Cantitate/Preț
Produs

Politik im Dickicht der Bürokratie: Beiträge zur Implementationsforschung: Leviathan Sonderhefte, cartea 3

Editat de Hellmut Wollmann
de Limba Germană Paperback – 1980

Din seria Leviathan Sonderhefte

Preț: 41921 lei

Nou

Puncte Express: 629

Preț estimativ în valută:
8022 8325$ 6705£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 17-31 martie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783531114958
ISBN-10: 3531114956
Pagini: 260
Ilustrații: 254 S. 5 Abb.
Dimensiuni: 155 x 235 x 14 mm
Greutate: 0.37 kg
Ediția:1980
Editura: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Colecția VS Verlag für Sozialwissenschaften
Seria Leviathan Sonderhefte

Locul publicării:Wiesbaden, Germany

Public țintă

Research

Cuprins

Implementationsforschung — eine Chance für kritische Verwaltungsforschung?.- 1. Entwicklung der Implementationsfragestellung in den USA.- 2. Entwicklung der Implementationsfragestellung in der bundesdeutschen Politikforschung.- 3. Gibt es sie überhaupt, „die“ Implementationsforschung?.- 4. Methodische und konzeptionelle Überlegungen.- 5. Implementationsforschung — eine Chance für kritische Verwaltungsforschung?.- Zu den Beiträgen dieses Bandes.- Literatur.- Politik ohne Politiker.- 1. Strukturelle Determinanten der vertikalen Politikverflechtung.- 2. Strategien der Konsensbildung und Konfliktregelung in horizontalen und vertikalen Verflechtungssystemen.- 3. „Selbstregulation des Politischen“ durch die Bürokratie und ihre Konsequenzen.- 4. Verfassungspolitische Kritik und Alternativen.- Literatur.- Grenzen zentralstaatlicher Planung in der Bundesrepublik. Bund/Länder-Kooperation im Bereich der Gemeinschaftsaufgaben, Finanzhilfen und Bundesauftragsverwaltung.- 1. Aufgabenzentralisierung und Möglichkeiten zentralstaatlicher Planung.- 2. Das Entscheidungssystem der Gemeinschaftsaufgaben und Finanzhilfen.- 3. Das Entscheidungssystem der Bundesfernstraßenplanung.- 4. Thesen zur Erklärung der geringen Einflußmöglichkeiten des Bundes auf die Fernstraßenplanung.- 5. Entwicklungstendenzen der Bundesfernstraßenplanung.- 6. Zusammenfassung: Zentralstaatliche Planung und Informationsabhängigkeit.- Literatur.- Der ‚Goldene Zügel‘ und die Kommunen. Ein Rückblick auf die Thesen vom staatlichen ‚Durchgriff‘ am Beispiel der Standortprogrammplanung in Nordrhein-Westfalen.- Vorbemerkung.- 1. Zentralisierung und Landesplanung.- 2. Standortprogramme als Beispiel.- 3. Resümee.- Literatur.- Strukturelle und prozessuale Aspekte regionaler Planung. DasBeispiel Hessen.- 1. Vorbemerkung.- 2. Die genetische Dimension: Entstehungsbedingungen und Verlaufsmuster politischer Planung in Hessen.- 3. Die strukturelle Dimension: Determinanten der Regionalplanung.- 4. Die funktionale Dimension.- 5. Thesen zum Steuerungspotential der Regionalplanung.- Nachbemerkung.- Literatur.- Regionalplanung in Ost-Württemberg. Scheitert die Landesplanung an der kommunalen Interessenstruktur eines ländlich geprägten Raumes?.- I. Zur aktuellen Situation der Regionalplanung in Ost-Württemberg.- II. Die Ausgangsbedingungen für die Regionalplanung in Ost-Württemberg.- III. Zum Verlauf der Regionalplanung in Ost-Württemberg.- IV. Thesen zu den Auswirkungen der Regionalplanung.- Literatur.- Bürokratische Reaktionsmuster bei regulativer Politik und ihre Folgen.- 1. Problemstellung.- 2. Der Typus regulativer Politik.- 3. Steuerung: Die Abkoppelung des Vollzugsbereichs.- 4. Zur Rolle verwaltungsinterner Einflußfaktoren auf das Entscheidungsverhalten regulativer Instanzen.- 5. Verwaltungsexterne Einflußfaktoren.- Literatur.- Planung als Durchsetzungs- und Implementationsstrategie der Verwaltung. Konfliktverarbeitung und Interessenselektivität am Beispiel eines Fachplanungsprozesses.- 1. Konzeptualisierung.- 2. Fallanalyse.- 3. Vorplanung unter Reaktionszwang.- 4. Zur Bargaining-Logik zwischenbehördlicher Koordination.- 5. Vorplanung und Entscheidungsprozeß.- Literatur.- Reformstrategien und staatliche Organisationsstrukturen — Zur Kritik der politikwissenschaftlichen Grundlagen und Perspektiven einer Theorie der „Politikverflechtung“ von Scharpf/Reissert/Schnabel.- 1. Die Annahmen und Aussagen der Scharpfschen politischen Theorie: Kontext und Schlüssel zum Verständnis der Analyse von Politikverflechtung.- 2. Theorie derPolitikverflechtung: ein Beitrag zur Erklärung und Lösung der immanenten Probleme der gegenwärtig herrschenden Politik?.- 3. Umrisse eines alternativen Ansatzes zu einer historischen politischen Theorie der Dezentralisierung.- Literatur.- Autorenverzeichnis.