische Nationalmuseum" (1852)4. 11. Ferdinand Gregorovius' "Geschichte der Stadt Rom im Mittelalter" (1854-1874)4. 12. Joseph Viktor von Scheffels Mittelalterroman "Ekkehard" (1855)4. 13. Gustav Freytags "Bilder aus der deutschen Vergangenheit" (1859-1867)4. 14. Die Kontroverse um die mittelalterliche "Kaiser- oder Italienpolitik" (1859)4. 15. Jacob Burckhardt und die "Entdeckung der Renaissance" (1860)4. 16. Die "Jahrbücher der deutschen Geschichte" (1862)4. 17. "Canossa" als deutscher Erinnerungsort (1872)4. 18. Richard Wagner und der "Ring des Nibelungen" (1869-1876)4. 19. Bayernkönig Ludwig II. (1864-1886)4. 20. Felix Dahns historischer Roman "Ein Kampf um Rom" (1876)4. 21. Die Kaiserpfalz Goslar4. 22. Das Kyffhäuser-Denkmal in Thüringen (1896)5. Beispiele für die Mittelalter-Rezeption im 20. Jahrhundert5. 1. Le Château du Haut-Koenigsbourg - Hohkönigsburg (1899-1908)5. 2. Georg von Below und der "deutsche Staat des Mittelalters" (1914)5. 3. Ernst H. Kantorowicz und Friedrich II. von Sizilien (1927)5. 4. Ricarda Huch als historische Schriftstellerin (1934-1949)5. 5. Das nationalsozialistische Karlsbild (1933-1945)5. 6. "Karl der Große oder Charlemagne?" (1935)5. 7. Das "Reichsinstitut für ältere deutsche Geschichtskunde" (1935)5. 8. Das 1000-Jahr-Jubiläum des Todestages Heinrichs I. (1936)5. 9. Kontroverse um die mittelalterliche "Ostpolitik"5. 10. "Division Charlemagne" (1941-1945)5. 11. "Unternehmen Barbarossa" (1941-1945)5. 12. Die mittelalterlichen Reichskleinodien (1945-1946)5. 13. Karlspreis der Stadt Aachen (1949)5. 14. Konstanzer Arbeitskreis für mittelalterliche Geschichte (1951)5. 15. Aachener Europaratsausstellung zu Karl dem Großen (1965)5. 16. Arno Borsts "Lebensformen im Mittelalter" (1973)5. 17. Das "Lexikon des Mittelalters" (1977-1998/1999)5. 18. Umberto Ecos "Il nome della rosa" (1980/1982)5. 19. Adolfs Muschgs "Der rote Ritter" (1993) und die moderne Parzival-Rezeption5. 20. Heribert Illigs "Erfundenes Mittelalter" (1994 und 1996)5. 21. "Mythos Mittelalter" im "Spiegel" (2005)6. Mittelalter-Kontroversen6. 1. Sybel-Ficker-Kontroverse (1859-1862)6. 2. Lamprecht-Below-Kontroverse (1891-1899)6. 3. Kehr-Schäfer-Kontroverse (1904)6. 4. Brackmann-Kantorowicz-Kontroverse (1927-1930)6. 5. Althoff-Fried-Kontroverse (1995)6. 6. Der badische "Kulturgüterstreit" (2006-2007)7. Mittelalter im Schulbuch8. Mittelalter im Comic9. Mittelalter im Film10. Mittelalter in der Werbung11. Mittelalter im Internet und am Computer12. Mittelalter-AusstellungenXI. Zusammenfassung und AusblickXII. Auswahlbibliographie