Neurologische Begutachtung
Autor F. Sternde Limba Germană Paperback – 31 dec 1932
Preț: 396.44 lei
Preț vechi: 417.30 lei
-5% Nou
Puncte Express: 595
Preț estimativ în valută:
75.87€ • 78.73$ • 63.41£
75.87€ • 78.73$ • 63.41£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 17-31 martie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783642981937
ISBN-10: 3642981933
Pagini: 196
Ilustrații: VI, 190 S.
Dimensiuni: 170 x 244 x 10 mm
Greutate: 0.32 kg
Ediția:1933
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
ISBN-10: 3642981933
Pagini: 196
Ilustrații: VI, 190 S.
Dimensiuni: 170 x 244 x 10 mm
Greutate: 0.32 kg
Ediția:1933
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
Public țintă
ResearchDescriere
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Cuprins
Allgemeiner Teil.- I. Einleitung.- II. Die wichtigsten gutachtlichen Fragestellungen.- 1. Invalidität.- 2. Arbeitsunfähigkeit.- 3. Unfallfolgen.- 4. Dienstbeschädigung.- III. Kritische Bemerkungen über Gutachter und Rentenbescheide.- IV. Gutachtliche Regeln für die neurologische Untersuchung.- V. Die Methodik der Urteilsgewinnung in der Unfall- und D.B.-Begutachtung.- 1. Bedeutung der klinischen Diagnose.- 2. Die Einstellung des Gutachters bei der Urteilsfindung.- 3. Organisch-funktionell.- 4. Allgemeine gutachtliche Regeln bei organischen (und organogenen) Erkrankungen.- 5. Endogen und exogen.- 6. Die komplizierenden Erkrankungen.- 7. Die Gutachtenfassung.- Spezieller Teil.- I. Die Neurosen.- 1. Umgrenzung und Definition.- 2. Einzelne Neuroseformen.- a) Erschöpfungsneurose.- b) Endogene Nervosität.- c) Vegetative Stigmatisierung.- d) Verschlimmerung nervöser Erscheinungen durch Organkrankheiten.- e) Psychogene Reaktionen.- ?) Schreckreaktionen.- ?) Zwangszustände.- ?) Depression und andere hypochondrische Reaktionen.- f) Hysterische Reaktionen.- g) Die Lehre von der sog. traumatischen Neurose und die Begutachtung hysterischer und neurotischer Erscheinungen.- h) Differentialdiagnose hysterischer Erscheinungen.- i) Hysterie und Simulation.- Anhang: Die sog. Physiopathien.- II. Die sog. traumatischen Encephalopathien.- 1. Die akuten Kopfverletzungen.- a) Einfache Stoßverletzungen.- b) Die Hirnerschütterung (Commotio cerebri).- c) Die Hirnquetschung.- d) Schädelbrüche.- e) Kompression.- f) Kopfschußverletzungen.- 2. Die Spätfolgen der Kopfverletzungen.- a) Vorbemerkungen.- b) Die subjektiven Beschwerden nach Kopftraumen.- c) Herdsymptome.- d) Vasomotorenphänomene.- e) Vestibuläre Reizbarkeit.- f) Leistungsschwäche und psychisches Verhalten.- g) Epilepsie nach Unfall.- h) Seröse Meningopathien und Liquorbefunde.- i) Röntgenbefunde.- k) Beobachtung und Schlußfolgerungen.- 3. Besondere Erkrankungen nach Kopfverletzungen.- a) Der Spätabszeß.- b) Die Spätapoplexie.- c) Die Pachymeningitis haemorrhagica interna nach Trauma.- III. Traumatische Myelopathien und Nervenschädigungen.- 1. Vorbemerkungen.- 2. Die Myelopathien.- 3. Haematomyelie.- 4. Spinale seröse Meningitis.- 5. Traumatische Pseudotabes.- 6. Periphere Nervenverletzungen.- IV. Elektrische und thermische Schädigungen des Nervensystems.- 1. Elektrische Schädigungen.- 2. Thermische Schädigungen.- V. Die nicht traumatischen Erkrankungen des Nervensystems namentlich in ihren Beziehungen zu Traumen und Dienstbeschädigung.- A. Vorwiegend endogene Erkrankungen.- 1. Epilepsie.- 2. Arteriosklerose.- 3. Parkinsonsche Krankheit.- 4. Die anderen Heredodegenerationen und symptomatisch verwandten Leiden.- a) Chorea Huntington.- b) Spastische Spinalparalyse u. ä.- c) Friedreichsche Krankheit.- d) Dystrophia musc. progressiva.- e) Spinale Muskelatrophie.- f) Myotonie, atrophische Myotonie, Myasthenie.- g) Wilsonsche Krankheit.- 5. Hirn- und Rückenmarkstumoren.- 6. Syringomyelie.- B. Vorwiegend exogene Erkrankungen.- 1. Meningitis.- 2. Encephalitis.- 3. Myelitis.- 4. Neuritiden.- 5. Multiple Sklerose.- 6. Luische Erkrankungen des Nervensystems.- 7. Toxische Erkrankungen des Nervensystems.