Cantitate/Preț
Produs

Paketaktionäre, Macht und Unternehmenserfolg: Schriftenreihe des Instituts für Geld- und Kapitalverkehr der Universität Hamburg, cartea 25

Autor Sven Kehren Cuvânt înainte de Prof. Dr. Hartmut Schmidt
de Limba Germană Paperback – 24 noi 2006

Din seria Schriftenreihe des Instituts für Geld- und Kapitalverkehr der Universität Hamburg

Preț: 44183 lei

Preț vechi: 51980 lei
-15% Nou

Puncte Express: 663

Preț estimativ în valută:
8455 8816$ 7027£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 21 martie-04 aprilie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783835005143
ISBN-10: 3835005146
Pagini: 267
Ilustrații: XXVIII, 267 S.
Dimensiuni: 148 x 210 x 17 mm
Greutate: 0.39 kg
Ediția:2006
Editura: Deutscher Universitätsverlag
Colecția Deutscher Universitätsverlag
Seria Schriftenreihe des Instituts für Geld- und Kapitalverkehr der Universität Hamburg

Locul publicării:Wiesbaden, Germany

Public țintă

Research

Cuprins

Der Zusammenhang zwischen Paketaktionären, Macht und Unternehmenserfolg in der Theorie.- Der Zusammenhang zwischen Paketaktionären, Macht und Unternehmenserfolg in der Theorie.- Empirische Untersuchung über die Auswirkungen mehrerer Paketaktionäre auf den Unternehmenserfolg.- Empirische Untersuchung über die Auswirkungen mehrerer Paketaktionäre auf den Unternehmenserfolg.

Notă biografică

Dr. Sven Kehren promovierte bei Prof. Dr. Hartmut Schmidt am Institut für Geld- und Kapitalverkehr der Universität Hamburg. Er leitet die Konzeption beim HEH HamburgerEmissionshaus.

Textul de pe ultima copertă

Die Forschung zum Einfluss der Unternehmensverfassung auf den Effizienzgrad einer Aktiengesellschaft erlebt seit zehn Jahren eine neue Blüte. Dies hat zu einer Reihe von Untersuchungen zur Aktionärsstruktur geführt. Erstaunlich wenig Aufmerksamkeit fand allerdings selbst in Europa die Frage, ob mehrere Großaktionäre eine Verbesserung gegenüber nur einem Hauptaktionär darstellen.

Sven Kehren untersucht die Interaktion von Paketaktionären. Im Mittelpunkt steht der Zusammenhang zwischen Aktionärsstruktur, Machtverhältnissen und Unternehmenserfolg. Er stützt sich dabei auf eine eigene, aus verschiedenen Datenquellen zusammengeführte Datenbank deutscher Aktiengesellschaften für die Jahre 1996 bis 2000, auf multiple Regressionsmodelle und nichtlineare univariate Techniken. Die Ergebnisse zum Zusammenhang zwischen Aktionärsstruktur und Unternehmenserfolg sind wenig ausgeprägt und widersprüchlich, doch scheint sich ein mächtiger zweiter Paketaktionär positiv auf den Unternehmenserfolg auszuwirken.