Objektorientierte Software-Entwicklung am Beispiel von ET++: Design-Muster, Klassenbibliothek, Werkzeuge
Autor Erich Gammade Limba Germană Paperback – 22 noi 1992
Preț: 356.56 lei
Preț vechi: 445.69 lei
-20% Nou
Puncte Express: 535
Preț estimativ în valută:
68.24€ • 70.40$ • 57.75£
68.24€ • 70.40$ • 57.75£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 05-19 martie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783540560067
ISBN-10: 3540560068
Pagini: 208
Ilustrații: XII, 193 S. 22 Abb.
Dimensiuni: 155 x 235 x 11 mm
Greutate: 0.3 kg
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
ISBN-10: 3540560068
Pagini: 208
Ilustrații: XII, 193 S. 22 Abb.
Dimensiuni: 155 x 235 x 11 mm
Greutate: 0.3 kg
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
Public țintă
Professional/practitionerCuprins
1 Einleitung.- 2 Objektorientierte Programmierung: Begriffe und Konzepte.- 2.1 Klassen und Objekte.- 2.2 Vererbung.- 2.2.1 Abstrakte Klassen.- 2.2.2 Vererbung der Schnittstelle vs. Vererbung Implementation.- 2.3 Dynamische Bindung, Polymorphismus, standardisierte Protokolle.- 2.3.1 Typenprüfung.- 2.4 Weitere Konzepte objektorientierter Programmiersprachen.- 2.5 Wiederverwendung in der objektorientierten Programmierung — Klassenbibliotheken.- 2.5.1 Bausteinklassen.- 2.5.2 Frameworks.- 2.5.3 Application-Frameworks.- 3 Struktur und Inhalt der ET++ Klassenbibliothek.- 3.1 Eigenschaften der ET++ Klassenbibliothek.- 3.1.1 C++.- 3.2 Die Architektur von ET++.- 3.3 Systemklassen.- 3.4 Fundamentale Klassen.- 3.4.1 Metainformation.- 3.4.2 Aktivierung/Passivierung von Objekten.- 3.4.3 Abhängigkeiten zwischen Objekten (Change-Propagation).- 3.5 Datenstruktur-Klassen.- 3.5.1 Die Realisierung generischer Container-Klassen.- 3.5.2 Iteratoren.- 3.5.3 Textklassen.- 3.6 Graphische Klassen.- 3.6.1 Graphische Grundklassen.- 3.6.2 Elementare graphische Bausteine.- 3.6.3 Klassen zum Zusammensetzen elementarer Bausteine.- 3.6.4 Komplexere graphische Bausteine.- 3.6.5 Standard-Views.- 3.6.6 Darstellung und Manipulation von Text.- 3.7 Application-Framework-Klassen.- 3.7.1 Die Objekthierarchie einer ET++-Applikation.- 3.7.2 Ereignisbehandlung und Kontrollfluss von ET++ Applikationen.- 3.7.3 Die “Hello World” Beispiel-Applikation.- 3.7.4 ET++ im Vergleich mit MacApp.- 3.8 Beispiele fur ET++ Applikationen.- 3.9 Beurteilung der ET++ Klassenbibliothek.- 4 ET++PE - Werkzeugunterstiitzung fiir die Applikationsentwicklung mit ET++.- 4.1 Konzepte von ET++PE.- 4.1.1 Browser.- 4.1.2 Exploratives Untersuchen einer Applikation durch Zeigen und Klicken.- 4.1.3 Verflachung der Klassenhierarchie.- 4.1.4 Instrumentierung von Klassen.- 4.2 Die Browser von ET++PE.- 4.2.1 Der Inspector.- 4.2.2 Der Object Structure Browser.- 4.2.3 Der Class Browser.- 4.2.4 Der Class Hierarchy Browser.- 4.3 Integration von ET++PE in einen Debugger.- 4.3.1 Etgdb.- 4.4 Das ET++Cookbook.- 4.4.1 Konzepte.- 4.4.2 Ein Beispiel für die Benutzung des ET++Cookbooks.- 4.4.3 Integration des ET++Cookbooks in ET++PE.- 4.5 Implementationsaspekte.- 4.5.1 Metainformationen.- 4.5.2 Die Benutzerschnittstelle von ET++PE.- 4.5.3 Implementation des Cookbooks.- 4.5.4 Debugger-Anschluss.- 4.6 Beurteilung von ET++PE.- 4.6.1 Mogliche Verbesserungen von ET++PE.- 4.6.2 ET++PE im Vergleich mit anderen Werkzeugen.- 5 Design-Muster — ein Ansatz für die Unterstützung des objektorientierten Entwurfs.- 5.1 Konzepte zur Unterstützung des objektorientierten Entwurfs.- 5.1.1 Ansätze.- 5.1.2 Entwurfsmethoden.- 5.1.3 Stilregeln.- 5.1.4 Frameworks.- 5.2 Konzepte eines neuen Ansatzes für die Unterstiitzung des objektorientierten Entwurfs.- 5.2.1 Design-Muster (“Design Pattern”).- 5.2.2 Kategorien von Design-Mustern.- 5.3 Eine graphische Notation für die Darstellung von Design-Mustern.- 5.3.1 Das Klassendiagramm.- 5.3.2 Das Objektdiagramm.- 5.3.3 Das Methoden-Flussdiagramm.- 5.4 Design-Muster für die Organisation von Klassenhierarchien.- 5.4.1 Familien.- 5.4.2 Teams.- 5.4.3 Subsysteme.- 5.4.4 Frameworks.- 5.4.5 Die globale Organisation einer Klassenbibliothek.- 5.5 Design-Muster für die Gestaltung der Interaktion zwischen Klassen (Interaktions-Design).- 5.5.1 Black-Box- und Parameterklassen.- 5.5.2 Kompositionsklassen (“Composer”).- 5.5.3 Umwickler (“Wrapper”).- 5.5.4 Brücken- (“Bridges”) und Implementationsklassen.- 5.5.5 Delegationsklassen (“Forwarder”).- 5.5.6 Vermittler (“Mediator”).- 5.5.7 Verfahrensklassen (“Behaviours”).- 5.5.8 Strategieklassen (“Policies”).- 5.5.9 Adapter.- 5.6 Design-Muster für die Gestaltung der Klassenschnittstelle.- 5.6.1 Allgemeine Grundregeln.- 5.6.2 Elementare und zusammengesetzte Methoden.- 5.6.3 Virtuelle Konstruktoren.- 5.6.4 Standardmethoden (“Defaults”).- 5.6.5 Sequenz- und Einschubmethoden.- 5.6.6 Iteratoren.- 5.6.7 Double-Dispatching.- 5.7 Muster für die Reorganisation von Klassenhierarchien.- 5.7.1 Vertikale Reorganisationen.- 5.7.2 Horizontale Reorganisationen.- 5.7.3 Klasseninterne Reorganisationen.- 5.7.4 Die Evolution von ET++.- 5.8 Allgemeine Anmerkungen zum objektorientierten Entwurf.- 5.8.1 Anwendung der Design-Muster.- 5.8.2 Verwendung von Vererbung.- 5.9 Design-Muster und Werkzeugunterstiitzung.- 5.9.1 ET++DE.- 6 Zusammenfassung und Schlussbemerkungen.- 6.1 Zusammenfassung.- 6.2 Schlussbemerkungen.