Prophylaxe und Therapie der Kinderkrankheiten: Mit Besonderer Berücksichtigung der Ernährung, Pflege und Erziehung des Gesunden und Kranken Kindes Nebst Therapeutischer Technik, Arzneimittellehre und Heilstättenverzeichnis
Autor F. Göppert, L. Langsteinde Limba Germană Paperback – 31 dec 1919
Preț: 431.89 lei
Nou
Puncte Express: 648
Preț estimativ în valută:
82.68€ • 85.03$ • 68.59£
82.68€ • 85.03$ • 68.59£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 17 februarie-03 martie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783642986376
ISBN-10: 3642986374
Pagini: 636
Ilustrații: XXII, 610 S.
Dimensiuni: 152 x 229 x 33 mm
Greutate: 0.84 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1920
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
ISBN-10: 3642986374
Pagini: 636
Ilustrații: XXII, 610 S.
Dimensiuni: 152 x 229 x 33 mm
Greutate: 0.84 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1920
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
Public țintă
ResearchDescriere
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Cuprins
Allgemeiner Teil.- Grundzüge der Ernährung.- I. Ernährung des normalen Kindes.- 1. Im Säuglingsalter.- a) Die natürliche Ernährung.- Stilltechnik.- Kontraindikationen gegen die Stillung.- Entleerung der Brust.- Erkrankungen der Brust.- Ernährung der Mutter.- Abstillen.- Amme.- b) Die künstliche (unnatürliche) Ernährung.- c) Die Zwiemilchernährung.- 2. Nach dem Säuglingsalter.- a) Von Kindern im 2. Lebensjahre.- b) Von Kindern nach dem 2. Lebensjahre.- Anhang:.- Quantitative Gesichtspunkte bei der Ernährung.- Kaloriengehalt gebräuchlicher Nährmittel.- II. Ernährungstherapie bei Krankheitszuständen.- Aufrechterhaltung eines guten Ernährungszustandes.- Ernährung und Immunität.- Verhütung und Therapie der Exsikkation.- Verhütung und Therapie der Inanition.- Grundzüge der Pflege.- I. Pflege im Haus und im Freien.- 1. Wohnung.- 2. Bettung und Kleidung.- 3. Persönliche Sauberkeit und Infektionsverhütung.- 4. Aufenthalt im Freien.- a) Im Säuglingsalter.- b) Nach dem Säuglingsalter.- 5. Abhärtung.- Indikation.- Wirksamkeit.- Durchführung bei schlecht reagierender Haut.- 6. Sonnenkur.- Sonnenkur im 1. Lebensjahr.- Sonnenkur beim älteren Kinde.- Höhensonne.- 7. Kaltwasserbehandlung.- 8. Klimatotherapie und Balneotherapie.- Sommerferien.- Spezielle Indikationen für Kurorte.- See.- Ostsee.- Nordsee.- Mittelmeer.- Gebirge.- Hochgebirge.- Mittelgebirge.- Solbad und Solbadekur.- Indikation zum Wechseln des Wohnortes.- 9. Körperliche Ausbildung.- a) Gymnastik der ersten 2 Lebensjahre.- b) Gymnastik vom 2.–5. Lebensjahr.- c) Gymnastik vom 5. Lebensjahr an.- d) Atemübungen.- e) Besondere Pflege des Rückens bei schlechter Haltung.- Erlernung der geraden Haltung.- Redressement.- Massage.- II. Pflege bei Krankheitszuständen.- Krankenzimmer.- Bettung.- Allgemeine Maßnahmen.- Allgemeine Körperpflege. Hautpflege.- Mundpflege.- Feuchte Umschläge und Verbände.- Desinfektion am Krankenbette.- Erziehungsgrundsätze.- Aufgabe des Arztes.- Entfernung aus der eigenen Familie.- 1. Erziehung im Säuglingsalter.