Cantitate/Preț
Produs

Organisation und Betrieb von Informationssystemen: 9. GI — Fachgespräch über Rechenzentren Dortmund, 14. und 15. März 1991 Proceedings: Informatik-Fachberichte, cartea 279

Editat de Günter Schwichtenberg
de Limba Germană Paperback – 10 iul 1991
Die Gestaltung von Informationssystemen, ihre Organisation und ihr Betrieb, werden angesichts komplexerer Anforderungen und heterogener Betriebsmittel immer problematischer. Viele Beiträge aus Wirtschaft und Hochschule belegen die erhebliche Bedeutung, die dieser Thematik zukommt, und das hohe Engagement zur Überwindung der Probleme, die durch eine unkoordinierte und angebotsgesteuerte Entwicklung heute entstanden sind. Die wichtigsten Ansätze sowie erste Erfahrungen werden insbesondere in den Hauptbeiträgen über "Informationstechnik und Unternehmensstrategien im Wechselspiel", "Kommunikation dezentraler betrieblicher Anwendungen" und "Offene Systeme - von der Normung zur Nutzung" deutlich. Als ein Schlüsselbegriff neuer Verantwortlichkeiten stand das "Outsourcing" im Mittelpunkt vieler Tagungsbeiträge.
Citește tot Restrânge

Din seria Informatik-Fachberichte

Preț: 42303 lei

Preț vechi: 52879 lei
-20% Nou

Puncte Express: 635

Preț estimativ în valută:
8095 8404$ 6750£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 22 martie-05 aprilie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783540542506
ISBN-10: 3540542507
Pagini: 352
Ilustrații: IX, 337 S. 22 Abb.
Dimensiuni: 170 x 242 x 18 mm
Greutate: 0.56 kg
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Seria Informatik-Fachberichte

Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany

Public țintă

Research

Cuprins

Schwerpunkt 1: Strategien zum Einsatz der Informationstechnik.- Informationstechnik- und Unternehmensstrategie im Wechselspiel — Outsourcing und strategische Allianzen als wichtige Alternativen (Hauptvortrag).- ASK-SISY: Ein multilinguales Software-Informationssystem.- Einbindung von Anwendern in die Konzeption, Auswahl und Einführung von integrierten Informationssystemen.- Outsourcing — Strategie-Variante für verteilte Systeme.- Das Aufgabenspektrum im Informationsmanagement — ein Meinungsbild in deutschen Unternehmen.- Softwarewartung als Organisations- und Managementaufgabe - Probleme, empirische Befunde und Lösungsvorschläge -.- Strategische Planung von Informationssystemen.- Das Information-Center als Teil des Informationsmanagements im Unternehmen.- Schwerpunkt 2: Sicherstellung des Betriebs.- Einsatz und Wartung eines wissensbasierten Benutzerführungssystems am Rechenzentrum: Erfahrungen und Problematik aus Sicht des Informationsmanagements.- Rechnergestütztes Problem-Management: Aufgaben und Funktionen in einer heterogenen DV-Umgebung.- Technische und organisatorische Integration heterogener Hardware- und Softwarekomponenten in einem einheitlichen Informations-Sicherheitssystem.- Verteilung von Sicherheitsfunktionen in Datennetzen.- 24-Stunden-Dialog-Betrieb für eine IMS-Datenbank-Anwendung in einem industriellen Großrechenzentrum.- Verteilte Datensicherung bei der Dr. Materna GmbH oder Wie man ein lokales Netz effizient sichert.- Die Anwendung des CIM-Konzeptes auf den DV-Betrieb, dargestellt am Beispiel der Produktionsplanung und -Steuerung.- Schwerpunkt 3: Kommunikationstechnik als Schlüsselkomponente der Informationstechnik.- Offene Systeme — von der Normung zur Nutzung (Hauptvortrag).- Netzmanagement in heterogenen Systemen — Status quound Tendenzen.- Organisatorische Anforderungen an ein Netzmanagementsystem zur Verwaltung heterogener Netze.- Kriterien für Konzeption und Betrieb von unternehmensweiten Netzen.- RSA basierte Sicherheitsdienste für die Kommunikationstechnik.- Das Datennetz der Universität Mannheim.- Schwerpunkt 4: Organisation verteilter Anwendungen der Informationstechnik.- Kommunikation dezentraler betrieblicher Anwendungen (Hauptvortrag).- OSI-Standards zur Unterstützung für den Transfer multimedialer Informationen.- MV/Open: Ein konzeptioneller Rahmen für die Entwicklung offener Anwendungen in verteilten Systemen.- Offene Architektur für verteilte heterogene Systeme.- Landessystemkonzept Baden-Württemberg — Vereinheitlichung der Kommunikation, Rechenzentren und Datenhaltung.- Rationeller Austausch von Geschäftsdaten in der Konsumgüterwirtschaft.- Beiprogramm: Herstellerpräsentation.- Tagungsleiter / Organisation / Programmausschuß.