Projektmanagement: UTB basics, cartea 2388
Autor Franz Xaver Bea, Steffen Scheurer, Sabine Hesselmannde Limba Germană Paperback – iul 2011
Din seria UTB basics
- Preț: 164.00 lei
- Preț: 174.69 lei
- Preț: 136.90 lei
- Preț: 173.78 lei
- Preț: 154.21 lei
- Preț: 101.41 lei
- Preț: 144.12 lei
- Preț: 138.65 lei
- Preț: 182.78 lei
- Preț: 194.52 lei
- Preț: 180.88 lei
- Preț: 139.77 lei
- Preț: 125.88 lei
- Preț: 100.72 lei
- Preț: 232.56 lei
- Preț: 178.25 lei
- Preț: 154.70 lei
- Preț: 159.47 lei
- Preț: 105.15 lei
- Preț: 175.88 lei
- Preț: 339.58 lei
- Preț: 178.48 lei
- Preț: 100.22 lei
- Preț: 231.38 lei
- Preț: 172.69 lei
- Preț: 116.98 lei
- Preț: 185.92 lei
- Preț: 154.00 lei
- Preț: 191.21 lei
- Preț: 133.11 lei
- Preț: 164.22 lei
- Preț: 148.27 lei
- Preț: 165.77 lei
- Preț: 174.89 lei
- Preț: 131.34 lei
- Preț: 190.93 lei
- Preț: 139.73 lei
- Preț: 109.70 lei
- Preț: 102.13 lei
- Preț: 143.36 lei
- Preț: 161.28 lei
- Preț: 157.87 lei
- Preț: 130.68 lei
- Preț: 151.57 lei
- Preț: 161.70 lei
- Preț: 193.41 lei
- Preț: 197.12 lei
- Preț: 111.22 lei
- Preț: 190.43 lei
- Preț: 187.43 lei
Preț: 375.03 lei
Nou
71.81€ • 74.77$ • 59.58£
Carte indisponibilă temporar
Specificații
ISBN-10: 3825223884
Ilustrații: 241 Abbildungen und Tabellen
Dimensiuni: 151 x 213 x 50 mm
Greutate: 1.2 kg
Ediția:2. Auflage
Editura: UTB GmbH
Seria UTB basics
Notă biografică
Franz X. Bea ist einer der Herausgeber der breit eingeführten Lehrbuchreihe "Grundwissen der Ökonomik - BWL".
Cuprins
Teil 1: Projektmanagement und Unternehmensführung 11 Projektmanagement im Wandel 22 Projektmanagement als Führungskonzeption 72.1 Merkmale einer Führungskonzeption 72.2 Ziele des Projektmanagements 112.2.1 Strategische Unternehmensentwicklung 122.2.2 Steigerung des Unternehmenswertes 132.3 Aufgaben des Projektmanagements 162.4 Methodik des Projektmanagements 172.4.1 Aufgaben einer Methodik des Projektmanagements 182.4.2 Die Führungsregelkreise des Projektmanagements 193 Das Entwicklungskontinuum des Projektmanagements 224 Aufbau des Buches 265 Zusammenfassung 28* Fragen zur Wiederholung 30* Fragen zur Vertiefung 30* Literaturempfehlungen 30Teil 2: Management von Projekten 311 Grundlagen des Managements von Projekten 321.1 Begriff "Projekt" 321.1.1 Merkmale von Projekten 321.1.2 Arten von Projekten 351.2 Aufgaben des Managements von Projekten 381.3 Phasen des Managements von Projekten 411.3.1 Vorteile der Phaseneinteilung 411.3.2 Die einzelnen Phasen 432 Projektorganisation 492.1 Grundlagen 492.1.1 Begriff der Projektorganisation 492.1.2 Ziele der Projektorganisation 512.2 Organisationseinheiten 532.2.1 Projektauftraggeber 552.2.2 Projektleiter 562.2.2.1 Rolle des Projektleiters 562.2.2.2 Führung in Projekten 572.2.3 Projektcontroller 602.2.4 Projektteam 612.2.4.1 Zusammenstellung des Projektteams 612.2.4.2 Probleme in Teams 632.3 Projektaufbauorganisation 642.3.1 Modelle der Projektaufbauorganisation 652.3.1.1 Stabs-Projektorganisation 662.3.1.2 Matrix-Projektorganisation 672.3.1.3 Reine Projektorganisation 692.3.2 Auswahl des passenden Organisationsmodells 712.4 Projektablauforganisation 722.4.1 Aufbau von Projektphasenplänen 732.4.2 Beispiele für Projektphasenpläne 762.4.3 Kritische Würdigung von Projektphasenplänen 802.5 Projektorganisation als Selbstorganisation 