Modell Deutschland — Modell Europa: Probleme, Perspektiven: ZENS - Europa und Nordamerika Studien, cartea 4
Editat de Bruno Catterode Limba Germană Paperback – 31 ian 1998
Din seria ZENS - Europa und Nordamerika Studien
- Preț: 416.34 lei
- Preț: 419.59 lei
- Preț: 420.02 lei
- Preț: 422.52 lei
- 15% Preț: 449.38 lei
- Preț: 421.34 lei
- Preț: 420.79 lei
Preț: 419.59 lei
Nou
Puncte Express: 629
Preț estimativ în valută:
80.29€ • 83.100$ • 66.70£
80.29€ • 83.100$ • 66.70£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 02-16 aprilie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783810019295
ISBN-10: 3810019291
Pagini: 316
Ilustrații: II, 310 S. 3 Abb.
Dimensiuni: 148 x 210 x 17 mm
Greutate: 0.38 kg
Ediția:1998
Editura: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Colecția VS Verlag für Sozialwissenschaften
Seria ZENS - Europa und Nordamerika Studien
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
ISBN-10: 3810019291
Pagini: 316
Ilustrații: II, 310 S. 3 Abb.
Dimensiuni: 148 x 210 x 17 mm
Greutate: 0.38 kg
Ediția:1998
Editura: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Colecția VS Verlag für Sozialwissenschaften
Seria ZENS - Europa und Nordamerika Studien
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
Public țintă
ResearchCuprins
I. Deutschland und Europa in Zeiten der Globalisierung.- Globale Wirtschaft, nationale Regulierung.- Nationale Arbeitsrechte und soziales Europa.- II. Das „Modell Deutschland“ auf dem Prüfstand.- Die ökonomische Leistungsfähigkeit der deutschen Wirtschaft in den 90er Jahren.- Kontinuität oder Pfadwechsel? Das deutsche Produktionsmodell am Scheideweg.- Ist das deutsche Modell der „corporate governance“ am Ende?.- III. Die Mitbestimmung — Zustand und Zukunft eines Modells der industriellen Beziehungen.- Auf dem Weg zum desorganisierten Kapitalismus? Globalisierung und Arbeitsbeziehungen in Deutschland.- Krise oder Modernisierung der kollektiven Interessenrepräsentation? Über die Zukunft der Mitbestimmung.- Transformationsfähigkeit oder Erosion? Mitbestimmung bei Globalisierung und schlanker Produktion.- IV. Das deutsche Modell und die anderen — vergleichende Betrachtungen.- Keine Arbeit, keine Kinder, keine Lösung? Italien und Deutschland in vergleichender Perspektive.- Europäische Kapitalismen und Globalisierung: Ein Vergleich Deutschland — Italien.- Beruf und Berufsausbildung — Mythen und Widersprüche im „deutschen Modell“.- Industriellen Beziehungen — wie modellhaft ist das deutsche Modell?.- Deutsches und italienisches Modell — Anmerkungen aus der Sicht der Logistik.- V. Schluß.- Dynamischer Immobilismus — Kontinuität und Wandel im deutschen Sozialmodell.- Verzeichnis der Autoren.