Physiologie und Pathophysiologie der Atmung
Autor Paul H. Rossier, Albert Bühlmann, Klaus Wiesingerde Limba Germană Paperback – 20 mar 2012
Preț: 401.04 lei
Preț vechi: 422.14 lei
-5% Nou
Puncte Express: 602
Preț estimativ în valută:
76.76€ • 79.79$ • 63.58£
76.76€ • 79.79$ • 63.58£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 05-19 februarie 25
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783642878572
ISBN-10: 3642878571
Pagini: 404
Ilustrații: VIII, 396 S.
Dimensiuni: 170 x 244 x 27 mm
Greutate: 0.64 kg
Ediția:2. Aufl. 1958. Softcover reprint of the original 2nd ed. 1958
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
ISBN-10: 3642878571
Pagini: 404
Ilustrații: VIII, 396 S.
Dimensiuni: 170 x 244 x 27 mm
Greutate: 0.64 kg
Ediția:2. Aufl. 1958. Softcover reprint of the original 2nd ed. 1958
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
Public țintă
ResearchCuprins
Historische Einführung.- A. Die normale Physiologie der Atmung.- I. Die Lungenatmung.- 1. Die Atemmechanik.- a) Anatomie und Bewegungsmechanismus von Lunge und Thorax.- b) Beziehungen von Druck, Energie und Arbeit bei der Atmung.- c) Der Pleuradruck.- d) Der elastische Lungendruck.- e) Der Alveolardruck.- f) Der Einfluß des Thorax auf die Lungendrucke.- g) Der Einfluß ungleicher Belüftung.- h) Der energetische Aufwand bei der Atmung.- 2. Lungenvolumen und Ventilation.- Ventilation.- 3. Die Zusammensetzung der Gase in den Lungen.- a) Die Inspirationsluft.- b) Die Exspirationsluft.- c) Die Alveolarluft.- 4. Alveoläre Ventilation und Totraum.- II. Das Blut als Träger der Atemgase.- 1. Der Sauerstofftransport.- 2. Der Kohlensäuretransport.- 3. Beziehungen zum Säure-Basen-Gleichgewicht.- III. Der Übergang der Atemgase aus den Alveolen ins Blut.- 1. Gasdiffusion durch die „alveolo-capilläre Membran“.- Die Spannungsgradienten.- 2. Beziehungen zwischen Lungendurchblutung und Ventilation.- IV. Die Steuerung der Atmung.- V. Die Gewebeatmung.- a) Der Grundumsatz.- b) Der Leistungsumsatz.- c) Die Sauerstoffversorgung der Gewebe.- d) Der respiratorische Quotient.- VI. Die Cyanose.- VII. Die Dyspnoe.- B. Untersuchungsmethoden der Lungenfunktion.- I. Spirometrie.- 1. Allgemeines zur Spirometrie.- 2. Apparaturen.- a) Einfache Spirometer.- b) Spirometer mit Luftumwälzung.- c) Spezielle Spirometer typen.- d) Doppelspirometer.- e) Spirometer mit laufender Registrierung von Sauerstoffaufnahme und Kohlensäureabgabe.- 3. Bestimmung der Vitalkapazität und des Atemgrenzwertes.- 4. Sollwerte, Berechnungen und Korrekturen.- 5. Residualvolumen und Totalkapazität.- 6. Bronchospirometrie.- 7. Zusätzliche spirometrische Methoden.- a) Der spirometrische Sauerstoffversuch.- b) Der Sauerstoff-Mangelversuch, Hypoxieversuch.- c) Der Kohlensäure-Belastungsversuch.- II. Nichtspirometrische Methoden zur Untersuchung der Lungenatmung.- 1. Direkte Alveolarluftbestimmung.- 2. Apnoezeit und Flak-Test.- 3. Der Adrenalin versuch.- 4. Die Pneumotachographie.- 5. Die Messung der Beweglichkeit von Thorax und Zwerchfell.- Durchleuchtung und Röntgenaufnahme.- 6. Die Thorakographie.- 7. Die Plethysmographie.- 8. Druckmessungen in der Lunge (Alveolar-, Oesophagus- und Pleuradruck).- 9. Verwendung von radioaktiven Gasen.- III. Untersuchung der Blutgase.- 1. Blutentnahme und Blutkonservierung.- 2. Die Messung des Sauerstoffes im Blut.- a) Die Sauerstoffkapazität.- b) Die Sauerstoffsättigung des Blutes.- c) Die Sauerstoffspannung des Blutes.- 3. Photoelektrische Oxymetrie.- 4. Bestimmung der Kohlensäure im Blut.- Bestimmung der Kohlensäurespannung im Blut.- 5. Messung des pH.- 6. Dissoziationskurven.- IV. Kombinierte und zusätzliche Methoden.- 1. Sauerstoffversuch nach Bossier.- 2. Methoden zum Studium von Diffusionsstörungen.- a) Die Kohlenmonoxydmethode.- b) Methode von Lilienthal, Riley und Mitarbeitern.- c) Eigene Methodik.- V. Der Arbeitsversuch.- 1. Allgemeines.- 2. Spiroergometrie.- 3. Arbeits versuch mit Kontrolle der arteriellen Blutgase.- VI. Technik des Herzkatheterismus, Berechnungen und Normalwerte.