Cantitate/Preț
Produs

Organisation und Leitung technischer Betriebe: Allgemeine und spezielle Vorschläge

Autor Fritz Karsten
de Limba Germană Paperback – 31 dec 1923
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Citește tot Restrânge

Preț: 41442 lei

Nou

Puncte Express: 622

Preț estimativ în valută:
7931 8230$ 6629£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 17-31 martie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783642985157
ISBN-10: 3642985157
Pagini: 176
Ilustrații: VI, 166 S.
Dimensiuni: 155 x 235 x 9 mm
Greutate: 0.25 kg
Ediția:1924
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany

Public țintă

Research

Descriere

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Cuprins

A. Allgemeines über Fabrikorganisation.- Bedeutung und Aufgaben jeder Organisation S. 1. — Die Fäden der Organisation S. 2. — Die Gliederung der Fabrik S. 2. — Der Betrieb mit seinen Unterabteilungen S. 3.- B. Die Leitung der Fabrik.- Kaufmännische oder technische Leitung S. 4.- C. Der technische Teil der Fabrik.- I. Der technische Direktor.- Organisation des gesamten Betriebes S. 5. — Berichte und Statistiken S. 6. — Wirtschaftlichkeit des Betriebes S. 6.- II. Die Betriebsleitung.- Wirkungskreis des Betriebsleiters S. 6. — Erledigung der Aufträge S. 7.- Formular 1: Höchst- und Normalverdiensttabelle.- Formular 2: Höchstleistungstabelle.- Formular 3: Terminschema.- Formular 4: Terminübersichtstafel.- Formular 5: Auftragsterminübersicht.- Formular 6: Beschäftigungsdauerübersicht.- Verringerung der Herstellungskosten S. 18. — Verminderung der Fabriksunkosten S. 20. — Instandhaltung der Fabrikseinrichtungen S. 28. — Einhaltung erlassener Bestimmungen S. 29. — Arbeitsverteilung S. 30. — Akkordsystem S. 31. — Lohnsystem S. 35.- Formular 7: Lohnschein.- Prämienlohnsystem S. 36.- III. Das Betriebsbüro.- Das Betriebsbüro als ausführendes Organ des Betriebsleiters S. 38. — Verkehrsregeln im Betrieb S. 39. — Betriebsstatistiken S. 41.- Formular 8: Werkzeugkarte.- Formular 9: Arbeitsvorgang-Kartothekkarte.- Formular 10: Auftragsakkordübersicht.- Formular 11: Abteilungsübersicht.- Formular 12: Stundenverdienstübersicht.- Formular 13: Monatsübersicht.- Formular 14: Betriebsbericht.- Betriebsbestellwesen S. 54.- Formular 15: Bestellheft.- Formular 16: Betriebsauftragsschein.- IV. Das Lager.- Bedeutung des Lagers S. 58.- Formular 17: Materialverbrauchsbuch.- Formular 18: Vorratsmaterialliste.- Haupt- und Nebenlager S. 61. — Einteilung und Anordnung der Läger S. 65.- Formular 19: Lagerkarte.- Eingang der Materialien S. 70.- Formular 20: Materialeingangsbuch (-schein).- Ausgabe der Materialien S. 72. — Bestellwesen S. 74.- Formular 21: Fehlanzeigen.- V. Werkstatteinteilung.- Einteilung nach Fabrikationsgruppen S. 75. — Unterteilung nach dem Arbeitsverfahren usw. S. 75. — Leitung der Abteilungen S. 76.- Formular 22: Ein- und Austrittsschein.- Formular 23: Werkzeugverzeichnis.- Formular 24: Werkzeug-Empfangsschein.- Formular 25: Meldung.- Formular 26: Urlaubsschein.- Formular 27: Arbeitsanweisung.- Formular 28: Abteilungs-Akkordschein.- Formular 29: Abrechnungskarte.- Formular 30: Montageschein.- Formular 31: Materialentnahmeschein.- Formular 32: Materialrückgabeschein.- Formular 33: Ersatzschein.- Formular 34: Laufkarte.- Formular 35: Ablieferungsschein.- Formular 36: Tagesbericht.- Das Werkstattbüro S. 101. — Die Verdienstaufrechnung S. 102.- VI. Das Lohnbüro.- Bedeutung des Lohnbüros S. 104.- Formular 37: Lohnbuch.- Vom Lohnbüro zu erledigende Arbeiten S. 105.- Formular 38: Lohntüte.- Formular 39: Verdienstaufrechnungskarte.- Formular 40: Personaltagesbericht.- Formular 41: Wochenübersicht.- VII. Das Vorkalkulationsbüro.- Begriff der Kalkulation S. 114. — Anforderungen an die Vorkalkulation S. 115.- Formular 42: Akkordheft 116.- Formular 43: Akkordschein.- Formular 44: Materialheft.- Formular 45: Vorkalkulationsbericht.- VIII. Das Konstruktionsbüro.- Zweck des Konstruktionsbüros S. 124. — Technische Korrespondenz S. 125. — Die Zeichnungen S. 126.- Formular 46: Zeichnungsblatt.- Formular 47: Fabrikationsschema.- Das Verhältnis des Konstruktionsbüros zum Betrieb S. 135.- D. Der kaufmännische Teil der Fabrik.- I. Das kaufmännische Büro.- Formular 48: Auftragsschein.- Formular 49: Lieferungsbericht.- Formular 50: Versandschein.- II. Das Einkaufsbüro.- Formular 51: Bestellschreiben.- III. Die Buchhaltung.- IV. Das Nachkalkulationsbüro.- Formular 52: Lohnzahlungsbericht.- Formular 53: Auftragsbericht.- Formular 54: Schlußkalkulationsheft.- Akkordpreisverzeichnis S. 157.- Formular 55: Nachkalkulationsheft.- Verrechnung der Gesenkkosten S. 161. — Auftragsbuch S. 163.