Praktische Stabilitätsprüfung: mittels Ortskurven und numerischer Verfahren
Autor Felix Streckerde Limba Germană Paperback – 17 apr 2012
Preț: 407.96 lei
Nou
Puncte Express: 612
Preț estimativ în valută:
78.09€ • 81.88$ • 64.52£
78.09€ • 81.88$ • 64.52£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 29 ianuarie-12 februarie 25
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783642473432
ISBN-10: 3642473431
Pagini: 208
Ilustrații: XII, 192 S.
Dimensiuni: 155 x 235 x 11 mm
Greutate: 0.3 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1950
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
ISBN-10: 3642473431
Pagini: 208
Ilustrații: XII, 192 S.
Dimensiuni: 155 x 235 x 11 mm
Greutate: 0.3 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1950
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
Public țintă
ResearchCuprins
Erster Teil. Die physikalischen Grundlagen und die Grundregeln für die praktische Handhabung der Stabilitätskriterien.- A. Die Grundgedanken der Stabilitätspriifung mit Hilfe von Ortskurven durch zeichnerische und numerische Verfahren.- 1. Gedämpfte und anklingende Eigenschwingungen. § 1.- 2. Die Prüffunktionen und die Stammgleichung. § 2.- 3. Systeme, Systemverhältnisse und Vorgangs- oder Zustandgrößen. § 3.- 4. Typische und praktisch wichtige Beispiele für Prüfgleichungen. § 4.- 5. Die Eigenfrequenzen als komplexe Frequenzen. § 5.- 6. Darstellung der Prüffunktionen; Abbildung einer Ebene auf eine andere. § 6.- 7. Geschlossene Ortskurven; der Umlaufwinkel um den Prüfpunkt als Stabilitätskriterium. § 7 ... 10.- 8. Offene Ortskurven und deren Fortsetzung. § 11.- a) Zeichnerische Bestimmung der Eigenfrequenzen.- b) Analytische Verfahren, Interpolationspolynome und Interpolationskettenbriiche.- B. Begriffe und Namen der Systemtheorie, insbesondere Netzwerktheorie. § 12.- 9. Vorgänge in elektrischen Systemen (Gebilden), insbesondere Netzwerken.- a) Vorgangsgrößen. § 13.- b) Zeitlicher Verlauf der Vorgänge. § 13.- c) Änderungsmaße. § 14.- d) Besondere Formen von Eigenvorgängen. § 15.- 10. Systeme (Gebilde).- a) Bauteile. § 16.- b) Teilsysteme. § 17.- c) Umgeformte Systeme. § 18.- d) Umbemessene Systeme. § 19.- e) Konstanten. § 20.- f) Eigenschaften. Systemverhältnisse, Mehrfachverhältnisse. § 21.- g) Zuordnung der Systemverhältnisse zum System. § 22.- 11. Prüffunktionen und Prüfgleichungen.- a) Wesen einer Prüfgleichung. § 23, 24.- b) Physikalische Bedeutung von Wuchsfunktionen.- b1) Beispiel: Das Urbild eines schwingungsfähigen Systems. § 25.- b2) Die Bestimmung von Wuchsverhältnissen. Numerische oder zeichnerische Berechnung. § 26.- C. Anleitung zur praktischen Durchführung der Untersuchungen.- 12. Gang des Untersuchungsverfahrens.- a) Praktische Anwendung der Kriterien I. und II. Art. § 27.- b) Das Kriterium I. Art. Drehzahl, Drehsprung, Systematische Lösung des Stabilitätsproblems. § 28 ... 36.- c) Das Kriterium II. Art. Wesen des Kriteriums II. Art. § 37.- Einfache Verfahren zur näherungsweisen Fortsetzung. (Normierte Frequenzschritte, Differenzenrechnung, zeichnerische Konstruktionen, allgemeinere Verfahren.) § 38 ... 41.- 13. Schema der Untersuchung. § 42 ... 45.- Eigenwertbedingung, Feststellung und Deutung der Drehzahl oder der langsam an- und abklingenden Eigenwerte.- Zweiter Teil Weiterführung auf Grund praktischer Beispiele.