Cantitate/Preț
Produs

Muslimische Religiosität im digitalen Wandel: Vom Umgang Jugendlicher mit medialen Islambildern: Wiener Beiträge zur Islamforschung

Autor Ednan Aslan, Erol Yildiz
de Limba Germană Paperback – 29 iul 2023
Die Wirkungen der sozialen Medien sind besonders in Bezug auf das religiöse Engagement und die religiösen Praktiken junger Menschen zu beobachten – die heute unter Begriffen wie „Internetgeneration“, „Mediengeneration“ oder „Digital Natives“ zusammengefasst werden. Online-Medien üben großen Einfluss auf ihr Leben, ihr Weltverständnis, ihre religiösen Orientierungen und Handlungen aus. Ihre Identitätskonstruktionen, ihre kulturellen und religiösen Orientierungen sind aufs Engste mit sozialen Medien verflochten. Genau hier setzte die vorliegende Studie mit der Frage an, welche subjektiven Konsequenzen die Interaktion im Social Web für religiöse Orientierungen, Praktiken und Selbstentwürfe muslimischer Jugendlicher in Österreich hat. Dabei standen die Zusammenhänge zwischen Mediennutzung, medialen Islambildern und gelebter Religiosität im Mittelpunkt. Die Ergebnisse zeigen einerseits, dass der Umgang mit Social Media objek­tive Möglichkeitsräume schafft, die mit einer Erweiterung individueller Handlungsspielräume einhergehen können, wobei religiöse Autorität zunehmend hinterfragt wird. Andererseits geht aus der Studie ebenfalls hervor, dass die Nutzung digitaler Medien auch zur Verengung individueller religiöser Orientierungen führen kann.
Citește tot Restrânge

Din seria Wiener Beiträge zur Islamforschung

Preț: 45088 lei

Nou

Puncte Express: 676

Preț estimativ în valută:
8629 8974$ 7221£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 15-29 martie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783658404895
ISBN-10: 3658404892
Ilustrații: XI, 260 S. 12 Abb.
Dimensiuni: 148 x 210 mm
Greutate: 0.33 kg
Ediția:1. Aufl. 2023
Editura: Springer Fachmedien Wiesbaden
Colecția Springer VS
Seria Wiener Beiträge zur Islamforschung

Locul publicării:Wiesbaden, Germany

Cuprins

Inhalt.- Einführung.- Medien und Religion. Ausgewählte theoretische Perspektiven.- Forschungsdesign und Methoden.- Religiosität im digitalen Wandel.- Praktische und pragmatische Folgerungen aus der Studie.

Notă biografică

Dr. Ednan Aslan ist Universitätsprofessor für Islamische Religionspädagogik am Institut für Islamisch-Theologische Studien der Universität Wien.
Dr. Erol Yildiz ist Universitätsprofessor für Migration, Bildung und Diversität an der Fakultät für Bildungswissenschaften der Universität Innsbruck.
 

Textul de pe ultima copertă

Die Wirkungen der sozialen Medien sind besonders in Bezug auf das religiöse Engagement und die religiösen Praktiken junger Menschen zu beobachten – die heute unter Begriffen wie „Internetgeneration“, „Mediengeneration“ oder „Digital Natives“ zusammengefasst werden. Online-Medien üben großen Einfluss auf ihr Leben, ihr Weltverständnis, ihre religiösen Orientierungen und Handlungen aus. Ihre Identitätskonstruktionen, ihre kulturellen und religiösen Orientierungen sind aufs Engste mit sozialen Medien verflochten. Genau hier setzte die vorliegende Studie mit der Frage an, welche subjektiven Konsequenzen die Interaktion im Social Web für religiöse Orientierungen, Praktiken und Selbstentwürfe muslimischer Jugendlicher in Österreich hat. Dabei standen die Zusammenhänge zwischen Mediennutzung, medialen Islambildern und gelebter Religiosität im Mittelpunkt. Die Ergebnisse zeigen einerseits, dass der Umgang mit Social Media objek­tive Möglichkeitsräume schafft, die mit einer Erweiterung individueller Handlungsspielräume einhergehen können, wobei religiöse Autorität zunehmend hinterfragt wird. Andererseits geht aus der Studie ebenfalls hervor, dass die Nutzung digitaler Medien auch zur Verengung individueller religiöser Orientierungen führen kann.
Die Autoren:
Dr. Ednan Aslan ist Universitätsprofessor für Islamische Religionspädagogik am Institut für Islamisch-Theologische Studien der Universität Wien.
Dr. Erol Yildiz ist Universitätsprofessor für Migration, Bildung und Diversität an der Fakultät für Bildungswissenschaften der Universität Innsbruck.
 

Caracteristici

Der Einfluss der Medien auf die Religiösität von Jugendlichen Mediale Islambilder und ihr Einfluss auf die Jugendkultur Die Rolle der Moscheen und Bildungseinrichtungen