Plasmaphysik: Eine Einführung
Autor Wilhelm H. Kegelde Limba Germană Paperback – 4 noi 2012
Als Beispiele werden Fragestellungen aus der Astrophysik, der Magnetosphärenphysik, sowie Laborexperimente diskutiert. Insbesondere werden Gleichgewichtskonfigurationen, Instabilitäten und Wellen in den verschiedenen Näherungen behandelt.
Toate formatele și edițiile | Preț | Express |
---|---|---|
Paperback (1) | 351.29 lei 6-8 săpt. | |
Springer Berlin, Heidelberg – 4 noi 2012 | 351.29 lei 6-8 săpt. | |
Hardback (1) | 489.24 lei 6-8 săpt. | |
Springer Berlin, Heidelberg – 21 iun 1998 | 489.24 lei 6-8 săpt. |
Preț: 351.29 lei
Nou
Puncte Express: 527
Preț estimativ în valută:
67.25€ • 69.16$ • 55.79£
67.25€ • 69.16$ • 55.79£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 17 februarie-03 martie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783642637216
ISBN-10: 3642637213
Pagini: 336
Ilustrații: X, 321 S. 61 Abb., 4 Abb. in Farbe.
Dimensiuni: 155 x 235 x 18 mm
Greutate: 0.47 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1998
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
ISBN-10: 3642637213
Pagini: 336
Ilustrații: X, 321 S. 61 Abb., 4 Abb. in Farbe.
Dimensiuni: 155 x 235 x 18 mm
Greutate: 0.47 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1998
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
Public țintă
Lower undergraduateDescriere
Plasmaphysik gibt eine systematische Einführung in die Methoden zur theoretischen Beschreibung physikalischer Prozesse in ionisierten Gasen. Ausgehend vom mikroskopischen Teilchenbild werden die Gleichungen sowohl für eine mikroskopische als auch für eine makroskopische Beschreibung eines Plasmas abgeleitet. Soweit es ohne größeren mathematischen Aufwand möglich ist, werden relativistische Effekte berücksichtigt. Besonders diskutiert wird die Frage, welche Näherung welcher Fragestellung angemessen ist.
Als Beispiele werden Fragestellungen aus der Astrophysik, der Magnetosphärenphysik, sowie Laborexperimente diskutiert. Insbesondere werden Gleichgewichtskonfigurationen, Instabilitäten und Wellen in den verschiedenen Näherungen behandelt.
Als Beispiele werden Fragestellungen aus der Astrophysik, der Magnetosphärenphysik, sowie Laborexperimente diskutiert. Insbesondere werden Gleichgewichtskonfigurationen, Instabilitäten und Wellen in den verschiedenen Näherungen behandelt.
Cuprins
1. Einleitung.- 1.1 Plasma als vierter Zustand der Materie.- 1.2 Typische plasmaphysikalische Problemstellungen.- 1.2.1 Statische Gleichgewichte.- 1.2.2 Stationäre Gleichgewichte.- 1.2.3 Stabilität.- 1.2.4 Ausbreitung von Wellen und Strahlungsprozesse.- 1.2.5 Beschleunigungsprozesse.- 1.3 Beispiele für praktische Anwendungen der Plasmaphysik.- 1.3.1 Die kontrollierte Kernfusion.- 1.3.2 Beschleuniger.- 1.3.3 Ionenraketen.- 1.3.4 Gasentladungsröhren.- 1.4 Verallgemeinerungen des Plasmabegriffs.- 1.5 Einige allgemeine Bemerkungen zum vorliegenden Text.- 2. Einzelteilchenbewegung.- 2.1 Grundgleichungen.- 2.2 Exakte Lösungen der Bewegungsgleichung.- 2.2.1 Bewegung geladener Teilchen in einem homogenen Magnetfeld.- 2.2.2 Bewegung geladener Teilchen im homogenen elektrischen und magnetischen Feld(E?H).- 2.2.3 Bewegung geladener Teilchen im homogenen elektrischen und magnetischen Feld(E?H).- 2.2.4 Bewegung eines geladenen Teilchens in einer ebenen elektromagnetischen Welle im Vakuum.- 2.2.5 Bewegung eines geladenen Teilchens in einer ebenen elektromagnetischen Welle mit überlagertem homogenen Magnetfeld.- 2.3 Bewegung geladener Teilchen in stationären, rotationssymmetrischen Magnetfeldern.- 2.3.1 Allgemeine Relationen.- 2.3.2 Bewegung geladener Teilchen im Dipolfeld der Erde.- 2.4 Bewegung geladener Teilchen in rotierenden Feldern.- 2.4.1 Ein Erhaltungssatz.- 2.4.2 Bewegung geladener Teilchen im Feld eines rotierenden Dipols.- 2.5 Die Alfvénsche Näherung.- 2.5.1 Die Bewegungsgleichung für das Führungszentrum.- 2.5.2 Das magnetische Moment.- 2.5.3 Adiabatische Invarianten.- 2.5.4 Betatronbeschleunigung.- 2.5.5 Bewegung geladener Teilchen in einem inhomogenen, statischen Magnetfeld(H?gradH).- 2.5.6 Magnetische Spiegel.- 2.5.7 Bewegung geladener Teilchen in einem Dipolfeld (Strahlungsgürtel der Erde).- 2.5.8 Vergleich der Alfvénschen Näherung mit exakten Rechnungen.