Cantitate/Preț
Produs

Physiologie der Obstgehölze: Physiologische Erkenntnisse in der industriemäßig organisierten Obstproduktion

Editat de Gerhard Friedrich R. Büttner Editat de Dietrich Neumann, Michael Vogl
de Limba Germană Paperback – 21 dec 2011

Preț: 70308 lei

Preț vechi: 82715 lei
-15% Nou

Puncte Express: 1055

Preț estimativ în valută:
13456 13977$ 11177£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 03-17 februarie 25

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783642703249
ISBN-10: 3642703240
Pagini: 632
Ilustrații: XVIII, 602 S.
Dimensiuni: 170 x 244 x 33 mm
Greutate: 0.99 kg
Ediția:2. Aufl. 1986. Softcover reprint of the original 2nd ed. 1986
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany

Public țintă

Professional/practitioner

Cuprins

Einführung (Friedrich).- Notwendigkeit der Zusammenfassung des derzeitigen Erkenntnisstandes zur Physiologie der Ertragsbildung im Obstbau.- Bedeutung physiologischer Erkenntnisse für die Steigerung der Obstproduktion.- Prognostische Aufgaben der physiologischen Forschung im Obstbau.- Literatur.- Stoff- und Energiegewinn durch Assimilation des Kohlendioxids der Luft — Wanderung und Umwandlung der Assimilate — Respiration.- Photosynthese (Friedrich).- Photosynthese und Stoffproduktion.- Der Photosyntheseprozeß, seine Bedeutung für das Leben auf der Erde und für die Pflanzenproduktion.- Biologie der Photosynthese.- Chloroplasten und Pigmente der Photosynthese.- Strukturen des Photosyntheseapparates.- Pigmente der Chloroplasten und ihre Bedeutung für die Photosynthese.- Lichtabsorption durch Pigmente und Übertragung der Elektronenanregungsenergie.- Dynamik und Substanzumwandlung im Photosyntheseprozeß.- Vorgang der Energiegewinnung.- Teilschritte der Photosynthese.- CO2-Reduktionszyklus nach Calvin.- C4-Dikarbonsäurezyklus.- Begrenzende Faktoren für die Photosyntheseleistung.- Versuch einer Einschätzung der Stoffproduktion durch Photosynthese allgemein und in einem Obstbaumbestand.- Einschätzung der Weltproduktion an Assimilaten.- Betrachtungen zur Stoffproduktion der Obstgehölze.- Versuch der Aufstellung einer Bilanz der Stoffproduktion eines Apfelbestandes.- Einfluß der Höhe des Ertrages auf die Assimilationsintensität.- Respiration (Friedrich).- Rolle der Atmung im Stoffwechselgeschehen.- Biologie der Dissimilation.- Die Atmung als Oxydationsprozeß.- Teilschritte der Dissimilation.- Atmungskette.- Dehydrogenasen.- Flavoproteide.- Coenzym Q.- Zytochrome.- Struktur der Atmungskette in den Mitochondrien.- Phosphorylierungsmechanismen.- Substratphosphorylierung.- Atmungskettenphosphorylierung.- Abbauwege der Kohlenhydrate.- Glykolyse.- Oxydativer Abbau der Brenztraubensäure.- Zitronensäurezyklus.- Karboxylierung der Brenztraubensäure.- Pentosephosphatzyklus.- Respiratorischer Quotient.- Abhängigkeit der Atmungsintensität von Umwelteinflüssen und genetischen Faktoren.- Stofftransport und Verteilung von Assimilaten (Katzfuss).- Stofftransport.- Kurzstreckentransport.- Langstreckentransport.- Stoffverteilung.- Ökologie der Photosynthese (Salzer, Vogl).- Blattanatomie und Gasdiffusion.- Blattanatomie in Abhängigkeit von Sorte und Umwelt (Streitberg).- Messung des Gasaustausches (Salzer).- Infrarot-Absorptions-Meßgerät.- Analyse des Einflusses innerer und äußerer Faktoren auf die Stoffproduktion (Salzer, Vogl).- Einführung.- Einfluß des Kohlendioxids auf die Assimilationsleistung.- CO2-Gehalt der Luft und Produktivität der Photosynthese.