Cantitate/Preț
Produs

Ophthalmo- und Oto-Neurologie: Ein Lehrbuch für Studierende

Autor Ignaz Spiegel
de Limba Germană Paperback – 31 dec 1930
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Citește tot Restrânge

Preț: 33488 lei

Preț vechi: 35251 lei
-5% Nou

Puncte Express: 502

Preț estimativ în valută:
6410 6680$ 5336£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 06-20 ianuarie 25

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783709151600
ISBN-10: 3709151600
Pagini: 380
Ilustrații: VIII, 368 S.
Dimensiuni: 170 x 244 x 20 mm
Greutate: 0.6 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1931
Editura: SPRINGER VIENNA
Colecția Springer
Locul publicării:Vienna, Austria

Public țintă

Research

Descriere

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Cuprins

I. Lokalsymptome von Hirnstamm und Großhirn.- 1. Zentripetale Systeme.- 2. Pyramidenbahn.- 3. Extrapyramidale Zentrifugalbahnen.- 4. Der zentrifugale Anteil des vegetativen Nervensystems.- 5. Medulla oblongata.- 6. Brücke.- 7. Kleinhirn.- a) Oberflächengestaltung des Kleinhirns.- b) Die Verbindungen des Kleinhirns.- e) Funktion.- d) Klinische Symptomatologie.- 8. Mittelhirn.- 9. Thalamus opticus.- 10. Yorderhirnganglien.- 11. Innere Kapsel.- 12. Großhirn.- a) Stirnhirn.- b) Der Scheitellappen.- c) Der Temporallappen.- d) Oceipitalhirn.- II. Der Liquor cerebrospinalis, seine Entstehung und Zirkulation. Die diagnostische Bedeutung der Lumbalpunktion, besonders bei Augen- und Ohrenkrankheiten.- III. Die optischen Bahnen und Zentren und ihre Symptomatologie.- a) Die Netzhaut und die corticopetale Erregungsleitung aus derselben.- b) Die Bestimmung des Gesichtsfeldes.- c) Pathologische Gesichtsfeldbefunde und ihre differentialdiagnostische Bedeutung.- d) Neuritis retrobulbaris.- IV. Der Augenhintergrund bei Krankheiten des Nervensystems und des Ohres.- 1. Entzündliche Veränderungen in Netzhaut und Aderhaut und ihre Folgezustände.- 2. Erkrankungen der Gefäße im Augen in nern.- 3. Die Erkrankungen der Papille.- 4. Der Augenhintergrund bei degenerativen Erkrankungen und Mißbildungen.- 5. Tumoren der Netzhaut und des Sehnervenkopfes.- V. Die Augenbewegung und ihre Störungen.- 1. Die äußeren Augenmuskeln.- 2. Kerne und Wurzeln der Augenmuskelnerven.- 3. Augenmuskellähmung.- a) Symptome und Diagnose.- b) Erkennung des Sitzes der Läsion.- c) Die Ursachen der Augenmuskellähmungen.- d) Therapie.- 4. Augenmuskelkrämpfe.- 5. Die assoziierten Augenbewegungen und ihre Störungen.- a) Die corticale Innervation der Augenbewegungen und die Blickbahn.- b) Blicklähmung und Déviation conjuguée.- c) Der experimentelle optische Nystagmus (optomotorischer, optokinetischer Nystagmus).- VI. Die glatten Muskeln des Auges und der Orbita, ihre Reaktionen und ihre Pathologie.- 1. Die Pupille.- 2. Der Musculus ciliaris.- 3. Innervation des Musculus sphincter pupillae und Musculus ciliaris.- 4. Untersuchung der Pupille.- 5. Die Lichtreaktion und ihre Störungen bei Läsion des zentripetalen Reflex schenkels.- 6. Die Reaktion der Pupille auf Schmerzreize und sonstige sensible und sensorische Reize (mit Ausnahme der Lichtreaktion).- 7. Die Mitbewegungen der Pupille.- 8. Die absolute Pupillenstarre. Ophthalmoplegia interna und Ophthalmoplegia totalis.- 9. Die reflektorische Pupillenstarre.- 10. Die Akkomodation und ihre Störungen.