822.5.1 Projekte als selbstorganisierende Systeme 822.5.2 Die Bedeutung der Projektkultur 853 Vorselektion von Projekten 893.1 Notwendigkeit der Vorselektion 893.2 Machbarkeitsstudie 903.2.1 Aufgaben 903.2.2 Teilstudien 914 Projektstart 954.1 Projektvorbereitung 964.1.1 Vertragsverhandlungen zwischen Auftraggeberund Auftragnehmer 974.1.2 Der Projektauftrag 994.1.3 Projektumfeldanalyse 1004.1.4 Planung des Projektmanagementsystems 1054.2 Kick-Off-Meeting 1085 Zielpräzisierung 1115.1 Funktionen von Zielen 1115.2 Anforderungen an Ziele 1135.3 Formulierung von Zielen 1155.4 Beziehungen zwischen Zielen 1195.5 Prozess der Zielpräzisierung 1205.5.1 Bedeutung der Ziele für die Projektauswahl 1215.5.2 Zielpräzisierung in der Projektstartphase 1225.5.3 Zielpräzisierung in der Projektplanungsphase 1245.5.4 Umgang mit Zielen in der Projektumsetzungsphase .1255.5.5 Bedeutung der Ziele in der Projektabschlussphase 1276 Projektplanung 1296.1 Aufgaben der Projektplanung 1296.2 Planungstechniken 1336.3 Teilprozesse der Projektplanung 1346.4 Projektstrukturplanung 1386.4.1 Arten von Projektstrukturplänen 1386.4.2 Elemente des Projektstrukturplans 1406.5 Arbeitsaufwandsplanung 1426.5.1 Ermittlung des Arbeitsaufwands 1426.5.2 Expertenschätzungen 1466.5.2.1 Die Einzel- und Mehrfachbefragung 1476.5.2.2 Die Delphi-Methode 1486.5.2.3 Die Schätzklausur 1486.5.3 Multiplikatormethode 1496.5.4 Parametrische Methode 1506.5.4.1 COCOMO 1516.5.4.2 Function Point Analysis 1556.6 Projektablaufplanung 1576.6.1 Grundlegende Vorgehensweise 1576.6.2 Die Netzplantechnik als Methode der Ablaufplanung 1596.6.2.1 Grundbegriffe 1596.6.2.2 Arten von Netzplänen 1626.6.2.3 Die Arbeit mit einem Netzplan 1676.6.2.3.1 Strukturanalyse und Entwurf des Netzplans 1686.6.2.3.2 Zeitanalyse 1686.6.2.3.3 Optimierung des Netzplans 1736.6.2.3.4 Nutzung für die Projektsteuerung und -kontrolle 1756.6.2.4 Kritische Würdigung 1756.7 Projektterminplanung 1776.7.1 Geschwindigkeitsdiagramm 1786.7.2 Terminliste 1786.7.3 Zeitfixierter Balkenplan 1806.7.4 Vernetzter Balkenplan 1826.7.5 Netzplan 1826.8 Projektressourcenplanung 1836.8.1 Personalplanung 1846.8.1.1 Ermittlung des Ressourcenbedarfs 1856.8.1.2 Ermittlung der verfügbaren Kapazität 1876.8.1.3 Vergleich von Kapazität und Bedarf 1886.8.1.4 Ressourcenoptimierung 1896.8.2 Sachmittelplanung 1926.8.3 Materialplanung 1946.8.4 Finanzplanung 1956.9 Projektkostenplanung 1976.9.1 Aufgaben der Projektkostenplanung 1976.9.2 Besonderheiten der Projektkostenplanung 1996.9.2.1 Hohe Bedeutung indirekter Leistungsbereiche 2016.9.2.2 Lebenszyklusorientierung 2026.9.2.3 Kundenorientierung 2046.9.3 Bausteine einer "Integrierten Projektkostenplanung" 2046.9.3.1 Prozesskostenrechnung 2056.9.3.1.1 Ziele der Prozesskostenrechnung 2056.9.3.1.2 Methodik der Prozesskostenrechnung 2056.9.3.1.3 Kritische Würdigung der Prozesskostenrechnung 2116.9.3.2 Life Cycle Costing 2126.9.3.2.1 Ziele des Life Cycle Costing 2126.9.3.2.2 Vorgehensweise des Life Cycle Costing 2126.9.3.2.3 Kostenmanagement im Rahmen des Life Cycle Costing 2146.9.3.3 Target Costing 2156.9.3.3.1 Ziele des Target Costing 2156.9.3.3.2 Vorgehensweise des Target Costing 2166.9.3.4 Zusammenfassende Beurteilung dervorgestellten Bausteine 2246.9.4 Integrierte Projektkostenplanung 2246.9.4.1 Modell