- CO2-Kurve der Photosynthese.- CO2-Düngung.- Einfluß des Lichtes auf die Photosyntheserate.- Verfahren der Lichtmessungen.- Lichtkurve der Photosynthese.- Einfluß der Temperatur auf das Assimilationsverhalten.- Lufttemperatur und Blatt-Temperatur.- Temperaturkurve der Photosynthese.- Zur ökologischen Bedeutung des Temperaturfaktors.- Einfluß der Wasserversorgung auf die Assimilationsleistung.- Einfluß des Windes auf die Assimilationsintensität.- Pigmentgehalt assimilierender Organe und Mineralstoffversorgung.- Pigmentgehalt.- Mineralstoffversorgung.- Assimilatebedarf bzw. Assimilatestau als regulierende Größe.- Zeitlicher Verlauf der Photosynthese.- Tagesgang der Photosynthese.- Jahresgang der Photosynthese.- Einfluß der Unterlage auf das Assimilationsverhalten.- Stoffbilanz und Ertrag (Feiedeich, Vogl).- Physiologische und morphologische Komponenten der Primärproduktion.- Material.- Stoffbilanzen der Blätter.- Blatt/Frucht-Verhältnis.- Assimilationsverhalten in Abhängigkeit von Kronenbau und Bestand.- Maßnahmen zur Sicherung einer hohen Assimilationsleistung (Feiedeich).- Bei der Planung einer Obstanlage zu berücksichtigende Maßnahmen.- Maßnahmen bei der Anzucht der Bäume.- Maßnahmen in ertragsfähigen Anlagen.- Literatur.- Wasserhaushalt (Streitberg).- Physiologische Grundlagen.- Bedeutung des Wassers als Betriebs- und Baustoff.- Wasseraufnahme.- Aufgaben der Wurzeln bei der Aufnahme des Wassers.- Physiologie der Wasseraufnahme.- Wassertransport (Vogl).- Bau des Wasserleitungssystems.- Physiologie der Wasserleitung.- Wassertransport beim belaubten und unbelaubten Baum.- Wassertransport im belaubten Baum.- Wassertransport im unbelaubten Baum.- Wasserabgabe durch Transpiration (Streitberg).- Transpiration der Blätter.- Stomatäre Transpiration.- Kutikuläre Transpiration.- Transpirationsverhalten der Blätter in Baumkronen.- Transpiration der Zweige und Stämme.- Transpiration der Früchte.- Einfluß von Umweltfaktoren auf die Intensität der Transpiration.- Einfluß des Wassers.- Einfluß der Temperatur.- Einfluß des Lichtes.- Einfluß des Windes.- Einfluß bestimmter Nährstoffe auf die Transpiration.- Genetisch bedingte Besonderheiten im Transpirationsverhalten der Obstarten und -Sorten.- Einfluß der Veredlungsunterlagen und Zwischenveredlungen auf die Transpiration.- Wasserbilanz.- Turgeszenz und Welken.- Gradmesser für die Ausgeglichenheit der Wasserbilanz.- Wassersättigungsdefizit.- Osmotischer Wert der Blattgewebe.- Wasserbedarf verschiedener Obstarten und -sorten.- Abhängigkeit des Wasserbedarfs von genetisch bedingten Faktoren.- Abhängigkeit des Wasserbedarfs von Klima und Boden.- Auswirkungen eines gestörten Wasserhaushaltes.- Bedeutung des Wassers für die Stoffproduktion.- Maßnahmen zur Regulierung des Wasserhaushaltes (Schönberg).- Einfluß des Standortes.- Klima.- Boden.- Nutzbare Wassermenge.- Durchwurzelungstiefe.- Grundwasserstand.- Wassersätt gungsgrad.- Einfluß der Bodenpflege auf die Wasserbereitstellung.- Auswirkungen einzelner Bodenpflegemaßnahmen.- Auswirkungen verschiedener Bodenpflegeverfahren.- Bewässerung.- Bewässerungsverfahren.- Bewässerungswirkung.- Steuerung der Bewässerung.- Literatur.- Mineralstoffhaushalt (Schönberg).- Bedeutung und Funktion der Mineralstoffe.- Makronährstoffe.- Stickstoff (N).- Phosphor (P).- Schwefel (S).- Kalium (K).- Kalzium (Ca).- Magnesium (Mg).- Mikronährstoffe.- Eisen (Fe).- Mangan (Mn).- Zink(Zn).- Kupfer (Cu).