- 11. Der Einfluß des Halssympathicus und seiner Erkrankungen auf das Auge und dessen Anhangsgebilde.- VII. Die sensible Versorgung des Auges und ihre Störungen.- VIII. Das Gehörorgan, seine Funktionsprüfung und seine Störungen.- 1. Anatomisch-physiologische Vorbemerkungen.- Der periphere Hörapparat.- Die zentralen Bahnen des Hörnerven.- 2. Funktionsprüfung des Gehörorgans.- a) Das Sprachgehör.- b) Die Prüfung mittels der Uhr.- c) Stimmgabelprüfung.- d) Das Hörfeld (quantitative Prüfung des Gehörs).- e) Die galvanische Cochlearisreaktion.- f) Diagnose der einseitigen Taubheit.- g) Die akustischen Reflexe.- 3. Diagnostische Verwertung der akustischen Funktionsprüfung. Vorkommen von Cochlearisaffektionen bei Nervenkrankheiten.- 4. Behandlung von Hörstörungen.- IX. Der Vorhof-Bogengangsapparat (Labyrinth), seine Funktionsprüfung und Störungen.- A. Anatomisch-physiologische Einleitung.- 1. Anatomie von Vorhof und Bogengängen.- 2. Die zentralen Bahnen des N. vestibularis.- 3. Die Funktion der Bogengänge.- 4. Der Innervationsmechanismus des labyrinthären Nystagmus.- 5. Die Punktion des Vorhofes.- a) Tonische Labyrinthreflexe auf die Körpermuskulatur und Labyrinth.- stellreflexe.- b) Zusammenwirken der tonischen Labyrinthreflexe und der Labyrinth.- stellreflexe mit anderen Reflexen.- c) Kompensatorische Augenstellungen.- d) Vorkommen der tonischen Labyrinthreflexe, Labyrinthstellreflexe und kompensatorischen Augenstellungen beim Menschen.- e) Folgen des Labyrinthausfalles bezüglich des Tonus.- 6. Vegetative Reflexwirkungen des Labyrinthes.- a) Labyrinthäre Blutdrucksenkung.- b) Vestibuläre Atem- und Darmreaktion.- c) Vestibuläre Pupillenreaktion.- B. Spontanerscheinungen bei Erkrankungen des Vestibularapparates (Labyrinths) und deren Differentialdiagnose.- a) Nystagmus.- b) Labyrinthäre Fallneigung.- c) Zeigeversuch (Barany).- d) Vegetative Begleiterscheinungen.- e) Schwindel.- f) Therapie.- C. Die klinischen Methoden der Erregbarkeitsprüfung des Vestibular apparates (Labyrinths) und ihre diagnostische Verwertung.- a) Die Drehprüfung.- b) Calorisehe Prüfung.- c) Die galvanische Prüfung.- d) Kompressions- und Aspirationsnystagmus.- e) Die kompensatorischen Augenstellungen, speziell die Gegenrollung.- f) Klinische Bedeutung abnormer Erregbarkeit des Vestibularisapparates. Vorkommen von Vestibularisaffektionen bei Nervenkrankheiten.- g) Differentialdiagnose verschiedener Formen von Spontannystagmus mittels experimenteller Auslösung von Nystagmus.- X. Innervationsstörungen im Bereiche der Nase, der Mundhöhle, des Rachens und des Kehlkopfes.- a). Nasenschleimhaut und Geruchssinn.- b) Der Geschmackssinn.- c) Die übrige sensible Versorgung von Mundhöhle, Rachen und Kehlkopf.- d) Motilität.- XI. Komplikationen von seiten des Nervensystems bei Ohren- und Nebenhöhlenerkrankungen.- A) Die otogenen endokraniellen Komplikationen.- 1. Entzündliche Prozesse.- a) Der extradurale Absceß (Pachymeningitis externa).- b) Der intradurale Absceß.- c) Der subdurale Absceß (Pachymeningitis interna).- d) Die Sinusphlebitis und die otitische Allgemeininfektion.- e) Die Leptomeningitis.- f) Der otitische Hirnabsceß.- g) Tuberkulose.- 2.) Tumoren.- B) Die rhinogenen endokraniellen Komplikationen.- C Schmerzen im Bereiche des Trigeminus.- D Komplikationen von Seiten des Nervus facialis.- E. Affektionen der vegetativen Fasern des Mittelohres.