Objektorientierte Softwareentwicklung mit Smalltalk: Objekttechnologie
Autor Günther Vinekde Limba Germană Paperback – 17 apr 1997
Preț: 291.97 lei
Preț vechi: 364.97 lei
-20% Nou
Puncte Express: 438
Preț estimativ în valută:
55.88€ • 58.24$ • 46.52£
55.88€ • 58.24$ • 46.52£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 06-20 ianuarie 25
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783540625582
ISBN-10: 3540625585
Pagini: 456
Ilustrații: XII, 440 S.
Dimensiuni: 155 x 235 x 24 mm
Greutate: 0.64 kg
Ediția:1997
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Seria Objekttechnologie
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
ISBN-10: 3540625585
Pagini: 456
Ilustrații: XII, 440 S.
Dimensiuni: 155 x 235 x 24 mm
Greutate: 0.64 kg
Ediția:1997
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Seria Objekttechnologie
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
Public țintă
Professional/practitionerCuprins
1 Smalltalk: Konzepte, Strukturen und Mechanismen.- 1.1 Das Wesen von Smalltalk.- 1.2 Objekte und ihre Namen.- 1.3 Der konzeptionelle Objektraum.- 1.4 Klassen und ihre Ausprägungen.- 1.5 Klassenhierarchie und Strukturvererbung.- 1.6 Klassenhierarchie und Verhaltensvererbung.- 1.7 Die Erreichbarkeit von Objekten.- 1.8 Das Verhalten von Objekten.- 1.9 Der Lebenszyklus von Objekten.- 1.10 Die Architektur des Smalltalk-Systems.- 1.11 Blicke in eine tiefere Systemebene.- 1.12 Realisierung der Konzepte.- 2 Smalltalk: Elemente der Sprache.- 2.1 Methoden.- 2.2 Ausdrücke.- 2.3 Blöcke.- 2.4 Kontrollstrukturen.- 2.5 Weiterführende Bemerkungen.- 2.6 Aufgaben.- 3 Ein erster Einsatz von Smalltalk.- 3.1 Beispiel: einfache Zählwerke.- 3.2 Beispiel: Zählwerke mit Datum.- 3.3 Beispiel: Erweiterte Zählwerke.- 3.4 Visualisierung von Zählwerken.- 3.5 Aufgaben.- 4 Objektsammlungen.- 4.1 Die Hierarchie der Kollektionen.- 4.2 Generelle Methoden von Kollektionen.- 4.3 Objekte mit indizierten Instanzvariablen.- 4.4 Einige wichtige Behälterklassen.- 4.5 Sammelbehälter mit variabler Kapazität.- 4.6 Aufgaben.- 5 Mengen und Relationen.- 5.1 Mengenoperationen.- 5.2 Relationen.- 5.3 Mehrfach polymorphe Methoden.- 5.4 Aufgaben.- 6 Objektstrukturen.- 6.1 Elementare Zuordnungsmethoden.- 6.2 Attributzuordnungen.- 6.3 Objektkopien.- 6.4 Eigenschaften von Objektzuordnungen.- 6.5 Multiplizität einer Zuordnung.- 6.6 Mehrfache Attributzuordnungen.- 6.7 Varietät einer Zuordnung.- 6.8 Heterogenität einer Zuordnung.- 6.9 Organisation von Mehrfachzuordnungen.- 6.10 Indirekte Objektzuordnungen.- 6.11 Gekoppelte Objektzuordnungen.- 6.12 Dynamische Einschränkungen.- 6.13 Untersuchung von Struktureigenschaften.- 6.14 Aufgaben.- 7 Verwaltung von Metainformationen über Objektstrukturen.- 7.1 Beispiel:Studienwesen.- 7.2 Die Klasse AssociableObject.- 7.3 Anwendung: Studienwesen.- 7.4 Aufgaben.- 8 Fallstudie: Geld.- 8.1 Geldobjekte.- 8.2 Klassenhierarchie: Magnitude.- 8.3 Die Klasse Money.- 8.4 Aufgaben.- 9 Fallstudie: Konten.- 9.1 Konten.- 9.2 Eine Hierarchie von Kontoklassen.- 10 Fallstudie: Banken.- 10.1 Die Realität des Bankbetriebes.- 10.2 Strukturmodell eines Bankbetriebes.- 10.3 Bankkunden.- 10.4 Banken.- 11 Fallstudie: Bankwesen.- 11.1 Die Realität des Bankwesens.- 11.2 Ein Modell des Bankwesens.- 11.3 Ein Blick in den konzeptionellen Objektraum.- 11.4 Zentralregister.- 11.5 Erzeugen des Bankenservice.- 11.6 Bankregistrierungen.- 11.7 Registrierte Banken.- 11.8 Geschäftsfall: Registrierung einer Bank.- 11.9 Aufgaben.- 12 Fallstudie: Zahlungsverkehr zwischen Banken.- 12.1 Ein erweitertes Modell des Bankwesens.- 12.2 Erweiterung der Klasse Bankenservice.- 12.3 Kontoinformationen.- 12.4 Bankaufträge.- 12.5 Erweiterung der Klasse Bank.- 12.6 Bearbeitung von Bankaufträgen.- 13 Persisten von Objekten.- 13.1 Kodierung von Objekten durch Ausdrücke.- 13.2 Kodierung von Objekten durch literale Felder.- 13.3 Das Binary Object Streaming Service.- 13.4 Kodierung von Objekten durch Tupel relationaler Datenbanken.- 13.5 Objektraumerweiterung durch objektorientierte Datenbanken.- 13.6 Aufgaben.- 14 Erweiterte Konzepte und Mechanismen.- 14.1 Kommunikationsmechanismen.- 14.2 Selektive Kommunikation.- 14.3 Objekte mit dynamisch wechselnden Eigenschaften.- 15 Literaturverzeichnis.- 16 Programmverzeichnis.- 17 Abbildungsverzeichnis.- 18 Klassen-und Methodenverzeichnis.- 19 Index.