Praxis der Jahresabschlußanalyse: Recht · Risiko · Rentabilität
Autor Wolfgang Nahlikde Limba Germană Paperback – 16 feb 2012
Toate formatele și edițiile | Preț | Express |
---|---|---|
Paperback (2) | 322.90 lei 6-8 săpt. | |
Gabler Verlag – 16 feb 2012 | 322.90 lei 6-8 săpt. | |
Gabler Verlag – 1989 | 420.97 lei 6-8 săpt. |
Preț: 322.90 lei
Nou
Puncte Express: 484
Preț estimativ în valută:
61.79€ • 64.12$ • 51.65£
61.79€ • 64.12$ • 51.65£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 15-29 martie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783322847638
ISBN-10: 3322847632
Pagini: 276
Ilustrații: 274 S.
Dimensiuni: 170 x 240 x 14 mm
Greutate: 0.45 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 2nd ed. 1993
Editura: Gabler Verlag
Colecția Gabler Verlag
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
ISBN-10: 3322847632
Pagini: 276
Ilustrații: 274 S.
Dimensiuni: 170 x 240 x 14 mm
Greutate: 0.45 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 2nd ed. 1993
Editura: Gabler Verlag
Colecția Gabler Verlag
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
Public țintă
Professional/practitionerCuprins
A. Der Einzelabschluß.- 1. Umsetzung Bilanzrichtlinien-Gesetz.- 2. Überblick handelsrechtliche Rechnungslegung.- 3. Unternehmensklassen.- 4. Jahresabschlußbegriff.- 5. Bilanz.- 6. Erfolgsrechnung.- 7. Anhang.- 8. Lagebericht.- 9. Aufstellungspflichten und -fristen.- 10. Umfang, Form und Fristen der Veröffentlichung.- 11. Grundsätze ordnungsmäßiger Bilanzierung.- 12. Ansatzvorschriften.- 13. Bewerrungsvorschriften.- 14. Jahresabschlußprüfung.- B. Der Konzernabschluß.- 1. Aufgabenstellung.- 2. Konzernbegriff.- 3. Aufstellungsgrundsätze.- 4. Unternehmensarten im Konzern.- 5. Bestimmung Konsolidierungskreis.- 6. Ansatzvorschriften.- 7. Bewertungsvorschriften.- 8. Konsolidierungsschritte über Handelsbilanz II.- 9. Konsolidierungsmethode und Unternehmensarten.- 10. Kapitalkonsolidierung.- 11. Schuldenkonsolidierung.- 12. Bereinigung Innenumsätze.- 13. Aufwands- und Ertragskonsolidierung.- 14. Währungsumrechnung.- 15. Steuerabgrenzung.- 16. Konzernanhang.- 17. Konzernspezifische Analysepositionen.- 18. Konzernbilanzpolitik.- C. Die Steuerbilanz.- 1. Annäherung von Handelsbilanz und Steuerbilanz.- 2. Einkunftsarten und Gewinnermittlungsverfahren.- 3. Korrelierende Maßgeblichkeitsgrundsätze.- 4. Bestimmung des Betriebsvermögens.- 5. Einheitliche und gesonderte Gewinnfeststellung.- 6. Teilwertbegriff.- 7. Abweichungen auf der Aktivseite.- 8. Abweichungen auf der Passivseite.- 9. Steuerrechtlich relevante Anhanginformationen.- 10. Praktische Bedeutung der Steuerbilanz.- D. Ablauf der Jahresabschlußanalyse.- 1. Zielsetzung.- 2. Ablauf der Jahresabschlußanalyse.- 3. Materielle und formelle Kritik.- 4. Hilfsmittel Kennzahlen.- 5. Bestimmung des Unternehmensrisikos.- 6. Branchenspezifische Unterschiede.- 7. Betriebsgröße.- 8. Rechtsform.- E. AnalytischeAufbereitung des Jahresabschlusses.- 1. Struktur der Analysebilanz.- 2. Unternehmensfinanzierung/Finanzierungsregeln.- 3. Kapitalbasis versus Haftbasis.- 4. Quantifizierung der Eigen- und Haftmittel.- 5. Bereinigung der Bilanzsumme.- 6. Struktur der Erfolgsrechnung.- 7. Außerordentlicher Bereich.- 8. Zentralgröße Geschäftsergebnis.- F. Positionen der Aktivseite.- 1. Immaterielle Vermögensgegenstände.- 2. Sachanlagevermögen.- 3. Finanzanlagevermögen.- 4. Das Anlagengitter.- 5. Umlaufvermögen.- 6. Aktive Rechnungsabgrenzungsposten.- 7. Korrekturposten in der Strukturbilanz.- G. Positionen der Passivseite.- 1. Rechtsform und Eigenkapital.- 2. Sonderposten mit Rücklageanteil.- 3. Verbindlichkeiten — ohne Rückstellungen.- 4. Rückstellungen.- 5. Eventualverbindlichkeiten.- H. Positionen der Erfolgsrechnung.- 1. Gesamtkostenverfahren.- 2. Umsatzkostenverfahren.- L Bilanzstruktur.- 1. Vermögensstruktur.- 2. Kapitalstruktur.- J. Finanzierungsstruktur.- 1. Anlagendeckungsgrad.- 2. Liquiditätsstadium I und II (Working Capital).- K. Finanzlage.- 1. Investitionsvorgänge/Kapazitätsnutzung.- 2. Umschlagskennziffern.- 3. Verschuldungsgrad und Zinsdeckung.- 4. Leverage-Effekt.- 5. Bewegungsbilanzen/Kapitalflußrechnungen.- L. Erfolgslage.- 1. Strukturkennzahlen.- 2. Rentabilitätskennzahlen.- M. Produktivität.- 1. Bezugsbasis Wertschöpfung.- 2. Bezugsbasis Gesamtleistung/Umsatz.- 3. Bezugsbasis Personalaufwand.- N. Bilanzpolitik.- 1. Bedeutung und Objekte.- 2. Ziele.- 3. Instrumente.- 4. Anlagenabschreibung.- 5. Erzeugnisbewertung.- 6. Bewertung von Handelswaren.- 7. Aufwandsrückstellungen.- O. Bedeutung von Anhanginformationen.- 1. Grundsatz der Wesentlichkeit.- 2. Minimumaussage.- 3. Steuerrechtlicher Orientierungsrahmen.- 4. Nutzung handelsrechtlicherSpielräume.- 5. Aggressive Bilanzierung.- P. Grenzen der Auswertung.- 1. Fehlende Vergleichsmöglichkeiten.- 2. Begrenzte Aussagekraft/Fehlende Zukunftsbezogenheit.- 3. Checkliste.- Anmerkungen.
Notă biografică
Wolfgang Nahlik ist Direktor der Firmenkundenbetreuung einer deutschen Großbank.
Caracteristici
Bilanzanalyse im Überblick