der integrierten Projektkostenplanung 2246.9.4.2 Praktisches Beispiel 2266.9.4.3 Die einzelnen Schritte der integriertenProjektkostenplanung 2276.9.4.4 Kritische Würdigung des Modells der integriertenProjektkostenplanung 2397 Projektumsetzung 2427.1 Aufgaben der Projektumsetzung 2427.2 Teilprozesse der Projektumsetzung 2437.3 Projektinformationsmanagement 2447.3.1 Aufgaben und Ziele 2447.3.2 Mündliche Kommunikation 2477.3.2.1 Formale Kommunikation 2487.3.2.2 Informale Kommunikation 2497.3.3 Schriftliche Kommunikation 2507.3.3.1 Reporting 2507.3.3.2 Dokumentation 2537.3.3.3 IT-gestützter Datenaustausch und virtuelle Zusammenarbeit 2557.3.4 Projektmarketing 2567.4 Änderungs- und Konfigurationsmanagement .2577.4.1 Änderungsmanagement 2597.4.2 Konfigurationsmanagement 2607.5 Vertrags- und Nachforderungsmanagement 2647.5.1 Vertragsmanagement 2647.5.2 Nachforderungsmanagement 2668 Projektkontrolle 2698.1 Aufgaben der Projektkontrolle 2698.2 Kontrolle der einzelnen Zieldimensionen 2738.2.1 Leistungskontrolle 2758.2.1.1 Leistungsfortschritt 2758.2.1.2 Subjektive Leistungsschätzung 2788.2.1.3 Messung anhand einer quantitativen Größe 2808.2.1.4 0/50/100%-Methode 2808.2.1.5 Meilensteinmethode 2818.2.2 Terminkontrolle 2828.2.2.1 Zeitlicher Fortschritt 2828.2.2.2 Terminliste 2848.2.2.3 Balkenplan 2848.2.2.4 Netzplan 2868.2.2.5 Meilenstein-Trendanalyse 2868.2.3 Kostenkontrolle 2898.2.3.1 Sicherstellung der Wirtschaftlichkeit 2898.2.3.2 Diagramm der kumulierten Ist- und Plankosten 2908.2.3.3 Zeit-/Kosten-Trenddiagramm 2938.2.3.4 Kosten-Trenddiagramm 2938.2.3.5 Kontrolle in der "Integrierten Projektkostenrechnung" 2958.2.3.5.1 Charakter der Kostenkontrolle 2968.2.3.5.2 Struktur und Vorgehensweise bei der Kostenkontrolle 2998.3 Ganzheitliche Kontrolle mit Hilfe der Earned Value-Technik 3028.3.1 Grundbegriffe der Earned Value-Technik 3028.3.2 Vorgehensweise bei der Earned Value-Technik 3038.3.3 Kritische Würdigung der Earned Value-Technik 3099 Projektabschluss 3109.1 Aufgaben des Projektabschlusses 3109.2 Teilprozesse des Projektabschlusses 3129.2.1 Überleitungs- und Erhaltungsplan 3139.2.2 Endabnahme der Projektergebnisse 3149.2.3 Projektauswertung 3169.2.4 Projektinterne Abschlussbesprechung im Team 3189.2.5 Abschlussgespräche mit den wichtigsten Stakeholdern 3209.2.6 Abschlussbericht und Fertigstellung der Projektdokumentation 32110 Begleitende Prozesse des Managements von Projekten 32410.1 Qualitätsmanagement in Projekten 32510.1.1 Grundlagen des Qualitätsmanagements 32510.1.2 Ansätze des Qualitätsmanagements 32810.1.3 Der Prozess des Qualitätsmanagements in Projekten 32910.1.3.1 Qualitätsplanung 33110.1.3.2 Qualitätslenkung 33610.1.3.3 Qualitätssicherung 33810.1.3.4 Qualitätsverbesserung 33910.1.4 Total Quality Management in Projekten 34010.2 Risiko- und Chancenmanagement 34410.2.1 Begriffe "Risiko" und "Chance" 34410.2.2 Arten von Risiken und Chancen 34510.2.3 Der Prozess des Chancen- und Risikomanagements 34810.2.3.1 Chancen- und Risikoidentifikation 35210.2.3.2 Chancen- und Risikoanalyse 35910.2.3.3 Chancen- und Risikobewertung 37610.2.3.4 Chancen- und Risikogestaltung 37710.2.3.4.1 Arten von Risikostrategien 37710.2.3.4.2 Umsetzung der Risiko- und Chancenstrategien 38410.2.3.5 Chancen- und Risikoüberwachung 38510.2.4 Organisatorische