- Erziehung zur Ruhe.- Gewöhnung an Sauberkeit.- Beschäftigung.- 2. Erziehung nach dem ersten Lebensjahr.- a) Allgemeine Grundsätze.- Zuchtmittel.- Lebensweise.- b) Erziehung bei Krankheit.- c) Spezielle Erziehungsaufgaben.- Beherrschung körperlicher Funktionen.- Schlaf und Schlafstörung.- Erziehung zum Essen.- Sexuelle Erziehung.- Grundzüge der Behandlung konstitutionell abnormer Kinder.- I. Grundzüge der Ernährung konstitutionell abnormer Kinder.- Ernährung im Säuglingsalter.- Ernährung älterer Kinder.- II. Grundsätze für die Behandlung asthenischer Kinder.- III. Behandlung des unreif geborenen Säuglings.- Wärmeschutz.- Bad.- Therapie der asphyktischen Anfälle.- Natürliche Ernährung.- Künstliche Ernährung.- Prophylaxe der Rachitis, Spasmophilie, Anämie.- Spezieller Teil.- Erkrankungen des Neugeborenen.- I. Asphyxie.- Prophylaxe.- Therapie.- II. Geburtstraumen.- 1. Schädelverletzungen.- 2. Nervenlähmungen.- 3. Verletzungen der Extremitäten.- 4. Traumatischer Schiefhals.- III. Krämpfe des Neugeborenen.- Krämpfe der ersten Tage.- Krämpfe nach den ersten 3 Tagen.- IV. Ikterus.- V. Melaena.- Bluttherapie.- Gelatine.- Kalzium.- Koagulen.- VI. Unstillbare äußere Blutungen.- Nabelblutung.- Mundschleimhaut- und Nasenblutungen.- VII. Asphyxieähnliche Zustände in der ersten Lebenswoche (Zyanose und Kollaps).- VIII. Die entzündlichen Erkrankungen des Nabels.- 1. Prophylaxe.- Abnabelung.- Versorgung des Nabelschnurrestes.- 2. Therapie.- a) Nabelekzem.- b) Omphalitis und Nabelgefäßerkrankungen.- c) Brand.- d) Granulom.- IX. Munderkrankungen des Neugeborenen.- X. Mastitis.- XI. Septische Erkrankungen.- 1. Prophylaxe.- Sauberkeit.- Fernhaltung von infektiösem Material.- Haut.- Schleimhäute.- Respirationstraktus.- Darmtraktus.- Nabel.- Operationen.- 2. Therapie.- XII. Sklerem, Sklerödem.- Verdauungs- und Ernährungsstörungen des Säuglings.- I. Die Störungen bei natürlicher Ernährung.- 1. Prophylaxe.- 2. Allgemeine Therapie.- 3. Spezielle Therapie.- a) Erbrechen.- b) Durchfall.- c) Obstipation.- d) Nichtgedeihen.- e) Toxische Zustände.- f) Schwere Unruhe.- II. Die Störungen bei künstlicher Ernährung.- 1. Richtlinien für die Beurteilung der Ernährungsstörungen.- 2. Prophylaxe.- 3. Allgemeine Therapie.- 4. Spezielle Therapie.- a) Stadium der Hypotrophie.- Natürliche Ernährung.- Künstliche Ernährung.- Hypotrophie ohne Dyspepsiegefahr.- Hypotrophie mit Dyspepsiegefahr.- Hypotrophie im ersten Lebensquartal.- Fälle von Hypotrophie mit erhöhtem Fettbedarf.- Heilverlauf.- Komplikationen.- b) Stadium der Atrophie.- c) Dyspeptische Störungen.- Allgemeine Therapie.- Spezielle Therapie.- 1. Dyspepsie des vorher gesunden Kindes.- 2. Dyspepsie des Hypotrophischen (Dyspepsie b).- 3. Dyspepsie des Atrophischen (Dyspepsie c).- d) Intoxikation (Coma dyspepticum).- Anhang:.- Behandlung selbständiger Magen-Darmsymptome.- Durchfall.- Erbrechen.- Brechen bei akutem Darmkatarrh.- Mageninsuffizienz.- Initialerbrechen bei Infektionskrankheiten.- Habituelles Erbrechen.- Obstipation.- Magen-Darmerkrankungen älterer Kinder.- I. Dyspeptische Zustände.- 1. Prophylaxe.