Cantitate/Preț
Produs

Philosophiedidaktik 4.0?: Chancen und Risiken der digitalen Lehre in der Philosophie: Philosophische Bildung in Schule und Hochschule

Editat de Minkyung Kim, Tobias Gutmann, Sophia Peukert
de Limba Germană Paperback – 2 aug 2022
Philosophie lebt vom unmittelbaren Dialog – das ist zumindest die sokratische Auffassung. Welche Folgen hat es, wenn der unmittelbare Dialog ersetzt wird durch indirektere Arten der Kommunikation? Mit dem zunehmenden Einsatz digitaler Lehrformate an den Universitäten stellt sich diese Frage in besonderer Dringlichkeit. Die Beiträge in diesem Sammelband diskutieren die Chancen und Risiken der digitalen Lehre in der Philosophie. Sie widmen sich u.a. folgenden Fragen: Welche Elemente der Präsenzlehre können durch die digitale Lehre nicht adäquat ersetzt werden? Kann man die Präsenzlehre gewinnbringend mit digitalen Lehrformen kombinieren? Hat die digitale Lehre Auswirkungen auf das Philosophieverständnis der Studierenden? Führt der Einsatz digitaler Lehrformen zu Gerechtigkeitsproblemen?
Citește tot Restrânge

Din seria Philosophische Bildung in Schule und Hochschule

Preț: 47985 lei

Nou

Puncte Express: 720

Preț estimativ în valută:
9183 9529$ 7675£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 15-29 martie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783662652251
ISBN-10: 3662652250
Ilustrații: IX, 149 S. 8 Abb., 4 Abb. in Farbe.
Dimensiuni: 155 x 235 mm
Greutate: 0.23 kg
Ediția:1. Aufl. 2022
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția J.B. Metzler
Seria Philosophische Bildung in Schule und Hochschule

Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany

Cuprins

Einleitung.- Chancen und Risiken der analogen Lehre in der Philosophie. Ein kontrafaktisches Interview.- Didaktik der Digitalität. Philosophische Perspektiven.- Lockdown, Literalität und Lernerfolg. Ein reflektierter Erfahrungsbericht über die Onlinelehre während der Pandemie.- Das Flipped Classroom Modell als Mittel digitaler Philosophiedidaktik. Digitalisierung des Philosophie- und Ethikunterrichts: Perspektiven aus der Lehramtsausbildung im Fach Philosophie/Ethik.- Philosophieren mit Blogs. Philosophiedidaktische Perspektiven auf ein digitales Lehrformat.- Digitale Lehre in einer demokratischen Gesellschaft. Konsequenzen und Beispiele für wirksames Lernen und Studieren.- Ungerechtigkeit und universitäre Lehre in Zeiten der COVID-19 Pandemie.

Notă biografică

Prof. Dr. Minkyung Kim ist Inhaberin der Professur Fachdidaktik Philosophieren mit Kindern am Zentrum für Lehrerbildung der TU Chemnitz. 
Dr. Tobias Gutmann ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur Fachdidaktik Philosophieren mit Kindern am Zentrum für Lehrerbildung der TU Chemnitz. 
Sophia Peukert ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im BMBF-Projekt DigiLeG an der Professur Fachdidaktik Philosophieren mit Kindern am Zentrum für Lehrerbildung der TU Chemnitz.

Textul de pe ultima copertă

Spätestens seit der Corona-Pandemie kommen auch in der universitären Lehre vermehrt digitale Formate zur Anwendung. Das Spektrum reicht vom gezielten Einsatz digitaler Medien in Präsenzveranstaltungen bis hin zum kompletten Ersatz der Präsenzlehre durch digitale Vorlesungen und Seminare. Der Sammelband befasst sich mit diesem Medienwechsel speziell im Bereich der philosophischen Lehre: Ist die Philosophie als eine Disziplin, die in der sokratischen Tradition des unmittelbaren Dialogs wurzelt, in besonderer Weise betroffen? Welche Möglichkeiten des Einsatzes digitaler Medien sind sinnvoll? Erfordert der Einsatz eine fundamental andere Herangehensweise? Ergeben sich dadurch neue Gerechtigkeitsfragen?

Caracteristici

Thema betrifft aufgrund der Covid-19-Pandemie momentan alle Lehrenden und Studierenden Vor- und Nachteile der digitalen Lehre in der Philosophie werden erstmals thematisiert Gesellschaftlich relevante Themen im Hinblick auf Digitalisierung und Lehre werden in den Blick genommen