- D. Wuchsverhältnisse und ihre Bestimmung (Fortsetzung).- 14. Dauervorgänge von begrenzter Dauer.- a) Der Wirkanteil von Wuchswiderständen; dauernde und flüchtige Vorgänge. § 46, 47.- b) Unmittelbare Messung; Wuchsmaßfilter. § 48, 49.- 15. Mittelbare Bestimmung. § 50.- a) Konforme und nichtkonforme Abbildung. § 51 ... 53.- b) Bestimmung von Wuchsverhältnissen aus Wechselverhältnissen § 54.- E. Prüffunktionen.- 16. Verschiedenartige Prüffunktionen des Schwingungskreises. § 55.- a) Die Stammfunktion. § 56.- b) Der Trennwiderstand. § 57.- c) Die Netzleitwerte. § 58.- d) Der Übertragungsfaktor. § 59.- e) Der Übertragungswiderstand. § 60.- f) Die Amplituden- und Phasenbilanz für eine umgeformte Schaltung § 61.- F. Das allgemeine Kriterium I. Art für geseblossene Ortskurven (Drehzahl- oder Umlaufkriterium).- 17. Allgemeines.- a) Deutung der Drehzahl und die Anzahlgleichung. § 62.- b) Bestimmung der Anzahl von Pfeifpolen und die verschiedenen Formen der allgemeinen Kriterien I. Art. § 63.- 18. Der Winkelsprung, erläutert an praktischen Beispielen.- a) Im Pfeifpunkt; der Zweidrahtzwischenverstärker. § 64.- b) Im Unendlichen; der Schwingkreis mit negativem Widerstand. § 65.- c) In gewöhnlichen Fällen. § 66.- d) In außergewöhnlichen Fällen. § 67.- e) Endgültige Klärung der Beispiele. § 68.- 19. Die Drehzahlsumme.- a) Bestimmung der Anzahl von Pfeifpolen durch Folgen abgeänderter (umbemessener oder umgeformter) Systeme; Beispiel: Fehlermesser. § 69 ... 72.- b) Die Anzahlgleichung und das Stabilitätskriterium mit der Drehzahlsumme § 73, 74.- 20. Beziehungen zwischen Eigenwertbedingungen verschiedener Form.- a) Verschiedene Formen der Amplituden- und Phasenbilanz für Wuchsvorgänge; Beispiel: Ringschaltung, Rückkopplungsschaltung und allgemeiner Fall. § 75, 76.- b) Beziehungen zwischen verschiedenen Prüffunktionen; das Mehrpunktverfahren für beliebige aktive Systeme. § 77 ... 79.- G. Das Ortskurvenkriterium II. Art mit Zahlenbeispielen. § 80 ... 82.- 21. Annäherung durch Polynome.- a) Verfahren für gegebene Argumente mit gleicher Spanne. Punktrechnung in der komplexen Ebene. § 83.- b) Verfahren für beliebige auch komplexe Argumente; „verkürzte Polynome“. § 84.- c) Zahlenbeispiele: Rückgekoppelter Verstärker. § 85, 86.- d) Der Bereich brauchbarer Näherungen und die Mischung der Kriterien I. und II. Art. § 87.- 22. Annäherung durch Kettenbrüche oder gebrochene rationale Funktionen.- a) „Verkürzte Kettenbrüche“. § 88, 89.- b) Zahlenbeispiel: „Kreis“-Näherung. § 90, 91.- Dritter Teil. Erweiterung des Anwendungsbereichs.- H. Kriterien für den Grad oder die Sicherheit der Stabilität.- 23. Der Stabilitätsspielraum. § 92 ... 95.- J. Nichtlineare Systeme. § 96.- 24. Anlaufvorgang bei weichem Einsatz der Selbsterregung. § 97 ... 99.- 25. Pegelwandler (Dehner, Presser, Regler).- a) Geräte zur selbsttätigen Änderung von Systemverhältnissen. § 100.- b) Typen von Pegelwandlern. § 101.- c) Grundsätzliches Schema des Wandelkreises. § 102.- d) Das Untersuchungsverfahren. § 103.- e) Die Übertragung im Wandelkreis. § 104.- f) Das Gleichgewicht im Beharrungsfall und die Eigenwertbedingung. § 105.- g) Allgemeine Diskussion der Stabilität und verzerrungsfreier Tiefpaß im Wandler. § 106, 107.- h) Presser und Regler; praktische Anwendungsbeispiele. § 108, 109.- i) Allgemeine Schlußfolgerungen über Wandler. § 110.- Namen- und Sachverzeichnis.