Verankerung des Chancen- und Risikomanagements 38611 Professionalisierung und Weiterentwicklungen des Projektmanagements .38811.1 Projektmanagement-Assessment 39011.1.1 Anforderungen an Projektmanagement-Assessments 39111.1.2 Vergleich bestehender Projektmanagement-Assessmentmodelle 39311.1.3 COACH PM - ein Beispiel für ein situationsbezogenesProjektmanagement-Assessmentmodell 39411.2 Projektmanagementstandards 40211.2.1 Funktionen von Standards 40211.2.2 Ausgewählte Projektmanagementstandards 40311.2.2.1 PMBOK-Guide 40311.2.2.2 ICB 40711.2.2.3 PRINCE2 41111.2.3 Verbreitung und Schwerpunkte der Standards 41511.2.4 Unternehmenseigene Standards 41811.3 Alternative Vorgehensmodelle 41911.3.1 Critical Chain-Projektmanagement 42011.3.1.1 Die "Theory of Constraints" als Grundlagedes Konzeptes 42011.3.1.2 Definitionen und Ziele des Critical Chain-Projektmanagements 42111.3.1.3 Grundsätze des Critical Chain-Projektmanagements 42211.3.1.4 Implikationen für das Multiprojektmanagement 42611.3.1.5 Kritische Würdigung des Konzeptes 42711.3.2 Agiles Projektmanagement 42911.3.2.1 Grundlagen agiler Entwicklungen 42911.3.2.2 Das Agile Manifest und agile Grundprinzipien 43011.3.2.3 "Scrum" als Beispiel für ein agiles Modell 43411.3.2.4 Kritische Würdigung agiler Projektmanagement-Ansätze 43611.4 Professionalisierung des Projektmanagements durch das PMO 44011.4.1 Der Aufbau organisationaler Kompetenzen im Projektmanagement 44111.4.2 Die Aufgaben des PMO im Management von Projekten 44412 Zusammenfassung 447* Fragen zur Wiederholung 451* Fragen zur Vertiefung 458* Literaturempfehlungen 462Teil 3: Management durch Projekte 4631 Grundlagen des Managements durch Projekte 4642 Unternehmensentwicklung durch Projekte 4662.1 Theoretische Grundlagen der Unternehmensentwicklung 4672.1.1 Wandel als Bedingung und Ziel der strategischenUnternehmensentwicklung 4672.1.2 Modelle der Unternehmensentwicklung 4682.1.2.1 Gestaltungsorientierte Modelle 4692.1.2.1.1 Market-based View of Strategy 4692.1.2.1.2 Resource-based View of Strategy 4712.1.2.1.3 Kombinierte gestaltungsorientierte Ansätze 4802.1.2.2 Evolutionäre Modelle 4822.1.2.2.1 Grundaussagen 4822.1.2.2.2 Die St. Galler Schule 4842.1.2.2.3 Entwicklungsorientiertes Management von Probst, Klimecki und Eberl 4912.2 Gestaltungsempfehlungen für ein Management durch Projekte 4953 Wertsteigerung durch Projekte 5013.1 Theoretische Grundlagen des Wertsteigerungsmanagements 5023.1.1 Aufgaben des Wertsteigerungsmanagements 5023.1.2 Investitionsrechenverfahren 5023.2 Ermittlung von Entscheidungswerten auf Gesamtunternehmensebene 5083.2.1 Der Zukunftserfolgswert 5083.2.2 Varianten der wertorientierten Unternehmensführung .5123.2.3 Das Shareholder-Value-Konzept nach Rappaport 5133.2.4 Entscheidungswerte auf der Basis von Realoptionen 5183.2.5 Der Economic Value Added-Ansatz nach Stern/Stewart. 5203.3 Ermittlung von Entscheidungswerten auf Projektebene 5253.3.1 Überblick 5253.3.2 Der Projektwertbeitrag als Entscheidungswert auf Projektebene 5263.3.3 Übertragung der gesamtunternehmensbezogenen Entscheidungswerte auf die Projektebene 5313.3.4 Grundstruktur einer wertorientierten Projektwirtschaftlichkeitsrechnung. 