Mnemopoetik: Formen und Figurationen von Erinnerung in der deutschsprachigen Lyrik der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts: Lyrikforschung. Neue Arbeiten zur Theorie und Geschichte der Lyrik, cartea 4
Autor Nikolas Immerde Limba Germană Hardback – 2024
Preț: 710.42 lei
Preț vechi: 835.79 lei
-15% Nou
Puncte Express: 1066
Preț estimativ în valută:
135.94€ • 142.31$ • 112.48£
135.94€ • 142.31$ • 112.48£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 05-19 aprilie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783476059802
ISBN-10: 3476059804
Ilustrații: XIII, 427 S. 69 Abb.
Dimensiuni: 155 x 235 mm
Greutate: 0.79 kg
Ediția:1. Aufl. 2023
Editura: J.B. Metzler
Colecția J.B. Metzler
Seria Lyrikforschung. Neue Arbeiten zur Theorie und Geschichte der Lyrik
Locul publicării:Stuttgart, Germany
ISBN-10: 3476059804
Ilustrații: XIII, 427 S. 69 Abb.
Dimensiuni: 155 x 235 mm
Greutate: 0.79 kg
Ediția:1. Aufl. 2023
Editura: J.B. Metzler
Colecția J.B. Metzler
Seria Lyrikforschung. Neue Arbeiten zur Theorie und Geschichte der Lyrik
Locul publicării:Stuttgart, Germany
Cuprins
1 Einleitung.- 2 Theoretische Bestimmungen. Zur Konzeption von Erinnerungslyrik.- 3 Dichterische Gedächtnisarbeit. Formen generischer Erinnerungslyrik.- 4 Geschichte und Gedächtnis. Formen transgenerischer Erinnerungslyrik.- 5 Retrospektive Bewegungen. Erinnerungslyrik bei Platen und Mörike.- 6 Resümee und Ausblick.
Notă biografică
Nikolas Immer ist Privatdozent für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Trier und war Vertretungsprofessor für Neuere deutsche Literatur an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel sowie Nachwuchsgruppenleiter im DFG-Kolleg "Russischsprachige Lyrik in Transition" an der Universität Trier.
Textul de pe ultima copertă
Im Horizont des um 1800 erstarkenden Zeitbewusstseins etabliert sich die Erinnerung als ein zentraler Gegenstand der deutschsprachigen Lyrik. Das Genre der Erinnerungslyrik wird in dieser Arbeit erstmals systematisch erschlossen. Im Fokus der Untersuchung stehen Erinnerungsgedichte, in denen Erinnerungsakte, -orte und -objekte inszeniert werden. Ebenso kommen Formationen von Erinnerung in den Blick, die sich in der Geschichts-, Denkmals- und Trauerlyrik herausbilden. In zwei Fallstudien werden avancierte Erinnerungsgedichte August von Platens und Eduard Mörikes analysiert.
Caracteristici
Grundlegung des Genres "Erinnerungslyrik" Elemente einer Lyrikgeschichte des 19. Jahrhunderts Mit Studien zu August von Platen, Eduard Mörike und Theodor Fontane