Praxiswissen Digitale Gebäudeautomation: Planen, Konfigurieren, Betreiben
Editat de Wolfgang Schneider Contribuţii de Hans-Werner Faßbender, Werner Jensch, Hans R. Kranz, Richard Lorenz, Kersten Stöbe, Jürgen Voskuhl, Stefan Weinen, Klaus Wöppelde Limba Germană Paperback – 8 iul 2012
Preț: 474.76 lei
Nou
Puncte Express: 712
Preț estimativ în valută:
90.86€ • 95.86$ • 75.72£
90.86€ • 95.86$ • 75.72£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 02-16 ianuarie 25
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783322963765
ISBN-10: 3322963764
Pagini: 344
Ilustrații: XII, 328 S. 156 Abb.
Greutate: 0.55 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1997
Editura: Vieweg+Teubner Verlag
Colecția Vieweg+Teubner Verlag
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
ISBN-10: 3322963764
Pagini: 344
Ilustrații: XII, 328 S. 156 Abb.
Greutate: 0.55 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1997
Editura: Vieweg+Teubner Verlag
Colecția Vieweg+Teubner Verlag
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
Public țintă
Professional/practitionerCuprins
1 Einleitung.- 1.1 Entwicklung der Gebäudeautomation.- 1.2 Aufgabenbereiche.- 2 Aufbau eines Gebäudeautomations-Systems.- 2.1 Automationsebenen.- 2.2 Projektieren.- 2.3 Informationslisten.- 3 Automationsgeräte.- 3.1 Aufbau eines Automationsgerätes.- 3.2 Prozeßanbindung.- 3.3 Digitaler Regelkreis.- 4 Digitale Algorithmen.- 4.1 Regelalgorithmen.- 4.2 Modellbildung.- 4.3 Adaption.- 4.4 Unscharfe Regler.- 5 Schaltanlagen.- 5.1 Einleitung.- 5.2 Einspeisung.- 5.3 Leistungsteil.- 5.4 Steuer- und Regelteil.- 5.5 Gesamtprojektierung.- 5.6 Dokumentation.- 5.7 Schlußbemerkung.- 6 Grund- und Verarbeitungsfunktionen.- 6.1 Einführung.- 6.2 Informationen, Adressen und Parameter.- 6.3 Physikalische Grundfunktionen.- 6.4 Virtuelle Informationen.- 7 Verarbeitungsfunktionen.- 7.1.1 Anzeige und manuelle Änderung von Parametern.- 7.1.2 Prioritätsverarbeitung.- 7.1.3 Grenzwertüberwachung.- 7.1.4 Betriebsstundenerfassung.- 7.1.5 Ereigniszählung.- 7.1.6 Meldungsverzögerung.- 7.1.7 Meldungsunterdrückung.- 7.1.8 Ereignisabhängiges Schalten.- 7.1.9 Zeitabhängiges Schalten.- 7.1.10 Adressierung.- 7.2 Funktionen/Programme.- 8 Standard-Funktionen für Heizsysteme.- 8.1 Pumpenüberwachung.- 8.2 Heizzonenregelung.- 8.3 Regelschaltungen von Heizzentralen.- 9 Regelschaltungen von Lüftungs- und Klimaanlagen.- 9.1 Bezeichnungen.- 9.2 Klassifikation von RLT-Anlagen.- 9.3 Anlagenschemata.- 9.4 Übersicht der Lüftungs- und Klimasysteme.- 9.5 Regelungsvarianten.- 9.6 Informationspunkte.- 9.7 Projektierungsbeispiel Lüftung.- 10 Bedienen und Beobachten.- 10.1 Aufgaben der Mensch-System-Kommunikation.- 10.2 Bedienen und Beobachten.- 10.3 Alarmanzeige.- 10.4 Anforderungen an Management- und Bedienstationen.- 10.5 Benutzerfreundliche Bedienoberflächen.- 10.6 Konfigurationen.- 10.7 Ausblick.- 11Gebäudemanagement.- 11.1 Energiemanagement mit System.- 11.2 Energiecontrolling.- 11.3 MSR-Lösungen.- 11.4 Einsparungen durch laufende Kontrolle der Anlagen.- 11.5 EMS-Funktionen.- 11.6 Zusammenstellung der Abkürzungen.- 12 Datenkommunikation.- 12.1 Entwicklung der Datenübertragung.- 12.2 Systemstrukturen.- 12.3 Offene Kommunikation.- 12.4 Datentransport.- 12.5 Topologie von Kommunikationsnetzen.- 12.6 Verfahren für den Netzzugang.- 12.7 Das ISO-OSI-Referenzmodell.- 12.8 Anwendungsbeispiele.- 13 Planungsablauf.- 13.1 Planungsgrundlagen.- 13.2 Planung von Management-Systemen.- 13.3 EDV-gestützte Planung.- 13.4 Zusammenfassung.- 14 Montage, Inbetriebnahme und Wartung.- 14.1 Montage.- 14.2 Inbetriebnahme.- 14.3 Wartung.- 14.4 Schlußbemerkung.- 15 Facility-Management.- Sachwortverzeichnis.
Notă biografică
Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Schneider lehrt Meß-, Steuerungs- und Regelungstechnik an der FH Nürnberg.