Politische Theorie in den USA: Eine empirische Analyse der Entwicklung von 1950–1980
Autor Jürgen W. Falter, Harro Honolka, Ursula Ludzde Limba Germană Paperback – iul 1990
Preț: 480.94 lei
Nou
Puncte Express: 721
Preț estimativ în valută:
92.03€ • 96.33$ • 76.60£
92.03€ • 96.33$ • 76.60£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 31 martie-14 aprilie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783531121192
ISBN-10: 3531121197
Pagini: 192
Ilustrații: IV, 186 S. 9 Abb.
Greutate: 0.26 kg
Ediția:1990
Editura: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Colecția VS Verlag für Sozialwissenschaften
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
ISBN-10: 3531121197
Pagini: 192
Ilustrații: IV, 186 S. 9 Abb.
Greutate: 0.26 kg
Ediția:1990
Editura: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Colecția VS Verlag für Sozialwissenschaften
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
Public țintă
ResearchCuprins
1. Zur Einführung.- 1.1. Die Relevanz sozialwissenschaftlicher Wissenschaftsforschung.- 1.2. Das Münchner Projekt.- 1.3. Zum vorliegenden Buch.- 2. Ansätze zur Beschreibung und Erklärung wissenschaftlicher Theoriendynamik.- 2.1. Vorbemerkung.- 2.2. Generalisierende Ansätze über die Entwicklung und Institutionalisierung wissenschaftlicher Disziplinen oder Subdisziplinen.- 2.3. Ein “Modell” zur Analyse der Struktur und Entwicklung der Soziologie.- 2.4. An mathematischen Theorien orientierte Ansätze zur Beschreibung und Analyse von Wissenschaftlergruppen.- 2.5. Mit Umfrage- und inhaltsanalytischen Materialien arbeitende Ansätze zur Beschreibung und Analyse der (amerikanischen) Politikwissenschaft.- 2.6. Resümee.- 3. Die amerikanische Politische Theorie 1950 bis 1980 — Ein Überblick.- 3.1. Vorbemerkung.- 3.2. Selbstverständnis.- 3.3. Empirische Selbstanalysen.- 3.4. Abschließende Bemerkung.- 4. Fragestellungen und Methoden der Münchner Untersuchungen.- 4.1. Vorbemerkung.- 4.2. Zeitschriftenanalyse.- 5. Ergebnisse der Münchner Untersuchungen.- 5.0. Vorbemerkung.- 5.1. Exposition und Sieg des behavioralistischen Programms (1950 bis 1956).- 5.2. Durchführung des behavioralistischen Programms (1957 bis 1967).- 5.3. Gegen den Behavioralismus gerichtete theoretische Entwicklungen (1968–1974).- 5.4. Heterogene Entwicklungen jenseits des Behavioralismus (1975–1980).- 6. Fazit.- Verzeichnis der im Text zitierten Literatur.- Anhang 1: Tabellen zu Kapitel 3.- Anhang 2: Codeplan samt Erläuterungen für die Selektion der Zeitschriftenbeiträge nach dem Kriterium “theoretisch relevant”.- Anhang 3: Kategorien der Titelkodierung.- Anhang 4: Fragebogen.- Anhang 5: Begleitschreiben Karl W. Deutsch.- Personenregister.