Cantitate/Preț
Produs

Murteza Pascha Von Ofen Zwischen Panegyrik Und Historie: Leipziger Beitraege Zur Orientforschung, cartea 25


de Limba Germană Hardback
Mehmed Nergisi, der in der osmanisch-turkischen Literatur fur seinen schwulstigen Stil bekannt war, beschrieb in einem seiner Werke, dem sogenannten -Wesirspiegel-, die Person des turkischen Statthalters von Ofen, Murteza Pascha. Unter Fuhrung von Murteza Pascha hatten die osmanischen Truppen den siebenburgischen Fursten Gabriel Bethlen wahrend seines dritten Feldzuges gegen das Haus Habsburg im Jahre 1626 unterstutzt. In diesem -Wesirspiegel- demonstrierte Nergisi ein weiteres Mal seine Belesenheit in arabischer und persischer Literatur, die jedoch weitgehend auf Kosten der Originalitat seines Werkes ging. Allzu stark war seine Neigung zur Kompilation und insbesondere zur Ubernahme von Versen anderer Autoren. Die historische Analyse des Werkes zeigt, wie gut Nergisi uber die Vorgange in Niederungarn, dem Schauplatz des Feldzuges, informiert war. Die gelegentlich auftretenden pomposen Ubertreibungen sollen auf die Hauptintention seines Werkes, die Person und die Taten Murteza Paschas zu idealisieren, zuruckgefuhrt werden."
Citește tot Restrânge

Din seria Leipziger Beitraege Zur Orientforschung

Preț: 44170 lei

Preț vechi: 48011 lei
-8% Nou

Puncte Express: 663

Preț estimativ în valută:
8453 8771$ 7065£

Tipărit la comandă

Livrare economică 12-18 martie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783631601907
ISBN-10: 3631601905
Pagini: 220
Greutate: 0 kg
Editura: Peter Lang Gmbh, Internationaler Verlag Der W
Seria Leipziger Beitraege Zur Orientforschung


Notă biografică

Der Autor: Nedim Zahirovi¿, geboren 1966 in Ljenobud bei Srebrenik (Bosnien-Herzegowina), studierte von 1987 bis 1991 Orientalistik an der Universität Priština. 2005 promovierte er im Bereich der Turkologie an der Universität Wien. Seit 2008 ist er Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Geisteswissenschaftlichen Zentrum Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas (GWZO) an der Universität Leipzig in der Projektgruppe «Osmanischer Orient und Ostmitteleuropa. Vergleichende Studien zu Perzeptionen und Interaktionen in den Grenzzonen».