Perspektiven des Mobile Banking in Deutschland: Implikationen auf Basis einer Untersuchung von Angebot, Nutzern und Umfeld
Autor Constantin Grabner, Rajnish Tiwari, Stephan Busede Limba Germană Paperback – apr 2016
Preț: 445.70 lei
Nou
Puncte Express: 669
Preț estimativ în valută:
85.29€ • 88.51$ • 71.29£
85.29€ • 88.51$ • 71.29£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 17-31 martie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783658127879
ISBN-10: 3658127872
Pagini: 152
Ilustrații: XV, 135 S. 42 Abb.
Dimensiuni: 148 x 210 x 9 mm
Greutate: 0.21 kg
Ediția:1. Aufl. 2016
Editura: Springer Fachmedien Wiesbaden
Colecția Springer Gabler
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
ISBN-10: 3658127872
Pagini: 152
Ilustrații: XV, 135 S. 42 Abb.
Dimensiuni: 148 x 210 x 9 mm
Greutate: 0.21 kg
Ediția:1. Aufl. 2016
Editura: Springer Fachmedien Wiesbaden
Colecția Springer Gabler
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
Cuprins
Einführung.- Begriffsdefinitionen für MobileBanking.- Aktuelle Studien zum Thema Mobile Banking.- Analyse derRahmenbedingungen.- Status quo des Mobile-Banking-Angebots.- Mobile Banking ausder Perspektive der Nutzer.- Strategische Bewertung der Untersuchungsergebnisse.-Ausblick und Fazit.
Notă biografică
Die Autorenhaben diese Studie am Institut fürTechnologie- und Innovationsmanagement (TIM) der Technischen UniversitätHamburg-Harburg (TUHH) durchgeführt. ConstantinGrabner ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TUHH. Dr. Rajnish Tiwari ist Habilitand amTIM und leitet das Forschungsprojekt Mobile Banking. Dr. Stephan Buse ist stellvertretender Leiter des TIM und führt dasForschungsprojekt Mobile Commerce.
Textul de pe ultima copertă
Die Autorenuntersuchen Technologien, Funktionen, Nutzerakzeptanz und den strategischenMehrwert von Mobile Banking. Sie zeigen in der Studie auf Basis empirischerUntersuchungen die veränderten Erfolgsfaktoren beim Einsatz von Mobile Bankingals Instrument einer Multi-Kanal-Absatzstrategie auf. Sie stellen dar, wie die aktuelle,rasante technologische Weiterentwicklung von Übertragungstechnologien undmobilen Endgeräten zu stetigen Veränderungen bei der Nutzung und Akzeptanz vonmobilen Bankdienstleistungen führt. Die Studie verdeutlicht, dass es sich heutebei Mobile Banking einerseits um ein klares Bekenntnis zu Innovationsfähigkeit,andererseits um eine notwendige Reaktion auf veränderte Rahmenbedingungenhandelt.
Der Inhalt
Die Autorenhaben diese Studie am Institut fürTechnologie- und Innovationsmanagement (TIM) der Technischen UniversitätHamburg-Harburg (TUHH) durchgeführt. ConstantinGrabner ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TUHH. Dr. Rajnish Tiwari ist Habilitand amTIM und leitet das Forschungsprojekt Mobile Banking. Dr. Stephan Buse ist stellvertretender Leiter des TIM und führt dasForschungsprojekt Mobile Commerce.
Der Inhalt
- Rahmenbedingungen
- Status quo des Mobile-Banking-Angebots
- Nutzerperspektive
- Erfolgsfaktoren und Schlussfolgerungen
- Dozierende und Studierende der Wirtschaftswissenschaften undWirtschaftsinformatik
- Finanz- und IT-Dienstleister, Praktiker aus Bankwesen und Unternehmensberatungen, Netzbetreiber, Marktforscher
Die Autorenhaben diese Studie am Institut fürTechnologie- und Innovationsmanagement (TIM) der Technischen UniversitätHamburg-Harburg (TUHH) durchgeführt. ConstantinGrabner ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TUHH. Dr. Rajnish Tiwari ist Habilitand amTIM und leitet das Forschungsprojekt Mobile Banking. Dr. Stephan Buse ist stellvertretender Leiter des TIM und führt dasForschungsprojekt Mobile Commerce.
Caracteristici
Mobile Banking ist heute bedeutender ist als je zuvor Mobile-Banking-Anbieter lassen derzeit Chancen ungenutzt! Mobile Banking kann zukünftig zum integralen Bestandteil der digitalen Kommunikation zwischen einer Bank und ihren Kunden werden