- C. Pathophysiologic der Atmung.- I. Synthese von Spirometrie und Blutgasanalyse.- II. Die Klassifikation der Lungeninsuffizienz.- 1. Die deutsche Schule..- 2. Die amerikanische Schule.- 3. Die Zürcher Schule.- III. Die Einteilung der Lungenfunktionsstörungen.- 1. Die manifeste Insuffizienz.- a) Die Globalinsuffizienz.- b) Die Partialinsuffizienz.- c) Der vasculäre Kurzschluß.- d) Die Diffusionsstörungen.- 2. Die Atemmechanik bei den verschiedenen manifesten Insuffizienztypen.- a) Partialinsuffizienz.- b) Globalinsuffizienz.- c) Diffusionsstörungen.- 3. Die latente Insuffizienz.- a) Globalinsuffizienz bei Belastung.- b) Diffusionsstörung bei Belastung.- 4. Besondere Syndrome.- a) Das spastische Syndrom.- b) Das Hyperventilationssyndrom.- c) Das Totraum-Hyperventilationssyndrom.- 5. Die Pseudoinsuffizienz.- 6. Arterielle Blutgase und Elektrolyte.- IV. Die Einteilung der verschiedenen Formen der pulmonalen Hypertonie.- 1. Vergrößerung des Herzminuten Volumens (kongenitale Vitien usw.).- 2. Ausflußbehinderung aus dem Lungenkreislauf (Mitralstenose usw.).- 3. Einschränkung der Capillaroberfläche.- 4. Chronische alveoläre Hypoventilation.- D. Die Klinik der Lungeninsuffizienz.- I. Das chronische Cor pulmonale.- 1. Definition des chronischen Cor pulmonale und der kardialen Rechtsinsuffizienz.- 2. Ursachen der Erhöhung des Widerstandes im Lungenkreislauf, die zu einem Cor pulmonale führen.- 3. Allgemeine klinische Symptomatologie und Elektrokardiographie.- 4. Bedeutung und Häufigkeit des chronischen Cor pulmonale.- 5. Die Therapie des chronischen Cor pulmonale.- II. Eigentliche Lungenerkrankungen.- 1. Die Pathophysiologie des Emphysems.- a) Die anatomischen Formen des Emphysems.- b) Die Atemmechanik beim Emphysem.- c) Spirometrische und blutgasanalytische Untersuchungen beim Emphysem.- d) Die Veränderungen der Lungendurchblutung beim Emphysem.- e) Funktionelle Stadieneinteilung des Emphysems.- f) Die Therapie des Emphysems unter funktionellen Gesichtspunkten.- 2. Asthma bronchiale und Asthmakrankheit.- a) Das akute Asthma bronchiale.- b) Das chronische Asthma bronchiale.- c) Die Bronchitiden.- 3. Stenoseatmung.- 4. Die Funktionsstörungen bei der Lungentuberkulose.- a) Pneumothorax.- b) Phrenicuslähmung.- c) Thorakoplastik.- d) Segmentresektion und Lobektomie.- e) Pneumonektomie.- f) Bronchospirometrische Untersuchungen bei den verschiedenen Behandlungsmethoden der Lungentuberkulose.- g) Die Bedeutung der Lungenfunktionsprüfung für die Indikationsstellung bei thoraxchirurgischen Eingriffen.- 5. Die Pathophysiologie der Atmung bei der Silikose.- 6. Lungenfibrosen und Morbus Boeck.- 7. Sogenannte primäre und sekundäre Pulmonalsklerose.- 8. Pneumonie.- 9. Atelektase.- 10. Thoraxdeformitäten.- 11. Lungenadenomatose.- 12. Arteriovenöses Lungenaneurysma.- III. Beeinflussung der Atmung durch bestimmte Zustände des Körpers.- 1. Die Lungenfunktion im Alter.- 2. Lungenfunktion und Herzinsuffizienz.- 3. Die Lungenfunktion bei angeborenen Herzfehlern.- 4. Lungenfunktion und Schwangerschaft.- 5. Die psychisch gestörte Atmung, Effort-Syndrom.- 6. Die Lungenfunktion bei der schweren Anämie.- 7. Die Lungenfunktion bei Adipositas.- 8. Störungen des Säure-Basen-Gleichgewichtes.- a) Endokrine Störungen.- b) Die Pathophysiologie der diabetischen Acidose.- c) Renale Acidose.- d)Hyperchlorämische Acidose.- e) Hepatorenales Syndrom und Coma hepaticum.- 9. Medikamentöse Beeinflussung der Atmung.- a) Direkte Beeinflussung der Atmung über die Erregbarkeit der Atemzentren.- b) Medikamentös bedingte Hyperventilation.- 10. Medikamentöse Beeinflussung des Säure-Basen-Gleichgewichtes.- 11. Lungenfunktion und Narkose.- 12. Die künstliche Beatmung.- a) Methoden der künstHchen Beatmung.- b) Kontrolluntersuchungen bei künstlicher Beatmung.- c)Allgemeine Probleme bei der künstlichen Beatmung.- 13. Sauerstofftherapie.- IV. Sauerstoffmangel und Höhenatmung.- V. Atmung und Sport.- E. Anhang: Formeln, Korrekturfaktoren, Reagentien, Tabellen.- Literatur nach Sachgebieten geordnet.