Cantitate/Preț
Produs

Praktische Optik: Die Gesetze der Linsen und ihre Verwendung

Autor Paul Schrott
de Limba Germană Paperback – 31 dec 1929
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Citește tot Restrânge

Preț: 40289 lei

Nou

Puncte Express: 604

Preț estimativ în valută:
7712 8096$ 6370£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 30 ianuarie-13 februarie 25

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783709151624
ISBN-10: 3709151627
Pagini: 148
Ilustrații: VI, 138 S.
Dimensiuni: 140 x 216 x 8 mm
Greutate: 0.18 kg
Ediția:1930
Editura: SPRINGER VIENNA
Colecția Springer
Locul publicării:Vienna, Austria

Public țintă

Research

Descriere

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Cuprins

I. Vom Lichte.- A. Allgemeines.- B. Lichtmessung, Photometrie.- C. Lichttechnik.- 1. Allgemeines.- 2. Glühlampen.- 3. Bogenlampen.- II. Von der Optik.- A. Die Abbildung.- B. Die Lochkamera.- C. Die Spiegelung oder Keflexion.- 1. Ebene Spiegel.- 2. Hohlspiegel.- D. Brechung oder Kefraktion.- 1. Brechung an ebenen Flächen.- 2. Brechung an Kugelflächen.- E. Die Linsen.- 1. Allgemeines.- 2. Einfache Linsen.- 3. Berechnung der Linsen.- F. Die Blenden.- 1. Pupillen und Luken.- 2. Amerikaner, Masken, Vignettierung.- III. Das Auge.- IV. Die optischen Geräte.- A. Subjektive Systeme.- 1. Die einfache Lupe.- 2. Zusammengesetzte Lupen.- a) Das Mikroskop.- b) Das Fernrohr.- c) Das Einstellfernrohr.- B. Objektive Systeme.- 1. Die photographischen Objektive.- 2. Tiefenschärfe photographischer Objektive.- 3. Die photographische Perspektive.- 4. Die Helligkeit der photographischen Bilder.- C. Die Sucher.- 1. Der einfache Diopter.- 2. Der Newton-Sucher.- 3. Watson-Sucher.- D. Projektionsobjektive.- E. Linsenkondensoren.- V. Von den Linsenfehlern und ihrer Behebung.- A. Die Linsenfehler.- 1. Sphärische Abweichung.- 2. Aplanatismus.- 3. Astigmatismus und Koma.- 4. Die Bildverzeichnung, Distorsion.- 5. Die Farbenabweichung.- 6. Spiegelflecke.- B. Behebung der Linsenfehler.- VI Bestimmung der Konstanten, Prüfung und Beurteilung der Linsen.- 1. Bestimmung der Brennweite und der Hauptpunkte.- 2. Prüfung der photographischen und Projektionsobjektive.- VII. Wichtigste Arten der heute verwendeten Objektive.- 1. Der einfache Achromat.- 2. Der Aplanat.- 3. Das Petzval-Objektiv.- 4. Die Anastigmate.- 5. Weichzeichner.- VIII. Bildwurf.- 1. Diaprojektion.- 2. Episkopische Projektion.- IX. Anhang.- Einige Grundgesetze der Geometrie.