Neurologische Rehabilitation: Neurologische Grundlagen — Motorische Störungen — Behandlungsstrategien — Sozialmedizin
B. Hauptmann Autor Horst Hummelsheimde Limba Germană Hardback – 6 aug 1998
Toate formatele și edițiile | Preț | Express |
---|---|---|
Paperback (1) | 781.01 lei 6-8 săpt. | |
Springer Berlin, Heidelberg – 23 aug 2014 | 781.01 lei 6-8 săpt. | |
Hardback (1) | 794.71 lei 6-8 săpt. | |
Springer Berlin, Heidelberg – 6 aug 1998 | 794.71 lei 6-8 săpt. |
Preț: 794.71 lei
Preț vechi: 836.55 lei
-5% Nou
Puncte Express: 1192
Preț estimativ în valută:
152.10€ • 158.18$ • 127.28£
152.10€ • 158.18$ • 127.28£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 15-29 martie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783540641582
ISBN-10: 3540641580
Pagini: 340
Ilustrații: XIV, 317 S. 284 Abb., 276 Abb. in Farbe.
Dimensiuni: 155 x 235 x 26 mm
Greutate: 0.81 kg
Ediția:1998
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
ISBN-10: 3540641580
Pagini: 340
Ilustrații: XIV, 317 S. 284 Abb., 276 Abb. in Farbe.
Dimensiuni: 155 x 235 x 26 mm
Greutate: 0.81 kg
Ediția:1998
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
Public țintă
Professional/practitionerCuprins
1 Grundlagen.- 1.1 Mechanismen der zentralnervösen Plastizität.- 1.2 Neurophysiologische Mechanismen der gestörten Sensomotorik.- 1.3 Wertigkeit diagnostischer Verfahren in der neurologischen Rehabilitation.- 1.4 Der Nutzen neurologischer Rehabilitation -Outcome-Analyse.- 1.5 Besonderheiten der pharmakologischen Behandlung während der neurologischen Rehabilitation.- Literatur.- 2 Behandlungsprinzipien sensomotorischer Störungen und ihre neurophysiologischen Grundlagen.- 2.1 Allgemeines.- 2.2 Die Theorie von Inhibition und Fazilitation.- 2.3 Die traditionellen Behandlungskonzepte.- 2.4 Die Bedeutung von Sensibilität und Wahrnehmung.- Literatur.- 3 Praxis der Behandlung zentraler Paresen.- 3.1 Allgemeines.- 3.2 Frühphase.- 3.3 Die Rehabilitation der Schulter des Hemiparetikers.- 3.4 Algodystrophie der Hand.- 3.5 Verletzungen des Plexus brachialis und Schädigung peripherer Nerven.- 3.6 Funktionsbehandlung von Arm und Hand.- 3.7 Funktionsbehandlung des gestörten Stehens und Gehens.- 3.8 Exkurs: Hilfsmittel -Auswahl und Anpassung.- Literatur.- 4 Rehabilitation bei Schädigungen im Bereich des peripheren Nervensystems.- 4.1 Verletzungen peripherer Nerven.- 4.2 Infektiös- und allergisch-entzündliche Polyneuritiden.- 4.3 Endokrine, metabolische und toxische Polyneuropathien.- 4.4 Progrediente Erkrankungen des peripheren Nerven und des Motoneurons.- 4.5 Die periphere Fazialisparese als Sonderfall.- Literatur.- 5 Beeinflussung von Spastizität.- 5.1 Einleitung.- 5.2 Ursachen und Phänomenologie.- 5.3 Spastizität aus neurophysiologischer Sicht.- 5.4 Neurophysiologische Grundlagen der Physiotherapie von Spastizität.- 5.5 Antispastische Pharmakotherapie.- Literatur.- 6 Die Behandlung von Apraxien und Störungen räumlicher Leistungen.- 6.1 Einteilung der Apraxien.- 6.2Hirnlokalisatorische Zuordnung der Apraxien.- 6.3 Abzugrenzende Begriffe und Störungen.- 6.4 Therapeutische Ansätze.- Literatur.- 7 Die Behandlung von zerebellären Tremorformen und Ataxie.- 7.1 Das klinische Erscheinungsbild nach Kleinhirnläsionen.- 7.2 Das Kleinhirn: Anatomische und physiologische Grundlagen.- 7.3 Die Rolle des Kleinhirns beim motorischen Lernen und bei der Restitution motorischer Fähigkeiten.- 7.4 Neurophysiologische Überlegungen zur Behandlung motorischer Störungen nach Kleinhirnschädigung.- Literatur.- 8 Rehabilitation bei Erkrankungen der Basalganglien.- 8.1 Morbus Parkinson.- 8.2 Chorea, Athetose und Dystonie.- Literatur.- 9 Die Behandlung der gestörten Kau- und Schluckmotorik.- 9.1 Anatomische und physiologische Grundlagen.- 9.2 Pathophysiologische Grundlagen.- 9.3 Behandlungsstrategien bei Patienten mit Schluckstörungen.- 9.4 Wirksamkeit der Behandlung oropharyngealer Dysphagie.- Literatur.- 10 Rehabilitation bei Querschnittslähmung.- 10.1 Das klinische Erscheinungsbild nach Rückenmarksschädigungen.- 10.2 Anatomische und physiologische Grundlagen.- 10.3 Pathophysiologische Grundlagen.- 10.4 Therapeutische Maßnahmen zur Behandlung querschnittsgelähmter Patienten.- Literatur.- 11 Grundzüge der Rehabilitation von Muskelerkrankungen.- 11.1 Das klinische Erscheinungsbild.- 11.2 Grundzüge der Therapie.- Literatur.- 12 Der Umgang mit Immobilisationsfolgen.- 12.1 Dekubitalulzera.- 12.2 Heterotope Ossifikationen.- 12.3 Kontrakturen.- Literatur.- 13 Die Bedeutung der Sozialmedizin.- 13.1 Das Phasenmodell der neurologischen Rehabilitation.- 13.2 Sozialmedizinische Leistungsbeurteilung.- 13.3 Therapeutischer Arbeitsversuch und stufenweise Wiedereingliederung.- 13.4 Medizinisch-berufliche Rehabilitation (Phase II).- 13.5 Einrichtungen derberuflichen Rehabilitation.- 13.6 Sozialmedizinisch relevante Begriffe.- Literatur.
Caracteristici
Das Werk vermittelt: - neurophysiologische und anatomische Grundlagen - Prinzipien therapeutischer Intervention - Behandlungsstrategien - Indikations- / Kontraindikationskatalog - Pharmakotherapie - Regeln der Hilfsmittelversorgung