Cantitate/Preț
Produs

Nachlass zu Lebzeiten: Reclam Universal-Bibliothek, cartea 18990

Autor Robert Musil Editat de Fred Lönker
de Limba Germană Paperback – 4 noi 2013
1936gabRobertMusilmeistzuerstimZeitungs-Feuilletonerschienene,eigeneTexteunterdembezeichnendenTitel»NachlasszuLebzeiten«heraus.DarunterbefindensichsoberühmteWerkewie»DasFliegenpapier«oder»DieAmsel«.InderkleinenFormkannmanhierdengroßenAutorbeiderArbeitbeobachten:DerBandbietetaufdieseWeiseeinenvorzüglichenEinstiegindasGesamtwerkMusils.
Citește tot Restrânge

Toate formatele și edițiile

Toate formatele și edițiile Preț Express
Paperback (2) 4353 lei  17-23 zile +405 lei  7-13 zile
  Reclam Philipp Jun. – 4 noi 2013 4353 lei  17-23 zile +405 lei  7-13 zile
  TREDITION CLASSICS – 6 mar 2013 14590 lei  6-8 săpt.
Hardback (2) 5184 lei  17-23 zile +482 lei  7-13 zile
  Anaconda Verlag – 27 iun 2023 5184 lei  17-23 zile +482 lei  7-13 zile
  TREDITION CLASSICS – 6 mar 2013 33063 lei  6-8 săpt.

Din seria Reclam Universal-Bibliothek

Preț: 4353 lei

Nou

Puncte Express: 65

Preț estimativ în valută:
833 864$ 696£

Carte disponibilă

Livrare economică 18-24 februarie
Livrare express 08-14 februarie pentru 1404 lei

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783150189900
ISBN-10: 315018990X
Pagini: 192
Dimensiuni: 95 x 147 x 12 mm
Greutate: 0.09 kg
Editura: Reclam Philipp Jun.
Seria Reclam Universal-Bibliothek


Notă biografică

Robert Musil (1880 - 1942), österreichischer Schriftsteller. Ausbildung beim Militär, Ingenieursstudium, Studium der Philosophie, Psychologie, Mathematik und Physik. Bibliothekar an der TH Wien, Redakteur der Neuen Rundschau in Berlin. 1914-1918 österreichisch-ungarischer Reserveoffizier an der italienisch-serbischen Front, 1931-1933 in Berlin. Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten kehrt Musil nach Wien zurück. 1938 Emigration über Zürich nach Genf. Er arbeitet ohne Aussicht auf Publikation, immer mehr vereinsamend und trotz gesundheitlicher Probleme bis zu seinem Tod am Mann ohne Eigenschaften. Er muss alle zwei bis drei Monate um die Verlängerung seiner Aufenthaltsgenehmigung in der Schweiz ansuchen und wartet vergeblich auf die Erlaubnis zur Einreise in die USA. Finanziell unterstützt wird er in diesen Jahren von Schweizer Hilfsorganisationen, einem Züricher Pfarrer und einem amerikanischen Ehepaar. Sämtliche Werke Musils werden in die Jahresliste 1941 des schändlichen und unerwünschten Schrifttums aufgenommen. Mitte Januar 1942 äußert Musil den Wunsch, den Mann ohne Eigenschaften "irgendwie abzuschließen". Musil stirbt am 15. April 1942 in Genf an Gehirnschlag. Martha Musil verstreut später seine Asche in einem Wald nahe Genf. Weitere Werke: Roman Die Verwirrung des Zöglings Törless (1906), Schauspiel Die Schwärmer (1921), Posse Vinzenz und die Freundin bedeutender Männer (1923), Novellenzyklus Drei Frauen (1924), Essay- und Erzählband Nachlass zu Lebzeiten (1935).