5383.3.4.1 Bestimmung des Kalkulationszinsfusses 5393.3.4.2 Ermittlung der Projekt-Free Cash-flows 5403.3.4.2.1 Indirekte Cash-flow-Berechnung 5413.3.4.2.2 Direkte Cash-flow-Berechnung 5424 Multiprojektmanagement .5514.1 Phasen des Multiprojektmanagements 5514.2 Die Rolle des Projektmanagementoffice im Rahmen desMultiprojektmanagements 5544.3 Multiprojektplanung 5574.3.1 Strategische Multiprojektplanung 5574.3.1.1 Vorgehensweise 5574.3.1.2 Grundlagen der strategischen Multiprojektplanung 5604.3.1.3 Analyse der strategischen Eignung von Projekten 5634.3.1.3.1 Einordnung der strategischen Projekte in dieBalanced Scorecard 5634.3.1.3.2 Vorteile der Balanced Scorecard 5664.3.1.4 Planung der Wertentwicklung von Projekten 5674.3.1.4.1 Merkmale des Projektwertbeitrages 5674.3.1.4.2 Interne Cash-flow-Rechnung 5684.3.1.4.3 Ableitung der Planungsdaten aus einer Projektkostenrechnung. 5724.3.1.4.3.1 Vorgehensweise 5724.3.1.4.3.2 Planung der Kosten 5754.3.1.4.3.3 Zahlungswirksamkeit der Kosten 5784.3.1.4.3.4 Berechnung der Operating Cash-flows 5804.3.1.4.4 Einzelprojektwertbeitrag auf Basis des Discounted Free Cash-flow 5824.3.1.4.5 Einzelprojektwertbeitrag auf Basis von Realoptionen 5844.3.1.5 Vorauswahl und Kombination von Projekten 5914.3.1.5.1 Grundlagen der Projektauswahl 5914.3.1.5.2 Die Nutzwertanalyse als Methode der Projektauswahl 5934.3.1.5.3 Strategische Projektnetze als Ergebnis dervorläufigen Projektauswahl 5984.3.1.6 Bewertung der strategischen Projektnetze 5994.3.1.6.1 Qualitative Bewertung durch die Portfoliomethode 6004.3.1.6.2 Quantitative Bewertung durch den Projektnetzwertbeitrag 6064.3.1.7 Auswahl des strategischen Projektnetzes 6114.3.2 Operative Multiprojektplanung 6124.3.2.1 Aufgaben der operativen Multiprojektplanung 6124.3.2.2 Multiprojektressourcenplanung 6144.3.2.2.1 Aufgaben der Multiprojektressourcenplanung 6154.3.2.2.2 Erfolgsbedingungen der Multiprojektressourcenplanung 6174.3.2.2.3 Organisatorische Verankerung der Multiprojektressourcenplanung 6194.3.2.3 Multiprojektsynergieplanung 6254.3.2.3.1 Arten von Abhängigkeiten 6254.3.2.3.2 Planung von Synergieeffekten 6274.3.3 Die Aufgaben des Projektmanagementoffice (PMO)im Rahmen der Multiprojektplanung 6334.4 Multiprojektumsetzung 6344.4.1 Organisation der Multiprojektumsetzung 6344.4.1.1 Multiprojektlenkungsausschuss 6344.4.1.2 Projektmanagementoffice (PMO) 6374.4.1.3 Zusammenspiel zwischen den verschiedenen Organisationseinh
Descriere
Für Studium und PraxisDie Darstellung folgt den drei Entwicklungsschritten des Projektmanagements:- Das Management von Projekten befasst sich insbesondere mit der effizienten Planung, Umsetzung und Kontrolle einzelner Projekte.- Das Management durch Projekte beschäftigt sich mit dem Multiprojektmanagement und der Frage, wie Projekte zur strategischen Entwicklung und zur Wertsteigerung des gesamten Unternehmens beitragen können.- In einem Projektorientierten Unternehmen sind Projekte Kern des Geschäftes. Dies verlangt eine konsequente Ausrichtung aller Führungsfunktionen auf das Projektmanagement.In der 2. Auflage wird zudem auf das Projektmanagementoffice und auf Themen der Professionalisierung und Weiterentwicklung des Projektmanagements, wie etwa das agile Projektmanagement, eingegangen.Das Buch ist für Studium und Praxis gleichermaßen geeignet. Fragen und Hinweise zu deren Beantwortung erleichtern die Verständniskontrolle.