Philosophiedidaktik und Bildungsphilosophie: Kontroversen und neue Aufgaben: Philosophische Bildung in Schule und Hochschule
Editat de Bettina Bussmannde Limba Germană Paperback – 22 aug 2023
Ziel dieses Bandes ist die Analyse und Diskussion der philosophischen, fachdidaktischen und bildungstheoretischen Fragestellungen einer Reihe komplexer Herausforderungen, die für die Ausbildung an der Hochschule, im Referendariat sowie in der Fort- und Weiterbildung wirksam werden: Welche Rolle kann und soll philosophische Bildung in inter- und transdisziplinären Bezügen spielen, wie z.B. bei der Bildung für nachhaltige Entwicklung oder in einem Bildungslabor? Wie kann und sollte Philosophieren mit Kindern praktiziert werden? Wie kann und sollte mit der Forderung nach Inklusion umgegangen werden? Ist problemorientierter Unterricht der Goldstandard philosophischen Unterrichtens oder nicht? Auf diese und weitere Fragen geben die Beiträge der Autor*innen Antworten und Lösungsvorschläge, in denen alte und neue Kontroversen sichtbar werden. Der Band versteht sich als Beitrag zu lebendigen Grundsatzdiskursen, die ein Fundament liefern für die Entwicklung eines zeitgemäßen Philosophie- und Ethikunterrichts.
Preț: 404.69 lei
Nou
Puncte Express: 607
Preț estimativ în valută:
77.45€ • 81.70$ • 64.73£
77.45€ • 81.70$ • 64.73£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 27 decembrie 24 - 02 ianuarie 25
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783662674284
ISBN-10: 3662674289
Ilustrații: XI, 239 S. 12 Abb., 7 Abb. in Farbe.
Dimensiuni: 155 x 235 mm
Ediția:1. Aufl. 2023
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția J.B. Metzler
Seria Philosophische Bildung in Schule und Hochschule
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
ISBN-10: 3662674289
Ilustrații: XI, 239 S. 12 Abb., 7 Abb. in Farbe.
Dimensiuni: 155 x 235 mm
Ediția:1. Aufl. 2023
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția J.B. Metzler
Seria Philosophische Bildung in Schule und Hochschule
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
Cuprins
I. Einleitung (Bussmann).- II. Theoretisch-konzeptionelle Beiträge.- Zum spannungsreichen Verhältnis zwischen Philosophie- bzw. Ethikdidaktik und Bildung für nachhaltige Entwicklung (Florian Wobser).- Philosophische Fallstricke beim Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung (Johannes Abel).- Philosophie als hypoleptisches Geschehen (Tom Wellmann).- Moralische Meinungsverschiedenheiten und moralische Bildung – was ist das Problem? (Dominik Balg).- Wertevermittlung im Philosophie- und Ethikunterricht? Intellektuelle Tugenden und kognitive Emotionen (David Lanius).- Von anderen divergieren können. In Richtung einer post-pragmatistitschen Philosophiedidaktik? (Stefano Franceschini).- III. Beiträge zur Ausbildungs- und Unterrichtspraxis.- Philosophieren Mit Kindern .- Abstraktes Denken anregen durch Kürzesttexte? - Ergebnisse einer empirischen Studie (Ellen Möller).- Philosophieren mit Kindern - alles für die Katz? (Tobias Gutmann).- Inklusion und Exklusion.- Philosophieren als Sache fürjeden(?) – Überlegungen zu einer sonderpädagogisch reflektierten Philosophie- und Ethikdidaktik (Patrick Maisenhölder und Lynn Hartmann).- Schulische Macht und die Macht der Schule (Hannah Holme).- Zur Inklusion von Philosoph*innen in den (Schul-) Kanon - eine trilemmatische Perspektive (Sophia Hohmann).- Unterrichtsgestaltung.- Unterrichten auf der Höhe der eigenen Inkompetenz: Probleme ‚problemorientierten‘ Unterrichtens (Christoph Paret).- Urteilskraft und Lehrkunst. Kants impliziter Beitrag zum Verständnis des Lehrens (Michael Städtler).- VI. Ausblick.- Zentrale Fragestellungen für Forschung und Lehre (Bussmann).
Notă biografică
Bettina Bussmann ist Professorin für Philosophie und Philosophiedidaktik an der Universität Salzburg.
Textul de pe ultima copertă
Der Band versteht sich als Diskussionsbeitrag zur Entwicklung eines zeitgemäßen Philosophie- und Ethikunterrichts. Die Autor*innen analysieren philosophische, fachdidaktische und bildungstheoretische Grundsatzfragen, die für die Aus-, Fort- und Weiterbildung zentral sind: Welche Rolle kann und soll philosophische Bildung in inter- und transdisziplinären Bezügen spielen? Wie kann und sollte Philosophieren mit Kindern praktiziert werden? Wie kann und sollte mit der Forderung nach Inklusion umgegangen werden? Ist Problemorientierung der Goldstandard philosophischen Unterrichtens? Die Antworten und Lösungsvorschläge verhandeln alte und neue Kontroversen.
Caracteristici
Alle Bereiche der Philosophiedidaktik werden betrachtet Einheitlich systematischer Aufbau der Beiträge zur guten Orientierung und zum Einsatz in der Lehramtsausbildung Kritische Behandlung der Grundtendenzen der Philosophiedidaktik und Bildungsphilosophie