- 2. Therapie.- a) Akute dyspeptische Störungen.- b) Chronisch dyspeptische Zustände.- c) Colitis mucomembranacea.- II. Schwere Verdauungsinsuffizienz (intestinaler Infantilismus).- Therapie des Intervalles.- III. Obstipation.- Lokale Magendarmleiden.- I. Pylorospasmus.- Operation.- Duodenalsondierung.- Ernährung.- Magenspülung.- Pflege.- Medikamente.- Dauer.- II. Kardiospasmus.- Des Säuglings.- Des älteren Kindes.- Anhang:.- Ösophaguspasmus bei Striktur.- III. Rumination.- IV. Eingeweidebrüche.- Nabelschnurbruch.- Nabelbruch.- Leistenbruch des Säuglings.- Behandlung der Einklemmung.- Brüche nach dem 1. Lebensjahr.- V. Hirschsprungsche Krankheit.- VI. Invagination.- VII. Mastdarmvorfall.- Mastdarmvorfall bei akuter Darmerkrankung.- Mastdarmvorfall bei chronischer Ernährungsstörung des Säuglings.- Habitueller Mastdarmvorfall.- VIII. Mastdarmpolypen.- Solitärer Mastdarmpolyp.- Multiple Papillome des Mastdarms.- IX. Fissura ani und Defäkationsschmerz kleiner Kinder.- X. Darmparasiten.- 1. Taenien.- 2. Spulwürmer.- 3. Oxyuren.- Appendizitis und Peritonitis.- I. Appendizitis.- Diagnose.- Operationsfrage.- a) Frühoperation.- b) bei fortgeschrittenen Fällen.- c) bei universeller Peritonitis.- d) Intervalloperation.- Allgemeinbehandlung.- Arzneiliche Behandlung.- Behandlung der diffusen Peritonitis.- II. Akute eitrige Peritonitis.- III. Peritonitis tuberculosa s. Tuberkulose.- Erkrankungen der Leber.- I. Icterus catarrhalis.- II. Leberzirrhose.- Störungen des Stoffwechsels, Wachstums und der Drüsen mit innerer Sekretion.- I. Rachitis.- 1. Behandlungsmöglichkeit.- Spezifische Behandlung.- Beseitigung von außen einwirkender Schädlichkeiten.- a) durch die Umwelt.- b) durch Krankheiten im allgemeinen.- c) speziell durch Ernährung und Ernährungsstörungen.- Grenzen der Beeinflußbarkeit (Anlage).- 2. Prophylaxe.- 3. Therapie.- Verbesserung der Umweltschäden.- a) Wohnung und Aufenthalt.- b) Luft und Licht.- c) Krankenhausbehandlung.- Alimentäre Therapie.- Ernährung beim Schwerernährungsgestörten.- Korrektur von speziellen Ernährungsfehlern.- Lebertran- und Kalkbehandlung.- Rachitischer Wasserkopf.- Verhütung und Behandlung der Deformationen.- a) Brustkorb.- b) Rücken.- c) Schultergürtel und Arm.- d) Bein.- Genu varum.- Genu valgum.- Knick- und Plattfuß.- Heilungsdauer der Rachtitis.- Anhang:.- Rachitis tarda.- II. Osteopsatyrosis.- III. Möller-Barlowsche Krankheit.- 1. Prophylaxe.- 2. Therapie.- IV. Diabetes mellitus.- 1. Prophylaxe.- 2. Therapie.- Leichte Fälle.- Mittelschwere Fälle.- Schwere Fälle.- V. Diabetes insipidus.- VI. Fettsucht.- 1. Prophylaxe.- 2. Therapie.- VII. Steinbildende Stoffwechselanomalien. Uraturie (Uratdiathese), Phosphaturie (Calcariurie), Oxalurie (Oxalatdiathese).- 1. Konkremente.- 2. Uraturie.- 3. Phosphaturie (Calcariurie).- 4. Oxalurie.- VIII. Erkrankungen der Hypophyse.- IX. Erkrankungen der Schilddrüse (Thyreoidea).- 1. Kropf.- 2. Myxödem.- 3. Basedowsche Krankheit.- X. Erkrankungen des Thymus.- Erkrankungen des Blutes und der blutbildenden Organe.- I. Anämie.- 1. Prophylaxe.- 2. Therapie.- Ernährung.