- 2.6 Strahlungsverluste.- 3. Mikroskopische Plasmabeschreibung.- 3.1 Ionisation.- 3.1.1 Die Saha-Gleichung.- 3.1.2 Das „Abschneiden“ der Zustandssumme und die Erniedrigung der Ionisationsenergie.- 3.1.3 Abweichungen vom lokalen thermodynamischen Gleichgewicht.- 3.2 Plasmaparameter.- 3.2.1 Die Debye-Länge.- 3.2.2 Die Plasmafrequenz.- 3.2.3 Die Stoßfrequenz bei Coulomb-Stößen.- 3.3 Kinetische Gleichungen.- 3.3.1 Die Liouville-Gleichung.- 3.3.2 Die Hierarchiegleichungen.- 3.3.3 Die Wlassow-Gleichung.- 3.3.4 Die Wlassow-Gleichung in krummlinigen Koordinaten..- 3.3.5 Die relativistische Wlassow-Gleichung.- 3.3.6 Näherungen für den Stoßterm.- 3.3.7 Die Klimontovich-Gleichung.- 3.4 Gleichgewichtsverteilungen.- 3.4.1 Homogenität und Isotropie.- 3.4.2 Inhomogene Gleichgewichte in ebener Geometrie.- 3.4.3 Inhomogene Gleichgewichte in Zylindergeometrie mitH = ezH(r).- 3.4.4 Inhomogene Gleichgewichte in Zylindergeometrie mitH=e?H(r).- 3.5 Wellen und Instabilitäten.- 3.5.1 Die Dispersionsrelation für elektrostatische Wellen.- 3.5.2 Das Landau-Integral.- 3.5.3 Landau-Dämpfung.- 3.5.4 Plasma-Echos.- 3.5.5 Ein Kriterium für das Auftreten von elektrostatischen Instabilitäten.- 3.5.6 Elektrostatische Wellen in einem Mehrkomponentenplasma.- 3.6 Lichtstreuung in einem Plasma.- 3.6.1 Streutheorie.- 3.6.2 Thermische Dichtefluktuationen in einem Zweikomponentenplasma.- 3.6.3 Numerische Beispiele.- 3.6.4 Thermische Dichtefluktuationen in einem Mehrkomponentenplasma.- 3.6.5 Gültigkeitsbereiche.- 3.7 Einfluß der Stöße.- 3.7.1 Der Stoßterm für Maxwell-Verteilungen.- 3.7.2 Zeitskalen.- 3.7.3 Der elektrische Widerstand im magnetfeldfreien Fall.- 3.7.4 Runaway-Elektronen 180 3.7.5 Der elektrische Widerstand senkrecht zum Magnetfeld.- 3.7.6 Klassische Diffusion senkrecht zum Magnetfeld.- 3.7.7 Anomaler Widerstand und anomale Diffusion.- 3.7.8 Der Gyrorelaxationseffekt.- 4. Makroskopische Plasmabeschreibung.- 4.1 Ableitung ma.kroskopischer Gleichungen.- 4.1.1 Momentengleichungen.- 4.1.2 Das verallgemeinerte Ohmsche Gesetz.- 4.2 Magnetohydrodynamik.- 4.2.1 Die Maxwellschen Gleichungen in der MHD-Näherung und das Grundgleichungssystem.- 4.2.2 Eingefrorene Feldlinien.- 4.2.3 Magnetohydrostatik.- 4.2.4 Stationäre Konfigurationen.- 4.2.5 Magnetohydrodynamische Wellen.- 4.2.6 MHD-Instabilitäten.- 4.3 Nicht-ideale Magnetohydrodynamik.- 4.3.1 Die Dissipationsterme.- 4.3.2 Gedämpfte Alfvén-Wellen.- 4.3.3 Widerstandsinstabilitäten.- 4.4 Zweiflüssigkeitstheorie.- 4.4.1 Gleichgewichtskonfigurationen.- 4.4.2 Die Ausbreitung elektromagnetischer Wellen in einem Plasma.- Anhang A. Magnetfelder und Feldlinien.- A.1 Feldlinien als Raumkurven.- A.1.1 Tangentenvektor und Bogenlänge.- A.1.2 Die Krümmung.- A.1.3 Die Torsion.- A.1.4 Das Frenetsche Dreibein und die Frenetschen Formeln.- A.2 Berechnung von Feldlinien.- A.3 Beispiele.- A.4 Ableitung der Gleichung (4.2.175).- Literatur.
Textul de pe ultima copertă
Plasmaphysik gibt eine systematische Einführung in die Methoden zur theoretischen Beschreibung physikalischer Prozesse in ionisierten Gasen. Ausgehend vom mikroskopischen Teilchenbild werden die Gleichungen sowohl für eine mikroskopische als auch für eine makroskopische Beschreibung eines Plasmas abgeleitet. Soweit es ohne größeren mathematischen Aufwand möglich ist, werden relativistische Effekte berücksichtigt. Besonders diskutiert wird die Frage, welche Näherung welcher Fragestellung angemessen ist.
Als Beispiele werden Fragestellungen aus der Astrophysik, der Magnetosphärenphysik, sowie Laborexperimente diskutiert. Insbesondere werden Gleichgewichtskonfigurationen, Instabilitäten und Wellen in den verschiedenen Näherungen behandelt.
Als Beispiele werden Fragestellungen aus der Astrophysik, der Magnetosphärenphysik, sowie Laborexperimente diskutiert. Insbesondere werden Gleichgewichtskonfigurationen, Instabilitäten und Wellen in den verschiedenen Näherungen behandelt.
Caracteristici
Systematische Entwicklung der Beschreibungen und Näherungen
Klarer Überblick über Methoden und Zusammenhänge
Aktuelle Beispiele aus der Astrophysik und der Magnetosphärenphysik
Anschauliche Laborexperimente
Klarer Überblick über Methoden und Zusammenhänge
Aktuelle Beispiele aus der Astrophysik und der Magnetosphärenphysik
Anschauliche Laborexperimente