- Chlor (Cl).- Bor(B).- Molybdän (Mo).- Nützliche und toxisch wirkende Mineralstoffe.- Aufnahme der Mineralstoffe.- Aufnahmeorgane.- Aufnahmemechanismus und Transport.- Kalziumeinlagerung in die Früchte.- Menge der aufgenommenen Mineralstoffe.- Zur Beurteilung des Nährstoffentzuges aus dem Boden.- Zur Beurteilung der Nährstoffversorgung des Gehölzes.- Zur Beurteilung der Eigenschaften der Früchte.- Einfluß der Mineralstoffe auf die Substanzproduktion.- Stickstoff.- Phosphor.- Kalium.- Kalzium.- Magnesium.- Wechselbeziehungen im Nährstoffhaushalt.- Bereitstellung der Nährstoffe.- Verfügbarkeit der Nährstoffe.- Angebot aus dem natürlichen Kreislauf.- Stickstoff.- Phosphor.- Schwefel.- Kalium.- Kalzium.- Magnesium.- Eisen.- Mangan.- Zink.- Kupfer.- Chlor.- Bor.- Molybdän.- Ergänzung der Mineralstoffe durch Düngung.- Bodendüngung.- Blattdüngung.- Literatur.- Pflanzenentwicklung und Ertragsbildung.- Allgemeiner Teil.- Wachstum und Entwicklung von Sproß und Wurzel.- Definition der Begriffe Wachstum und Entwicklung (Gliemeroth).- Natürliche und synthetische Wachstumsregulatoren und ihre Funktionen (Friedrich).- Natürlich in der Pflanze vorkommende Wachstumsregulatoren (Phytohormone).- Wichtige synthetische Wachstumsregulatoren und Möglichkeiten ihrer Anwendung.- Auxine.- Gibberelline.- Zytokinine.- Abscisinsäure.- Äthylen und Äthylen abgebende Substanzen sowie Stimulatoren der Äthylenbiosynthese.- Antiauxine und Auxintransporthemmstoffe.- Antigibberelline und Gibberellinsynthesehemmstoffe.- Antiäthylene und Äthylenbiosynthesehemmstoffe.- Weitere Substanzen mit spezifischer Wirkung auf Obstbäume.- Meristemätzmittel.- Weitere Wachstums- und Entwicklungsstimulatoren.- Zur Problematik der Anwendung von Wachstumsregulatoren.- Wachstum, Entwicklung, Bau und Funktion des Sprosses (Gliemeroth).- Wachstumsvorgänge in verschiedenen Organen.- Gliederung des Sproßvegetationspunktes.- Das embryonale Wachstum.- Vorgänge beim embryonalen Wachstum.- Formen embryonaler Zellen.- Abhängigkeit des embryonalen Wachstums von Phytohormonen und anderen Wirkstoffen.- Streckungswachstum.- Verlauf des Streckungswachstums.- Differenzierungswachstum.- Differenzierung der Zellwand.- Dickenwachstum.- Triebwachstum der Obstgehölze und seine Beeinflußbarkeit.- Einfluß der Temperatur auf das Triebwachstum.- Einfluß des Lichtes auf das Triebwachstum.- Einfluß des Wassers auf das Triebwachstum.- Einfluß der Nährstoffversorgung auf das Triebwachstum.- Innere Ursachen für das Triebwachstum.- Wachstum, Entwicklung, Bau und Funktion der Wurzel (Friedrich).- Äußerer Bau der Wurzel.- Genetisch und durch Umweltverhältnisse bedingte Abwandlungen im Bau der Wurzel.- Wuchsverhalten der Wurzel im Verlauf der Entwicklung.- Unterschiede im Wurzelwachstum bedingt durch Obstart, Unterlage und Standort.- Wirkung von Licht, Wasser, Wärme und Nährstoffgehalt des Bodens auf die Wurzelausbildung.- Einige Besonderheiten in den Wurzel-Sproß-Beziehungen.- Gegenseitige Beeinflussung der Wurzeln im Obstbaumbestand.- Einige wesentliche Stoffwechselleistungen der Wurzel.- Wasseraufnahme und Wasserverbrauch.- Mineralstoffaufnahme.- Einige Beispiele für Stoffsynthesen in der Wurzel.- Literatur.- Wachstum, Entwicklung und Bau der reproduktiven Organe.- Entwicklung der Blüte bei Kern- und Steinobst (Schmadlak).- Entwicklung der Blütenorgane und Bildung der Geschlechtszellen.- Blühtermin, Blühfolge, Blühdauer, Bestäubung und Pollenübertragung.