"Nach der Mauer der Abgrund"?: (Wieder-)Annäherungen an die DDR-Literatur: Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik, cartea 83
Norbert Otto Ekede Limba Germană Hardback – 31 dec 2012
Din seria Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik
- 18% Preț: 805.42 lei
- Preț: 351.83 lei
- Preț: 202.11 lei
- Preț: 236.65 lei
- Preț: 410.58 lei
- Preț: 289.39 lei
- Preț: 236.65 lei
- Preț: 273.72 lei
- Preț: 306.63 lei
- 18% Preț: 707.71 lei
- 18% Preț: 596.91 lei
- 18% Preț: 582.67 lei
- 18% Preț: 676.74 lei
- 15% Preț: 440.60 lei
- 18% Preț: 657.25 lei
- 15% Preț: 351.72 lei
- 15% Preț: 404.24 lei
- 18% Preț: 581.68 lei
- 15% Preț: 513.96 lei
- 15% Preț: 508.62 lei
- 22% Preț: 575.26 lei
- 18% Preț: 545.96 lei
- 15% Preț: 424.75 lei
- 15% Preț: 472.40 lei
- 53% Preț: 673.81 lei
- 18% Preț: 576.75 lei
- 18% Preț: 521.28 lei
- 18% Preț: 704.35 lei
- 18% Preț: 645.02 lei
- 18% Preț: 565.92 lei
- 18% Preț: 635.13 lei
- 18% Preț: 556.04 lei
Preț: 560.67 lei
Preț vechi: 683.74 lei
-18% Nou
Puncte Express: 841
Preț estimativ în valută:
107.30€ • 111.17$ • 89.55£
107.30€ • 111.17$ • 89.55£
Carte indisponibilă temporar
Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:
Se trimite...
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9789042036536
ISBN-10: 9042036532
Pagini: 362
Dimensiuni: 155 x 235 x 24 mm
Greutate: 0 kg
Ediția:New.
Editura: Brill
Colecția Brill
Seria Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik
ISBN-10: 9042036532
Pagini: 362
Dimensiuni: 155 x 235 x 24 mm
Greutate: 0 kg
Ediția:New.
Editura: Brill
Colecția Brill
Seria Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik
Cuprins
Norbert Otto Eke: “Nach der Mauer der Abgrund”? (Wieder-)Annäherungen an die DDR-Literatur
Literaturgeschichtsschreibung
Hans-Christian Stillmark: Zu strukturalistischen und systemtheoretischen Perspektiven in der germanistischen Literaturwissenschaft der DDR
Wolfgang Emmerich: Zwischen Chronotopos und Drittem Raum: Wie schreibt man die Geschichte des literarischen Feldes DDR?
Janine Ludwig: Was war und ist DDR-Literatur? Debatten um die Betrachtung der DDR-Literatur nach 1989
Michael Opitz: Was wird von der DDR-Literatur bleiben?
Matteo Galli: Post-Staatliche DDR-Literatur in der Literaturgeschichtsschreibung. Eine Bestandsaufnahme
Wiedergelesen
Marianne Schwarz-Scherer: Strategien fiktionalen Erzählens – Sozialistische Gattungspoetik in den Exil-Balladen in der SBZ 1945–1949
Thomas Ulrich: Hanns Eislers Johann Faustus und Brechts Urfaust-Inszenierung als Beispiel der bedingungslosen Kulturpolitik der Frühphase der DDR
Christian Jäger: Bau auf, Bau auf. Zur literarischen Überlieferungsgeschichte der Anfangsjahre der DDR
Stefan Elit: Narrationen der Individualität in der geschlossenen Gesellschaft? DDR-Gegenwartsprosa und DEFA-Film der 1960er Jahre
Michael Hofmann: Der Wilde Osten und der poetische Süden. Grundlegungen und Modellanalysen zur Reiseliteratur in der DDR
Spätzeit – Wendezeit – Nachzeit
Susanne Liermann: “Mit diesem Schweigen [. . .] beginnt Protest” – Die Diffusion von Engagement und Parteilichkeit in der späten DDR-Literatur
Holger Helbig: Ausnahmezustand. Zur Literatur der Wende
Juliane Schöneich: ‘Wendelyrik’ zwischen Ideologie und Wissenschaft – ein kritischer Rezeptionsuberblick
Michael Ostheimer: Nachgeholte Trauerarbeit. Traumatische Erinnerungsräume im Werk ostdeutscher Autoren nach 1989
Matthias Schöning: Untergründige Koinzidenz: Christa Wolf, der “Deutsch-deutsche Literaturstreit” und die Bezugnahmen auf die “Grose Kontroverse”
Heinz-Peter Preußer: Kritik als Loyalität. Ein Ruckblick auf den Legitimationsdiskurs späterer DDR-Literatur ausgehend von Christa Wolfs Stadt der Engel
Lektüren
Stephan Krause: “Das war mein Ort.” – Franz Fühmanns literarisches Bergwerk
Silke Horstkotte: Von Ostrom nach Atlantis. Utopisches in Uwe Tellkamps Der Turm
Andrea Jäger: Die Wiederbelebung des Historismus in der literarischen Geschichtsschreibung über die DDR. Bemerkungen zu Uwe Tellkamps Der Turm
Autorinnen und Autoren
Literaturgeschichtsschreibung
Hans-Christian Stillmark: Zu strukturalistischen und systemtheoretischen Perspektiven in der germanistischen Literaturwissenschaft der DDR
Wolfgang Emmerich: Zwischen Chronotopos und Drittem Raum: Wie schreibt man die Geschichte des literarischen Feldes DDR?
