Modulare Unternehmensführung 1: Kundenzufriedenheit und Unternehmenserfolg: Innovations- und Technologiemanagement
Autor Friedhelm Kramer, Markus S. Kramerde Limba Germană Paperback – 23 ian 2012
Preț: 325.20 lei
Nou
Puncte Express: 488
Preț estimativ în valută:
62.23€ • 64.60$ • 51.89£
62.23€ • 64.60$ • 51.89£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 22 martie-05 aprilie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783642975011
ISBN-10: 3642975011
Pagini: 356
Ilustrații: VIII, 341 S.
Dimensiuni: 155 x 235 x 19 mm
Greutate: 0.5 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1995
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Seria Innovations- und Technologiemanagement
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
ISBN-10: 3642975011
Pagini: 356
Ilustrații: VIII, 341 S.
Dimensiuni: 155 x 235 x 19 mm
Greutate: 0.5 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1995
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Seria Innovations- und Technologiemanagement
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
Public țintă
Professional/practitionerCuprins
1. Wandel und Dynamik.- Konjunkturkrise und Strukturwandel.- Technologischer Wandel.- Standortprobleme.- Unzureichende Anpassungsmaßnahmen.- Wertewandel.- Handlungsbedarf.- Modernes Management.- Mitarbeiterqualifikation und -engagement.- Unternehmenskultur.- Auswirkungen.- 2. Qualitätsmanagement.- Qualität und Zuverlässigkeit.- Technische Qualität.- Total Quality Management.- Präventive Qualitätssicherung.- Lieferanten- und Kundenprinzip.- Motivation zur Qualität und Messung von Erfolgen.- Auswirkungen.- 3. Kundennutzen und Qualitätsplanung.- Kundenprobleme bzw. -bedürfnisse.- INutzen.- Marken bzw. Logos.- Kaufverhalten von Konsumenten.- Käufermerkmale.- Kaufprozeß.- Käufereinstellungen.- Kaufverhalten im gewerblichen Bereich.- Kundenzufriedenheit und Marketingkompetenz.- Marktorientierte Neuproduktplanung.- Ablaufstufen des Neuprodukt-Planungsprozesses.- Auswirkungen.- 4. Wertschöpfung und Geschäftsprozesse.- Wertschöpfungskette.- Geschäftsprozesse.- Auswirkungen.- 5. Preis-/Leistungsverhältnis als Schlüsselfaktor.- Kernerfolgsfaktoren im Wettbewerbsvergleich.- Erfolgsfaktoren zur Gestaltung des Schlüsselfaktors.- Preis.- Zielkosten.- Preisbildung und Preispolitik.- Kapazitätsengpässe und Preisbildung.- Verkaufspreis und ISO-Deckungsbeitragskurve.- Grenz- oder Mindeststückzahl für das neue Produkt.- Nutzenerwartungen, Preisbereitschaft und Preisurteil des Kunden.- Preisdifferenzierungen.- Kundennutzen und Preis.- Nutzwert.- Preis-/Nutzen-Relationen.- Auswirkungen.- 6. Kostenmanagement.- Reengineering, Prozeßdesign und Prozeßinnovation.- Gewinn als Steuerungsgröße.- Rechengrößen für das Preis-/Kostenmanagement.- Kosten-Controlling.- Stückkostenanalyse.- Prozeßkosten.- Rechnen in Kostenschichten.- Kostenstellen-Betrachtungen.-Gewinnschwellenanalyse.- Kosten über die Zeit.- Wirtschaftlichkeitsrechnungen und Verfahrensvergleiche.- Vorgehenskonzept.- Auswirkungen.- 7. Zeitmanagement.- Zeit als Wettbewerbsfaktor.- Zeitpunkt und Zeitdauer.- Optimaler Markteintrittszeitpunkt.- Auswirkungen.- 8. Marketing als Führungsphilosophie.- Markterfolge als Ergebnisvoraussetzung.- Marketingpolitik und -strategie.- Kundennähe und Vertrieb.- Marketingkonzeption und Marketingplan.- Marketing-Mix.- Neuproduktpolitik.- Einführungsmarketing für neue Produkte.- Markteinführungsvorbereitungen.- Auswirkungen.- 9. Technologie-Management.- Zweck des Technologie-Managements.- Ziele des Technologie-Managements.- Einflüsse, Wirkungen und Verknüpfungen.- Möglichkeiten des Technologie-Managements.- Interne Lenkungs- und Einflußmöglichkeiten.- Technologie-Management-Strategien und Aktionen.- Alternative Technologie-Management-Strategien.- Organisation und Kontrolle.- Auswirkungen.- 10. Wettbewerb und Wettbewerbs-Bestimmungsgrößen.- Einflußgrößenvielfalt.- Wettbewerbssituation in der eigenen Branche.- Aufkommen neuer Wettbewerber.- Stärke der Abnehmer.- Substitutionen.- Verhandlungsmacht der Lieferanten.- Einflüsse aus dem unternehmerischen Umfeld.- Auswirkungen.- 11. Erkenntnisverdichtung und Diagnose.- Markt- und Wettbewerbskräfte erkennen und aktivieren.- Konventionelles Management am Ende der S-Kurve.- Diagnosegerüst und seine praktische Anwendung/Ausblick.- 12. Literatur.- Sachwortverzeichnis.