- Pollenkeimung auf der Griffelnarbe; Pollenschlauchwachstum im Griffel; Sterilität und ihre Ursachen.- Befruchtung, Verschmelzung der männlichen und weiblichen Geschlechtszellen.- Methode zur Beurteilung der Blütenqualität (Streitberg, Handschack).- Literatur.- Weiterentwicklung der Blüte zum Fruchtansatz.- Entwicklung des Embryos und des Endosperms sowie Wechselwirkungen zwischen beiden.- Vorzeitiger Fruchtfall.- Wachstum und Entwicklung der Früchte (Stolle, Ilse).- Literatur.- Anwendung von Wachstumsregulatoren zur Vorbereitung der Ernte (Friedrich).- Rolle der Phytohormone bei der Entwicklung von Wurzel, Sproß, Blütenknospen und Früchten (Friedrich).- Literatur.- Organische Inhaltsstoffe insbesondere der Früchte und ihre stoffwechselphysiologische Bedeutung (Schulz).- Stickstoffhaltige organische Verbindungen.- Kohlenhydrate.- Organische Säuren.- Lipide und Lipid-Polymere.- Pflanzenphenole.- Chlorophyll- und Karotinoidfarbstoffe.- Aromastoffe.- Rolle des Äthylens im Stoffwechsel der Früchte.- Stoffwechselphysiologische Bedeutung der Vitamine.- Begriffsbestimmungen und Bedeutung der Vitamine für den Stoffwechsel von Pflanze, Mensch und Tier.- Wichtige Vitamine des Obstes.- ?-Karotin (Provitamin A).- L-Askorbinsäure.- Vitamine der B-Gruppe.- Folsäure (Vitamin BC).- Inosite (Bios I).- Pantothensäure (Vitamin Ba).- Thiamin (Vitamin B1).- Riboflavin (Vitamin B2).- Miacin (Vitamin B5).- Pyridoxine (Vitamin B6).- Biotin (Vitamin H).- Weitere im Obst enthaltene Vitamine.- Literatur.- Spezieller Teil.- Entwicklung des Sproßsystems bei Baumobstgehölzen (D. Neumann, U. Neumann).- Entwicklung des Verzweigungssystems.- Elemente und Merkmale des Verzweigungssystems.- Elemente.- Merkmale.- Korrelation der Merkmale.- Entwicklung von Teilverzweigungssystemen mit reproduktiver Funktion.- Fruchtholz.- Fruchtast.- Beziehungen zwischen den Komponenten der Ertragskapazität im Verlauf der Trieb- und Ertragsbildung.- Wirkung kronengestaltender Maßnahmen auf das Verzweigungssystem.- Schneiden.- Biegen.- Anwendung der Wirkungsgesetze bei der Durchführung der Kronengestaltung.- Literatur.- Entwicklung des Sproßsystems bei Strauchbeerenobst (U. Neumann).- Literatur.- Entwicklung des Sproßsystems bei Erdbeeren (Ulrich).- Morphologie des Sprosses.- Phasen der Entwicklung der Gartenerdbeere im Jahresablauf.- Vegetative Phase.- Neutrale Phase.- Generative Phase.- Einfluß entwicklungsphysiologischer Faktoren auf den Ertrag.- Literatur.- Vererbung morphologischer Merkmale und Möglichkeiten der züchterischen Beeinflussung (C. Fischer).- Literatur.- Korrelative Beziehungen zwischen Wurzel und Sproß (Schmadlak).- Wechselbeziehungen zwischen Wurzel und Sproß bei nicht kombinierten Gehölzen.- Wechselbeziehungen zwischen Wurzel und Sproß bei kombinierten Gehölzen.- Einfluß der Pfropfkombination auf den Hormonhaushalt.- Wechselwirkungen zwischen Wurzel und Sproß bei ungestörter Entwicklung.- Sorten- und Unterlageneinflüsse auf Merkmale der Baumentwicklung.- Einfluß einer Zwischenveredlung auf Verträglichkeit sowie Wuchs- und Ertragsverhalten der Kombination.- Besonderheiten im Zusammenleben einer art- oder sortenfremden Wurzel mit einer Ertragssorte.- Praktische Nutzung der Kombinationswirkung in der Obstproduktion.- Anpassung der Kombinationen an den Standort.- Anpassung der Kombinationen an das Pflanzsystem.- Anpassung der Kombinationen an arbeitswirtschaftliche und ökonomische Forderungen.- Literatur.