Organisatorische Gestaltung der frühen Phase des Innovationsprozesses: Konzeptionen, Methoden und Anwendung am Beispiel der Automobilindustrie: Beiträge zur Produktionswirtschaft
Autor Beata Tatarczyk Cuvânt înainte de Prof. Dr. Dieter Spechtde Limba Germană Paperback – 14 mai 2009
Preț: 438.07 lei
Preț vechi: 515.38 lei
-15% Nou
Puncte Express: 657
Preț estimativ în valută:
83.83€ • 86.99$ • 70.07£
83.83€ • 86.99$ • 70.07£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 18 martie-01 aprilie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783834916181
ISBN-10: 3834916188
Pagini: 214
Ilustrații: XIX, 214 S. 37 Abb.
Dimensiuni: 148 x 210 x 15 mm
Greutate: 0.29 kg
Ediția:2009
Editura: Gabler Verlag
Colecția Gabler Verlag
Seria Beiträge zur Produktionswirtschaft
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
ISBN-10: 3834916188
Pagini: 214
Ilustrații: XIX, 214 S. 37 Abb.
Dimensiuni: 148 x 210 x 15 mm
Greutate: 0.29 kg
Ediția:2009
Editura: Gabler Verlag
Colecția Gabler Verlag
Seria Beiträge zur Produktionswirtschaft
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
Public țintă
ResearchCuprins
Scouting in der frühen Phase des Produktinnovationsprozesses als Untersuchungsgegenstand.- Theoretische Grundlagen der organisatorischen Gestaltung.- Modell und Methodik der organisatorischen Gestaltung eines Scouting Systems.- Anwendung der Methodik zur organisatorischen Gestaltung von Scouting am Beispiel eines Automobilherstellers.- Zusammenfassung und Ausblick.
Notă biografică
Dr. Beata Tatarczyk promovierte bei Prof. Dr. Dieter Specht am Lehrstuhl für Produktionswirtschaft der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus (BTU). Sie ist als Management Consultant bei führenden Automobilherstellern tätig.
Textul de pe ultima copertă
Eine effektive und effiziente frühe Phase von Innovationsprozessen ist für die wiederkehrende Hervorbringung von Innovationen und damit für den Unternehmenserfolg ausschlaggebend. Mit steigender Prozess- und Produktkomplexität sowie unternehmensinternen und -externen Unsicherheiten wird die Suche nach neuen Geschäftsfeldern, die Generierung radikal neuer Ideen und deren Überführung in Produktkonzepte zu einer organisatorischen Herausforderung. Eine fehlende Methodik zur organisatorischen Gestaltung der frühen Phase des Innovationsprozesses stellt sich dabei als ein gravierendes Problem heraus.
Beata Tatarczyk untersucht, mit welchem Ansatz Unternehmen aus der Automobilindustrie die frühe Phase von Innovationsprozessen effektiver, effizienter und flexibler gestalten können. In einem sogenannten Scouting System integriert sie Erkenntnisse der Erfolgsfaktorenforschung, der Organisationstheorien und der unternehmerischen Praxis. Die Autorin entwickelt hierfür ein Organisationsstruktur- und ein Vorgehensmodell und wendet diese für einen beispielhaften Automobilhersteller an. Damit wird eine neuartige Methodik angeboten, die es erlaubt, die frühe Phase der Innovationsprozesse zu optimieren.
Beata Tatarczyk untersucht, mit welchem Ansatz Unternehmen aus der Automobilindustrie die frühe Phase von Innovationsprozessen effektiver, effizienter und flexibler gestalten können. In einem sogenannten Scouting System integriert sie Erkenntnisse der Erfolgsfaktorenforschung, der Organisationstheorien und der unternehmerischen Praxis. Die Autorin entwickelt hierfür ein Organisationsstruktur- und ein Vorgehensmodell und wendet diese für einen beispielhaften Automobilhersteller an. Damit wird eine neuartige Methodik angeboten, die es erlaubt, die frühe Phase der Innovationsprozesse zu optimieren.