Janine Ludwig: Was war und ist DDR-Literatur? Debatten um die Betrachtung der DDR-Literatur nach 1989
Michael Opitz: Was wird von der DDR-Literatur bleiben?
Matteo Galli: Post-Staatliche DDR-Literatur in der Literaturgeschichtsschreibung. Eine Bestandsaufnahme
Wiedergelesen
Marianne Schwarz-Scherer: Strategien fiktionalen Erzählens – Sozialistische Gattungspoetik in den Exil-Balladen in der SBZ 1945–1949
Thomas Ulrich: Hanns Eislers Johann Faustus und Brechts Urfaust-Inszenierung als Beispiel der bedingungslosen Kulturpolitik der Frühphase der DDR
Christian Jäger: Bau auf, Bau auf. Zur literarischen Überlieferungsgeschichte der Anfangsjahre der DDR
Stefan Elit: Narrationen der Individualität in der geschlossenen Gesellschaft? DDR-Gegenwartsprosa und DEFA-Film der 1960er Jahre
Michael Hofmann: Der Wilde Osten und der poetische Süden. Grundlegungen und Modellanalysen zur Reiseliteratur in der DDR
Spätzeit – Wendezeit – Nachzeit
Susanne Liermann: “Mit diesem Schweigen [. . .] beginnt Protest” – Die Diffusion von Engagement und Parteilichkeit in der späten DDR-Literatur
Holger Helbig: Ausnahmezustand. Zur Literatur der Wende
Juliane Schöneich: ‘Wendelyrik’ zwischen Ideologie und Wissenschaft – ein kritischer Rezeptionsuberblick
Michael Ostheimer: Nachgeholte Trauerarbeit. Traumatische Erinnerungsräume im Werk ostdeutscher Autoren nach 1989
Matthias Schöning: Untergründige Koinzidenz: Christa Wolf, der “Deutsch-deutsche Literaturstreit” und die Bezugnahmen auf die “Grose Kontroverse”
Heinz-Peter Preußer: Kritik als Loyalität. Ein Ruckblick auf den Legitimationsdiskurs späterer DDR-Literatur ausgehend von Christa Wolfs Stadt der Engel
Lektüren
Stephan Krause: “Das war mein Ort.” – Franz Fühmanns literarisches Bergwerk
Silke Horstkotte: Von Ostrom nach Atlantis. Utopisches in Uwe Tellkamps Der Turm
Andrea Jäger: Die Wiederbelebung des Historismus in der literarischen Geschichtsschreibung über die DDR. Bemerkungen zu Uwe Tellkamps Der Turm
Autorinnen und Autoren
Recenzii
"[…] ein brillantes Beispiel von Essayistik nach alter Manier, zählt der von Norbert Otto Eke herausgegebene Sammelband wegen der hohen theoretischen Komplexität mancher Beiträge und des Rückgriffs auf das neueste literatur- und kulturwissenschaftliche Rüstzeug zu den avanciertesten Forschungs¬beiträgen im Bereich der DDR-Literatur."– Paola Quadrelli, in: Wirkendes Wort 4 (2014)