- Regeneration bei vegetativer Vermehrung (M. Fischer).- Anatomische Grundlagen.- Physiologische Grundlagen.- Genetische Grundlagen.- Praktische Anwendung.- Obstunterlagen.- Obstsorten.- Literatur.- Pfropfverträglichkeit als physiologisches Problem (Büttner).- Definition und Diagnose der Verträglichkeitsbeziehungen.- Physiologische Untersuchungen zu den Verträglichkeitsbeziehungen.- Literatur.- Einflußnahme auf den Kronenbau durch Wachstumsregulatoren (Friedrich).- Anwendung von Wachstumsregulatoren bei der Baumanzucht.- Anwendung von Wachstumsregulatoren zur Regulierung der Wuchsstärke der Bäume in Produktionsanlagen.- Anwendung von Wuchshemmstoffen bei Erdbeeren.- Nutzung der Gewebekultur für Pflanzenanzucht und Züchtung (Leike).- Begriffsdefinition.- Anwendung der Zell-, Gewebe- und Organkultur in Pflanzenproduktion und Züchtung.- In-vitro-Verklonung.- Allgemeine Grundlagen.- Erkenntnisstand bei einheimischen Obstarten.- Erzeugung neuen Ausgangsmaterials.- Art- und Gattungsbastardierung.- Erweiterung der genetischen Variabilität im Zuchtmaterial.- Perspektiven.- Protoplastenkultur.- Erzeugung und Nutzung haploider Pflanzen.- Literatur.- Regelmechanismen der Gehölzentwicklung.- Einfluß der Photoperiode und der Thermoperiode auf den Entwicklungsablauf im Jahreszyklus (Streitberg).- Photoperiodismus.- Thermoperiodismus.- Literatur.- Verlauf, Steuerung und Ende der Ruheperiode (?erný).- Ausreifung der Gewebe, Reservestoffanhäufung und Wachstumsruhe der Knospen.- Ausreifung der Gewebe und Anhäufung von Reservestoffen.- Wahre Wachstumsruhe der Obstgehölze.- Literatur.- Samenruhe und Samenkeimung (M. Fischer).- Samenruhe.- Keimung.- Keimhemmung.- Hinweise zur Verbesserung der Auflaufergebnisse von Prunus-Saatgut.- Literatur.- Komponenten der Ertragsbildung bei Apfelbäumen (Schmidt).- Literatur.- Schätzmethode für den Besatz mit Infloreszenzknospen (Streitberg, Handschack).- Literatur.- Abweichungen vom optimalen Entwicklungs- und Ertragsverhalten und daraus abzuleitende Maßnahmen.- Ertragsverluste durch genetisch bedingte Mängel der Obstarten und -sorten sowie durch nachteilige Umwelteinflüsse.- Periodisch mit Ausfalljahren wechselnde Ertragsjahre (Alternanz).- Genetisch bedingte Alternanz (Murawski).- Abhängigkeit der Erträge von der Blühwilligkeit der Obstarten.- Abhängigkeit der Erträge von Blühwilligkeit und Fruchtungstendenz der Sorten, insbesondere bei Kernobst.- Einfluß der Unterlage auf Blühwilligkeit und Ertragsverhalten.- Möglichkeiten der Abschwächung der Alternanz durch pflanzenbauliche Maßnahmen (Friedrich).- Durch Umwelteinflüsse bedingter Ertragswechsel (Friedrich).- Einige grundlegende Betrachtungen zur Problematik der Alternanz.- Einfluß des Wuchsverhaltens der Bäume auf das alternierende Tragen.- Stoffliche Veränderungen bei alternierenden Bäumen.- Durch den Ertragswechsel gestörte Gleichgewichte.- Regulierung von Wuchs und Ertrag durch Handausdünnen der Früchte, Schnitt und Anwendung von Wachstumsregulatoren.- Handausdünnung und Schnitt.- Literatur.- Anwendung von Wachstumsregulatoren zur Stabilisierung der Blütenbildung (Friedrich).- Anwendung von Wachstumsregulatoren zur Fruchtausdünnung.- Anwendung von Wachstumsregulatoren zur Minderung des Vorerntefruchtfalls und des Junifruchtfalls.- Einfluß der Mineralstoffversorgung auf die Alternanz.- Einfluß der Zusatzbewässerung auf die Alternanz.- Einfluß der Unterlage auf die Alternanz.- Einfluß des Schnittes auf die Alternanz.