- Pflege.- Medikamentöse Therapie.- II. Leukämie.- Benzoltherapie.- III. Lymphogranulomatose.- IV. Chlorose.- Therapie.- Ernährung.- Anhang:.- Die Frage der Scheinanämie.- V. Purpuraerkrankungen.- 1. Purpura simplex.- 2. Werlhofsche Krankheit.- a) Lokale Blutstillung.- Nasen- und Zahnfleischblutungen.- Magenblutungen.- Darmblutungen.- b) Verhinderung der Blutung durch Verbesserung der Blutgerinnung.- c) Fälle mit chronischem oder periodischem Verlauf.- 3. Hämophilie.- Infektionskrankheiten.- I. Fieberbehandlung.- a) Bei akuten fieberhaften Erkrankungen.- Wahl der Mittel.- b) Bei chronischen und subakuten Erkrankungen.- II. Seruminjektion u. Serumkrankheit.- 1. Pferdeserum-Idiosynkrasie.- 2. Anaphylaktischer Schock.- 3. Serumkrankheit.- III. Masern.- 1. Prophylaxe.- 2. Therapie.- a) Allgemeine Therapie.- Zimmer.- Pflege.- Ernährung.- Physikalische Therapie.- b) Spezielle Therapie.- Auge.- Ohr.- Luftwege.- Nase.- Kehlkopf.- Bronchien und Lungen.- Verdauungsorgane.- Mund.- Magendarmkanal.- c) Nachbehandlung.- IV. Scharlach.- 1. Prophylaxe.- 2. Therapie.- a) Serumtherapie.- b) Symptomatische Behandlung der Allgemeinerkrankung.- Pflege.- Ernährung.- Fieber.- Krämpfe, Delirien.- c) Behandlung der Komplikationen.- Erkrankung des Nasopharynx und der Adnexe.- Pharynx.- Nase.- Ohr.- Drüsen.- Nephritis.- Myokarditis.- Urämie mit Myokarditis.- V. Windpocken.- Prophylaxe.- Therapie.- VI. Grundsätze der Impfung und die Therapie der Vakzine.- Ausschließung von der Impfung.- Alter der Impflinge.- Jahreszeit.- Zur Gestaltung der Impftermine.- Impfbeschwerden.- Ernährung.- Therapie der generalisierten Vakzine.- VII. Sepsis und Pyämie.- VIII. Akuter Gelenkrheumatismus.- IX. Chronischer Gelenkrheumatismus.- X. Diphtherie.- 1. Prophylaxe.- a) Aktive und passive Immunisierung.- b) Bekämpfung der Bazillenträger.- c) Prophylaxe in Familie und Anstalt.- 2. Therapie.- a) Spezifische Behandlung.- Dosierung des Diphtherieserum.- Art der Anwendung.- Kontraindikation.- b) Symptomatische Behandlung.- Allgemeine Pflege.- Fieber.- Erregung und Schlaflosigkeit.- Diät.- Herzschwäche.- c) Behandlung der lokalen Erkrankungen.- Konkjuntivitis.- Hautdiphtherie.- Nase.- Bachen.- Kehlkopf.- Wahl der Operationsmethode.- Krankenhaus.- Privatpraxis.- Intubation.- Pflege.- Extubation.- Abweichung vom normalen Verlauf.- Tracheotomie.- d) Nachkrankheiten.- Herzschwäche.- Lähmungen.- Nierenerkrankung.- e) Nachbehandlung.- XI. Keuchhusten.- 1. Prophylaxe.- 2. Therapie.- Allgemeine Pflege.- Unterhaltung.- Ernährung.- Bekämpfung der Anfälle durch Beruhigungsmittel.- Kontraindikation.- Bekämpfung der Anfälle durch psychisch wirkende Mittel.- Behandlung der Bronchitis.- Komplikation des Keuchhustens mit Krampferscheinungen.- Nachbehandlung.- XII. Grippe.- 1. Prophylaxe.- 2. Therapie.- a) Grippe ohne Lokalerkrankung.- b) Protrahierte septische Grippe.- c) Enterale Grippe.- XIII. Ziegenpeter.- XIV. Mundfäule (Stomatitis aphtosa).- XV. Poliomyelitis.- 1. Prophylaxe.- 2. Therapie.- a) Im akuten Stadium.- Symptomatische Behandlung.- Ernährung.- b) Nach Ablauf des akuten Stadiums.