Cantitate/Preț
Produs

Nutzenmessung der geografischen Informationsvisualisierung in Verbindung mit der Informationssuche: Wirtschaftsinformatik, Bd. 79

Autor Nadine Amende
de Limba Germană Paperback – 30 mar 2014
Der Umgang mit einer beständig wachsenden Informationsmenge ist nach wie vor eine der zentralen Aufgaben der Informationsgesellschaft. Unternehmen beklagen, dass Mitarbeiter viel Zeit in die Suche und Verwaltung von Informationen investieren. Diese nicht produktiv genutzte Arbeitszeit resultiert schließlich in hohen Kosten für Unternehmen. Auch im privaten Bereich sind Daten und Informationen jederzeit und in beliebiger Menge verfügbar. Das primäre Bedürfnis eines Suchenden ¿ im Unternehmen und privat ¿ ist es daher, relevante Informationen in der richtigen Qualität bei gleichzeitig geringem Suchaufwand zu finden. Informationsvisualisierungssysteme können hilfreich sein, da sie komplexe und große Mengen an Informationen verarbeiten und visuell aufbereiten, um die Wahrnehmung beim Nutzer zu verstärken. Eine Form der Aufbereitung ist die Geovisualisierung, die beim Nutzer ein intuitives Verständnis hervorruft. Aufgrund der Tatsache, dass 80% der Unternehmensdaten einen räumlichen Bezug haben, bieten Geovisualisierungen ein großes Potential für die Unterstützung bei der Informationssuche. Dieses Buch widmet sich daher der Nutzenmessung von Geovisualisierungen. Neben Grundlagen zur Informationssuche, zu Informationsvisualisierungstechniken sowie zu den Verfahren der Nutzenmessung vermittelt dieses Buch einen umfassenden Überblick über bisherige Forschungsergebnisse in der Nutzenmessung von Informationsvisualisierungssystemen. Dieser aktuelle Forschungsstand ist Ausgangspunkt für die Analyse des Nutzens von Geovisualisierungen im Rahmen der Informationssuche. Die Autorin entwickelt verschiedene Geovisualisierungssysteme, die in einem Anwendungsszenario empirisch untersucht werden. Die Nutzenmessung erfolgt auf Basis eines theoretisch abgeleiteten Forschungsmodells. Die Ergebnisse können aus praktischer und aus wissenschaftlicher Sicht Aufschluss über die Bedeutung der Geovisualisierung geben.
Citește tot Restrânge

Preț: 38937 lei

Nou

Puncte Express: 584

Preț estimativ în valută:
7451 7698$ 6198£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 15-21 martie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783844103168
ISBN-10: 3844103163
Pagini: 388
Dimensiuni: 148 x 210 x 24 mm
Greutate: 0.56 kg
Editura: Josef Eul Verlag GmbH
Colecția Wirtschaftsinformatik, Bd. 79
Seria Wirtschaftsinformatik, Bd. 79


Notă biografică

Nadine Amende studierte von 2000 bis 2007 Wirtschaftsinformatik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg mit Abschluss als Dipl.-Wirtsch.-Inf. Seit 2007 arbeitet sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik II der Universität Passau. Ihre Forschungs- und Interessenschwerpunkte sind die Informationsvisualisierung, Ansätze zur Nutzenmessung von Informationssystemen sowie die Bewertung des Erfolgs von Wissensmanagement. Zudem betreut sie verschiedene Lehrveranstaltungen im Bereich der Wirtschaftsinformatik an der Universität Passau und an Partneruniversitäten. 2013 organisierte und koordinierte sie die Konferenz für Professionelles Wissensmanagement (ProWM 2013). Die Promotion zum Dr. rer. pol. erfolgte im Oktober 2013.

Cuprins

1 Einführung2 Begriffliche Grundlagen2.1 Computergestützte Informationssuche 2.2 Informationsvisualisierung2.3 Geografische Informationsvisualisierung2.4 Nutzenbegriff und Nutzenmessung3 Literaturüberblick zur Nutzenmessung von Informationsvisualisierungssystemen3.1 Vorgehensweise für den Literaturüberblick3.2 Ziel und Umfang des Literaturüberblicks3.3 Literatursuche 3.4 Analyse und Auswertung3.5 Bewertung und Reflexion bisheriger Forschung und Identifikation des Forschungsbedarfs4 Hypothesen und Forschungsmodell4.1 Auswahl eines theoretischen Modells zur Nutzenmessung4.2 Einfluss der Informationsvisualisierung4.3 Theoretische Hypothesen5 Entwicklung der Prototypen zur Untersuchung des Nutzens von Geovisualisierung5.1 Vorgehen bei der Softwareentwicklung5.2 Planung5.3 Definition der Anforderungen5.4 Entwurf einer Softwarearchitektur5.5 Implementierung und Funktionsweise der Prototypen6 Empirische Untersuchung6.1 Experimentdesign6.2 Pilottest6.3 Durchführung des Experiments7 Statistische Auswertung der Experimentergebnisse7.1 Vorgehen bei der Datenauswertung7.2 Demografische Angaben7.3 Ergebnisse der experimentellen Untersuchung7.4 Interpretation und Diskussion der Ergebnisse8 Zusammenfassung und Ausblick