- Schlußfolgerungen aus den Empfehlungen zur Bekämpfung der Alternanz.- Vom Boden ausgehende Störungen der Gehölzentwicklung.- Bodenmüdigkeit (Otto).- Wirtschaftliche Bedeutung.- Maßnahmen gegen die Bodenmüdigkeit.- Test auf Bodenmüdigkeit.- Literatur.- Ertragsvoraussage auf Grund der Faktoren und des Verlaufs der Ertragsbildung (D. Neumann).- Grundlagen.- Zeitdistanzabhängige Methoden für Kernobstarten.- Langfristige Ertragsvoraussage.- Jahresertragsvoraussage.- Kurzfristige Ertragsvoraussage.- Artspezifische Varianten.- Steinobstarten.- Strauchbeerenobstarten.- Literatur.- Physiologie der lagernden Frucht (Schulz).- Reifeverlauf der Früchte nach der Ernte.- Begriffsbestimmung ‘Haltbarkeit’.- Wirkung der Standortqualität und der Pflegesysteme auf den Reifeverlauf der Früchte nach der Ernte.- Einfluß des Erntezeitpunktes auf den Reifeverlauf der Früchte.- Einfluß der Temperatur auf den Reifeverlauf der Früchte.- Einfluß der Luftfeuchtigkeit auf den Reifeverlauf der Früchte.- Einfluß der Luftzusammensetzung auf den Reifeverlauf der Früchte.- Einfluß der flüchtigen Stoffwechselprodukte auf den Reifeverlauf der Früchte.- Nichtparasitäre Erkrankungen der Früchte.- Schalenbräune (Hautbräune, scald) (Wilcke, Schulz).- Jonathanflecken (Jonathan spot).- Lentizellenflecken (Lentizellen spots, Piara, Cox-Flecken).- Fleischbräune (Internal breakdown, Jonathan bederf, low temperature breakdown, internal browning, soggy breakdown, alcohol injury).- Stippigkeit (bitter pit, stipping) (Wilcke, Schulz).- Glasigkeit (water core bzw. watercore).- Kohlendioxid- und Sauerstoffmangel-Schäden.- Gefrierschäden.- Fehlreife bei Birnen.- Voraussagekriterien für das Auftreten nichtparasitärer Fruchterkrankungen.- Literatur.- Resistenzphysiologie.- Resistenz gegenüber abiotischen Schadeinflüssen (Vogl, Salzer, Mittelstädt).- Definition der Resistenz.- Komponenten der Resistenz gegen meteorogenen Streß.- Dürreresistenz.- Dürreresistenz durch Vermeidung bzw. Verzögerung der Austrocknung.- Ertragen der Austrocknung (Austrocknungvermögen, drought tolerance).- Überdauerungsvermögen.- Trockenheitsbeanspruchung.- Welkekapazität.- Dürreschäden durch „Frosttrocknis“.- Resistenz gegen Extremtemperaturen.- Physiologie der Temperaturschädigung.- Zellschädigungen durch Kälte.- Schädigungen durch hohe Temperaturen.- Kälteresistenz.- Methoden zur Ermittlung der Frostresistenz.- Physiologie der Frosthärtung und Dynamik der Frostresistenz.- Phasen der Akklimatisierung.- Frostresistenz und Aktivitätswechsel.- Frostresistenz und Gewebefeuchtigkeit.- Genotypische Variabilität der Frostverträglichkeit.- Verhalten der Frucht bei Frühfrösten.- Zur Physiologie der Frostschutzmaßnahmen.- Hitzeresistenz.- Einfluß von Immissionen auf Obstgehölze.- Physiologie der Abgasschädigung und Immissionsresistenz.- Reaktion der Obstarten auf die wichtigsten Abgase.- Einfluß von Schwefeldioxid (SO2).- Einfluß von Fluorwasserstoff (HF).- Sonstige gasförmige Immissionen.- Staubförmige Immissionen.- Literatur.- Resistenz gegenüber biotischen Schaderregern (Rode).- Resistenz gegenüber pilzlichen Krankheitserregern.- Resistenz gegenüber bakteriellen Krankheitserregern.- Resistenz gegenüber Schädlingen.- Literatur.- Aufgaben zur Züchtung neuer Sorten aus physiologischer Sicht.- Züchtung auf Krankheitsresistenz und ihre Perspektiven (Christa Fischer).- Beziehungen zwischen Pflanzenphysiologie, Züchtungsforschung und praktischer Obstzüchtung (M. Fischer).- Literatur.