- 1. Massage.- 2. Elektrisieren.- 3. Grundsätze der orthopädischen Behandlung.- 4. Spezielle Durchführung der orthopädischen Behandlung.- Obere Extremität.- Schultergelenk.- Ellbogen.- Herstellung der Schienen.- Untere Extremität.- Hüfte.- Knie.- Fußgelenk.- Rumpf. Bauchmuskulatur.- Rücken.- XVI. Genickstarre.- 1. Prophylaxe.- 2. Therapie.- a) Spezifische Behandlung.- b) Spinalpunktion.- c) Bäderbehandlung.- d) Symptomatische Behandlung.- Ernährung.- Fieberbehandlung.- Schmerzstillung und Beruhigung.- Bekämpfung des Erbrechens.- Behandlung der Komplikationen.- e) Behandlung des Stadium hydrocephalicum.- f) Nachbehandlung.- XVII. Starrkrampf.- Ernährung.- Pflege.- Medikamentöse Behandlung.- Magnesiumbehandlung.- XVIII. Ruhr.- 1. Prophylaxe.- 2. Therapie.- a) Spezifische Therapie.- b) Entgiftungstherapie.- Adsorptionstherapie.- c) Symptomatische Therapie.- d) Ernährung.- Wahl der Ernährung in den ersten 1½ Lebensjahren vom zweiten Behandlungstage ab.- Molketherapie.- Verfahren bei durch Hunger oder Mehlkost Geschädigten.- Verfahren bei komplizierenden Ernährungsstörungen des Heilungsstadiums.- Ernährungstherapie bei älteren Kindern.- XIX. Typhus.- Physikalische Therapie.- Ernährung.- Mundpflege.- XX. Malaria.- XXI. Rose.- Prophylaxe.- Therapie.- XXII. Schälblasen (Pemphigus).- a) Gewöhnlicher Pemphigus.- b) Dermatitis exfoliativa.- XXIII. Tuberkulose.- 1. Prophylaxe.- 2. Therapie.- a) Im frühesten Kindesalter.- 1. Ernährung.- 2. Physikalische Therapie.- 3. Tuberkulinkur.- b) Im Zeitalter der latenten Tuberkulose.- Tuberkulinkur.- Behandlung des schwer Belasteten.- c) Behandlung der Skrofulose.- Ernährung.- Pflege.- d) Behandlung der Phthise.- e) Behandlung lokaler tuberkulöser Erkrankungen.- 1. Knochentuberkulose.- 2. Tuberkulose der Haut.- 3. Drüsentuberkulose.- 4. Kehlkopftuberkulose.- 5. Peritonitis tuberculosa.- 6. Meningitis tuberculosa.- 7. Miliartuberkulose.- XXIV. Lues.- Lues congenital.- 1. Prophylaxe.- 2. Therapie.- a) Allgemeinbehandlung.- Ernährung.- Pflege.- b) Spezifische Behandlung.- Allgemeine Grundsätze.- Methodik der Blutentnahme zur fortlaufenden serologischen Kontrolle.- Quecksilberpräparate.- per os.- perkutan.- Salvarsanpräparate.- Neosalvarsan.- Kombinierte Neosalvarsan- Quecksilberbehandlung.- Salvarsan-Natrium.- Jod.- c) Behandlung lokaler Manifestationen.- Coryza syphilitica.- Kondylome und nässende Papeln.- Paronychien.- Anaemia luetica.- Melaena neonatorum.- Zentralnervensystem.- Auge.- Lues hereditaria tarda.- Keratitis parenchymatosa.- Lues acquisita.- Erkrankungen des Zentralnervensystems.- I. Behandlung des Krampfanfalles.- Wahl des Mittels.- II. Behandlung der Delirien.- Erschöpfungsdelirien.- III. Spasmophilie.- 1. Prophylaxe.- 2. Beseitigung der Krampfgefahr.- a) Erste Hilfe.- b) Fortsetzung der narkotischen Behandlung.- Kalktherapie.- Magnesiumtherapie.- Andere Narkotika.- 3. Behandlung der Konstitutionsstörung.- a) Allgemeinbehandlung.- b) Alimentäre Behandlung.- c) Lebertrantherapie.- IV. Epilepsie.- 1. Symptomatische Epilepsie.- 2. Genuine Epilepsie.- V. Chorea minor.- Medikamentöse Behandlung.