Transformation sozialistischer Gesellschaften: Am Ende des Anfangs: Leviathan Sonderhefte
Editat de Hellmut Wollmann, Helmut Wiesenthal, Frank Bönkerde Limba Germană Paperback – 1995
Din seria Leviathan Sonderhefte
- Preț: 263.25 lei
- Preț: 252.04 lei
- Preț: 262.55 lei
- Preț: 224.13 lei
- Preț: 258.21 lei
- Preț: 258.64 lei
- Preț: 224.54 lei
- Preț: 340.25 lei
- Preț: 352.25 lei
- Preț: 429.22 lei
- Preț: 436.35 lei
- Preț: 419.21 lei
- Preț: 464.16 lei
- Preț: 422.52 lei
- Preț: 422.31 lei
- Preț: 459.20 lei
- 15% Preț: 471.21 lei
- Preț: 419.21 lei
- Preț: 417.52 lei
- 15% Preț: 448.85 lei
Preț: 439.46 lei
Nou
Puncte Express: 659
Preț estimativ în valută:
84.10€ • 87.27$ • 70.29£
84.10€ • 87.27$ • 70.29£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 17-31 martie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783531127750
ISBN-10: 3531127756
Pagini: 640
Ilustrații: 633 S. 9 Abb.
Greutate: 0.84 kg
Ediția:1995
Editura: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Colecția VS Verlag für Sozialwissenschaften
Seria Leviathan Sonderhefte
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
ISBN-10: 3531127756
Pagini: 640
Ilustrații: 633 S. 9 Abb.
Greutate: 0.84 kg
Ediția:1995
Editura: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Colecția VS Verlag für Sozialwissenschaften
Seria Leviathan Sonderhefte
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
Public țintă
Professional/practitionerCuprins
Konzepte und Fragestellungen.- Ost- und ostmitteleuropäische Gesellschaften zwischen autonomer Gestaltung und Adaptation westlicher Modernisierungsmodelle.- Wechselwirkungen — Östliche Transformation und westliche Suche nach postfordistischen Optionen.- Die „Transformation“ Osteuropas in historischer Perspektive oder: Wie groß ist der Handlungsspielraum einer Gesellschaft?.- Interessen und Norm. Politischer Kapitalismus und die Transformation des Staates in Polen und Rußland.- Wissenschaft und Politikberatung im Transformationsprozeß der postkommunistischen Länder.- Die Transformation Ostdeutschlands: Ein (nicht ausschließlich) privilegierter Sonderfall der Bewältigung von Transformationsproblemen.- Wirtschaft.- Transformation als Oktroi von Abhängigkeit.- The Dog That Did Not Bark? Politische Restriktionen und ökonomische Reformen in den Visegrád-Ländern.- Regionale Akteurkoordinierung im russischen Transformationsprozeß.- Gesellschaftliche Teilsysteme.- Der Nationalismus in Ostmitteleuropa.- Die Verinnerlichung einer Denkform. Gemeinsamkeiten und Differenzen des Nationalismus in Osteuropa.- Materielle Lebensbedingungen und Einstellungen gegenüber Marktwirtschaft und Demokratie im Transformationsprozeß. Ostdeutschland und Osteuropa im Vergleich.- Wissenschaftlich-technische Fachkräfte im doppelten Transformationsprozeß. Deutsch-deutsche Verständigungsperspektiven.- Die Transformation der Forschung in Mittel- und Osteuropa: Gelegenheiten, Ziele und Zwänge.- Korruption in Rußland: Wurzeln, Effekte und Strategien.- Das post-sowjetische Militär in der Transformation.- Eliten, Parteien.- Destruktion und Konstruktion sozialer Interessen im Zuge der Systemtransformation: Ein theoretischer Ansatz.- Die neuen politischen Eliten in Mittelosteuropa.-Repräsentation von Wirtschaftsinteressen im russischen Transformationsprozeß: Eine Fallstudie.- Aufstieg der (kommunistischen) Nachfolge-Parteien?.- Die Entwicklung post-sozialistischer Parteisysteme. Vergleichende Perspektiven.- Staat, Verwaltung.- Die drei Paradoxien der Konsolidierung der neuen Demokratien in Mittel- und Osteuropa.- Ein neuer Verwaltungstyp in Mittel- und Osteuropa? Zur Entwicklung der post-kommunistischen öffentlichen Verwaltung.- Variationen institutioneller Transformation in sozialistischen Ländern: Die (Wieder-) Einführung der kommunalen Selbstverwaltung in Ostdeutschland, Ungarn, Polen und Rußland.- Systemumbruch in Ostdeutschland und Polen zwischen außengesteuerter Integration und endogener Systemveränderung.- Transformation als Staatsveranstaltung in Deutschland.- Autorenverzeichnis.
Notă biografică
Dr. Hellmut Wollmann ist Professor für Verwaltungslehre an der Humboldt-Universität zu Berlin. Dr. Helmut Wiesenthal ist Leiter der MPI-Arbeitsgruppe Transformationsprozesse und Professor an der Humboldt-Universität zu Berlin. Frank Bönker ist wissenschaftlicher Assistent an der Europa-Universität Viadrina, Frankfurt/Oder.