Cantitate/Preț
Produs

Neue Wege der Sozialdemokratie: Dänemark und Deutschland im Vergleich (1982 – 2002)

Autor Martin Frenzel
de Limba Germană Paperback – 29 iul 2002
Als in der Mitte der siebziger Jahre die lange Welle der wirtschaftlichen Prosperität im Europa der Nachkriegszeit zu Ende ging, als alte Steuerungsstrategien nicht mehr zu greifen schienen, wurden die regierenden Sozialdemokraten das erste Opfer dieser Entwicklung. 1976 . wurden die schwedischen Sozialdemokraten nach 44 Jahren Regierungszeit erstmals in die Opposition verbannt; 1979 folgte die britische Labour Party, zwei Jahre später die norwe­ gischen Sozialdemokraten und 1982 die deutsche SPD. Der Soziologe Ralf Dahrendorfbrach­ te diese Entwicklung schnell auf den Begriff und sprach vom "Ende des sozialdemokratischen Jahrhunderts", dem nun die "Dekade Schumpeters", die Periode des schöpferischen privaten Unternehmertums folge. Die achtziger Jahre unter der politischen Meinungsführerschaft Thatchers und Reagans schienen dies auch sehr eindrucksvoll zu bestätigen. Doch schon eine weitere Dekade danach blamierte die politische Entwicklung der neunziger Jahre die Kurzatmigkeit und den säkularen Gestus der Untergangstheoretiker. Die meisten sozialdemokratischen Parteien hatten sich in der Opposition erholt, regeneriert, ge­ wandelt und wurden erneut in die Regierungen der meisten Länder Westeuropas gewählt. Die schwedischen, dänischen, britischen, deutschen, niederländischen, französischen und portu­ giesischen Sozialdemokraten und Sozialisten kehrten an die politische Macht zurück. Am Ende des 20. Jahrhunderts regierte die Sozialdemokratie in Europa. Damit war aber Dahren­ dorfs Prognose noch nicht endgültig erledigt. Die Fragen, die sich seitdem stellen, lauten: Haben die sozialdemokratischen Parteien sich tatsächlich regeneriert? Wie und in welche Richtung haben sie sich gewandelt? Sind sie überhaupt noch in der Lage, "sozialdemokrati­ schePolitik" im 21.
Citește tot Restrânge

Preț: 47334 lei

Preț vechi: 55687 lei
-15% Nou

Puncte Express: 710

Preț estimativ în valută:
9058 9403$ 7553£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 22 martie-05 aprilie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783824444441
ISBN-10: 3824444445
Pagini: 404
Ilustrații: XVII, 381 S. 1 Abb.
Dimensiuni: 148 x 210 x 21 mm
Greutate: 0.48 kg
Ediția:2002
Editura: Deutscher Universitätsverlag
Colecția Deutscher Universitätsverlag
Locul publicării:Wiesbaden, Germany

Public țintă

Graduate

Cuprins

und Problemaufriß: Europäische Sozialdemokratie im Wandel: Von der sozialen Partei des Wohlfahrtsstaats zur marktliberalen Partei des Wettbewerbsstaats?.- 1. Die Programmatik der Sozialdemokratie aus theoretischer Sicht.- 2. Historische Voraussetzungen (1945–1982).- 3. Neue Dilemmata und Herausforderungen.- 4. Programmatischer Wandel im Vergleich.- 5. Organisationsstrategien, Parteiführer und Wahlstrategien im Vergleich.- 6. Regierungspolitik der dänischen Sozialdemokratie (1993–2001).- 7. Die Politik der sozialdemokratisch-grünen Bundesregierung (1998–2002).- 8. Vergleichende Perspektiven.- Bibliographie.

Notă biografică

Martin Frenzel studierte Politikwissenschaft, Geschichte und Soziologie an den Universitäten Mainz und Heidelberg. Er ist als freier Journalist für regionale und überregionale Tageszeitungen und Fachzeitschriften sowie beim Rundfunk tätig.

Textul de pe ultima copertă

Die Politikwissenschaft konstatiert einen grundlegenden Wandel der europäischen Sozialdemokratie und die Abwendung vom gemeinwohlorientierten Reformismus; sie spricht von einem neuen Revisionismus. Der in diesem Zusammenhang vielzitierte "Dritte Weg" weist allerdings länderspezifische Varianten auf.

Martin Frenzel vergleicht Dänemark und Deutschland und kommt zu dem Ergebnis, dass der dänische Weg als Zukunftsmodell für eine moderne, die Kernidee bewahrende SPD dienen kann, denn er kombiniert eine aktive Arbeitsmarkt-, Beschäftigungs-, Sozial-, Umwelt- und Finanzpolitik mit dem Prinzip von Solidarität und sozialer Gerechtigkeit.


Caracteristici

Martin Frenzel, Neue Wege der Sozialdemokratie Dänemark und Deutschland im Vergleich (1982 - 2002)