Privatisierung der Justiz: Schriften zum Öffentlichen Recht, cartea 1233
Autor Julian Zadode Limba Germană Paperback – 28 feb 2013
Din seria Schriften zum Öffentlichen Recht
- Preț: 547.06 lei
- Preț: 239.53 lei
- Preț: 308.12 lei
- 11% Preț: 486.42 lei
- 11% Preț: 434.53 lei
- 11% Preț: 431.95 lei
- 11% Preț: 444.50 lei
- Preț: 368.57 lei
- 11% Preț: 546.91 lei
- 11% Preț: 547.95 lei
- 14% Preț: 592.43 lei
- 11% Preț: 498.46 lei
- 11% Preț: 407.31 lei
- 11% Preț: 435.52 lei
- 14% Preț: 581.56 lei
- 14% Preț: 594.30 lei
- 14% Preț: 582.30 lei
- 14% Preț: 589.43 lei
- 11% Preț: 436.67 lei
- 14% Preț: 651.75 lei
- 11% Preț: 431.43 lei
- 11% Preț: 543.43 lei
- 11% Preț: 542.00 lei
- 11% Preț: 431.56 lei
- 11% Preț: 432.21 lei
- 11% Preț: 435.83 lei
- 11% Preț: 431.69 lei
- 11% Preț: 385.11 lei
- 14% Preț: 595.05 lei
- 11% Preț: 487.79 lei
- 11% Preț: 547.82 lei
- 11% Preț: 384.33 lei
- 11% Preț: 435.44 lei
- 11% Preț: 549.24 lei
- 11% Preț: 545.17 lei
- Preț: 231.53 lei
- 11% Preț: 547.17 lei
- 11% Preț: 489.14 lei
- 11% Preț: 549.63 lei
- 11% Preț: 431.69 lei
- 11% Preț: 433.11 lei
- 11% Preț: 551.18 lei
- 11% Preț: 379.14 lei
- 11% Preț: 543.63 lei
- 11% Preț: 447.07 lei
- 11% Preț: 541.47 lei
- 11% Preț: 493.29 lei
- 11% Preț: 440.49 lei
- 11% Preț: 544.33 lei
- 11% Preț: 548.98 lei
Preț: 897.72 lei
Preț vechi: 1008.67 lei
-11% Nou
Puncte Express: 1347
Preț estimativ în valută:
171.77€ • 179.83$ • 142.14£
171.77€ • 179.83$ • 142.14£
Carte indisponibilă temporar
Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:
Se trimite...
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783428139668
ISBN-10: 3428139666
Pagini: 452
Ilustrații: 9 Schwarz-Weiß- Tabellen
Dimensiuni: 159 x 233 x 25 mm
Greutate: 6.03 kg
Ediția:1. Auflage
Editura: Duncker & Humblot GmbH
Seria Schriften zum Öffentlichen Recht
ISBN-10: 3428139666
Pagini: 452
Ilustrații: 9 Schwarz-Weiß- Tabellen
Dimensiuni: 159 x 233 x 25 mm
Greutate: 6.03 kg
Ediția:1. Auflage
Editura: Duncker & Humblot GmbH
Seria Schriften zum Öffentlichen Recht
Cuprins
EinleitungPrivatisierungen
in
der
Diskussion
-
Untersuchungsgegenstand
-
Forschungsziel
-
Forschungsstand
-
Vorgehensweise1.
Teil:
Privatisierung
als
UntersuchungsgegenstandKategorien
und
Begriffe
-
Rechtsfolgen2.
Teil:
Justiz
als
UntersuchungsgegenstandRechtsprechung
-
Strafvollzug
-
Zwangsvollstreckung
-
Handelsregister
-
Zusammenfassung3.
Teil:
Staat
und
JustizStaat
-
Staat
und
Aufgaben
-
Staat
und
Justiz
-
Ergebnis:
Justiz
im
Spannungsverhältnis
von
Staat
und
Privatisierung4.
Teil:
Privatisierung
der
Justiz
und
verfassungsrechtliche
GrenzenEinleitung
-
Rechtsprechung:
spezielle
Privatisierungsgrenzen
-
Allgemeine
Privatisierungsgrenzen
-
Spezielle
Privatisierungsgrenze
Strafvollzug
-
Ergebnis:
Verfassungsrechtliche
Grenzen
der
Privatisierung
der
Justiz5.
Teil:
Fazit
-
Thesen
zur
Privatisierung
der
JustizPrivatisierungsgrenzen
als
Spiegelbild
der
Staatlichkeit
-
Reduzierung
und
Veränderung
von
Staatlichkeit
-
Staatlichkeit
als
selbstverständliche
Forderung
-
Ungleiche
Wirkung
von
Privatisierungen
-
Justiz
und
eine
Veränderung
des
KräfteverhältnissesLiteraturverzeichnisSachverzeichnis
Notă biografică
Julian
Zado
(*1984)
begann
sein
Studium
der
Rechtswissenschaften
an
der
Goethe-Universität
in
Frankfurt
am
Main
und
wechselte
dann
an
die
Humboldt-Universität
zu
Berlin.
Dort
absolvierte
er
den
Studienschwerpunkt
»Staat
und
Verwaltung
im
Wandel«.
Daneben
arbeitete
er
während
seines
Studiums
für
das
Bundestagsbüro
von
Brigitte
Zypries,
Bundesministerin
der
Justiz
a.D.
Im
Anschluss
an
das
erste
Staatsexamen
ist
er
seit
Ende
2009
ebenfalls
an
der
Humboldt-Universität
als
wissenschaftlicher
Mitarbeiter
bei
Prof.
Dr.
R.
Will,
Inhaberin
eines
Lehrstuhls
für
Öffentliches
Recht,
beschäftigt.
2012
wurde
er
ebendort
zum
Dr.
jur.
promoviert.
Zur
Zeit
ist
er
Rechtsreferendar
am
Kammergericht
Berlin.
Recenzii
»[...]
Die
Arbeit
des
Verfassers
ist
ein
sehr
gelungenes
Werk.
Die
Ergebnisse
sind
staatspolitisch
vernünftig
und
sie
sind
verfassungsrechtlich
gut
fundiert.
[...]
Das
Werk
ist
besonders
den
Ministerien
der
Justiz
und
des
Innern,
aber
auch
den
Spitzen
der
größeren
Kommunen,
und
den
Ausbildungseinrichtungen
für
den
öffentlichen
Dienst
sowie
den
Verfassungsgerichten
und
den
Verwaltungsgerichten
und
Berufsorganisationen
des
Justizvollzugspersonals
zu
empfehlen.«
Prof.
Dr.
Rudolf
Summer,
in:
Zeitschrift
für
Beamtenrecht,
7-8/2013