Cantitate/Preț
Produs

Mobilisierung des Rechts: Eine Einführung in die Rechtssoziologie: Springer-Lehrbuch

Autor Erhard Blankenburg
de Limba Germană Paperback – 7 sep 1995

Din seria Springer-Lehrbuch

Preț: 20841 lei

Nou

Puncte Express: 313

Preț estimativ în valută:
3988 4139$ 3334£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 15-29 martie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783540557319
ISBN-10: 3540557318
Pagini: 144
Ilustrații: XII, 130 S.
Dimensiuni: 155 x 235 x 8 mm
Greutate: 0.22 kg
Ediția:1995
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Seria Springer-Lehrbuch

Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany

Public țintă

Upper undergraduate

Cuprins

1. Recht als Verfahren.- 1.1 ‚Recht ‘aus der externen Perspektive.- 1.2 Juristische und soziologische ‚Geltungs ‘fragen.- 2. Der Strafrechtstrichter.- 2.1 Definition der Kriminalität durch das Opfer.- 2.2 Definition der Kriminalität durch die Polizei.- 2.3 Definition der Kriminalität durch die Anklagebehörde.- 2.4 Nicht-Kriminalisierung als Struktur und Routine.- 3. Rechtspflichten oder Rechtsansprüche — über das instrumentelle Rechtsbewußtsein der jüngeren Generation.- 3.1 Die sogenannten’ Rechtsbedürfnisse ‘als Kompensation sozialer Schwäche.- 3.2 Das Vermeiden von Rechtsinstanzen.- 3.3 Wechselwirkung von Angebot und Nachfrage.- 3.4 Rechtsansprüche, Rechtsmobilisierung und Rechtsohnmacht.- 3.5’ Instrumentelles Rechtsbewußtsein‘.- 4. Mobilisierung von Gerichten.- 4.1 Modelle rechtlicher Normen.- 4.2 Die Thematisierung von Recht.- 4.3 Der Weg zum Gericht als letzte Stufe von Problemlösungsversuchen.- 4.4 Moralische Schuldzuschreibung und rechtliche Zurechenbarkeit: Die Oxford Studie zu den Folgen von Unfall und Krankheit.- 4.5 Soziale Funktionen von Zivil- und Strafrecht im Vergleich.- 5. Soziologie von Gerichtsverfahren.- 6. Soziologie der Rechtsmittel.- 6.1 Die Rechtsfortbildungsfunktion von Rechtsmitteln.- 6.2 Die Größe des Rechtsbetriebs als Motor der Ausdifferenzierung.- 7. Indikatorenvergleich von Rechtskulturen.- 7.1 Nachfrage und Angebot von Recht: Internationale Vergleiche.- 7.2 Vergleich der kommunistischen mit westlichen Rechtskulturen.- 7.3 ‚Rechtskultur‘.- 8. Das Verfassungsgericht.- 8.1 Von der offenen zur geschlossenen Gesellschaft der Verfassungsinterpreten.- 8.2 Die Mobilisierung des Bundesverfassungsgerichts.- 8.3 Die Transformation in juristische Entscheidungsfragen.- 8.4 Grenzen der Juridifizierung von Politik.-9. Die Implementation von Gerichtsentscheidungen.- 9.1 Implementation als Prozeß.- 9.2 Rechtspolitik der Gerichte.- 9.3 Gerichtsverfahren als politische Strategie.- 10. Legitimation durch Verfahren?.