- Salvarsan. Neosalvarsan.- Allgemeinbehandlung.- Ernährung.- Beruhigung.- Komplikationen.- Nachbehandlung.- VI. Meningitis serosa.- Chronische Meningitis serosa.- VII. Meningitis purulenta.- VIII. Pachymeningitis haemorrhagica cum hydrocephalo externo (äußerer Wasserkopf).- IX. Hydrozephalus.- 1. Geschlossener Hydrozephalus.- Technik der Ventrikelpunktion.- 2. Offener Hydrozephalus.- Angeborener Hydrozephalus.- Erworbener Hydrozephalus.- X. Zerebrale Hemiplegie (zerebrale Kinderlähmung).- 1. Behandlung der Grundkrankheit.- 2. Allgemeinbehandlung.- 3. Behandlung des spastischen Lähmungszustandes.- Verhinderung der Entstehung der Kontrakturen.- Übung aktiver Bewegungen.- XI. Zerebrale Diplegie (Littlesche Krankheit).- Pflege und Erziehung.- Übungstherapie.- XII. Idiotie.- 1. Prophylaxe.- 2. Ätiologische Behandlung.- Behandlung mit Schilddrüsensubstanz.- Antiluetische Behandlung.- 3. Pädagogische Behandlung.- Im schulpflichtigen Alter.- XIII. Verzögerte Sprachentwicklung.- XIV. Neuropathie, Psychopathie, Hysterie.- 1. Prophylaxe.- 2. Therapie.- a) Allgemeinbehandlung.- b) Spezielle Behandlung.- beim Säugling.- beim älteren Kinde.- Neuropathie und Psychopathie.- 1. Symtomenkomplexe allgemeiner Art.- a) Schlafstörungen.- Pavor nocturnus.- Habitueller Pavor nocturnus.- b) Angstzustände.- c) Zwangszustände.- Tic.- Jactatio corporis.- Nägelkauen.- Masturbation.- d) Schmerzhafte Sensationen.- Leibschmerzen (Nabelkolik).- Kopfschmerzen.- e) Anfälle (Ohnmachten, respiratorische Affektkrämpfe etc.).- Ohnmachten.- Wutwegbleiben.- 2. Bestimmte Organsysteme bevorzugende Symptomenkomplexe.- a) Störungen im Gebiet der Verdauungsorgane.- Appetitlosigkeit.- Appetitlosigkeit älterer Kinder.- Kaufaulheit.- Erbrechen.- Periodisches Erbrechen (Azetonerbrechen).- Durchfall.- Obstipation.- Incontinentia alvi.- b) Hersztörungen.- c) Störungen der Harnentleerung.- Hysterie.- Erkrankungen des Mundes und der Zähne.- I. Zahnkaries.- II. Falsche Zahnstellung und Kiefermißbildung.- III. Entzündung der Mundschleimhaut.- a) Symptomatische Mundschleimhauterkrankungen.- b) Soor.- c) Stomatitis aphthosa.- d) Stomatitis ulcerosa.- Selbständige ulzeröse Stomatitis.- Konsekutive Stomatitis ulcerosa.- e) Noma.- f) Zungenbandgeschwür.- Erkrankungen der Luftwege.- I. Behandlung des Hustens.- Linderung durch Veränderung des Sekrets.- Linderung durch nervöse und psych. Beeinflussung.- II. Erkrankungen des Nasopharynx.- Prophylaxe.- a) Vermeidung der Infektion.- b) Vermeidung von Erkältungsschädlichkeiten.- c) Abhärtung.- d) Klimatische Kur.- e) Ernährung.- 1. Akute Nasopharyngitis.- Schnupfen.- Schluckbeschwerden.- Angina lacunaris.- Plautsche Angina (Plaut-Vincentsche).- 2. Chronische Nasopharyngitis.- Appetitlosigkeit.- 3. Lokalerkrankungen der Nase.- a) Ekzem des Nasenausganges.- b) Nasenbluten.- c) Chronischer Schnupfen.- d) Stinknase.- 4. Adenoide Vegetationen.- a) Konservative Behandlung.- b) Operation. Adenotomie.- 5. Erkrankungen der Gaumenmandel.- a) Mandelabszeß.- b) Hypertrophie der Tonsillen.- c) Chronisch-eitrige Erkrankimg der Tonsillen (Tonsillenpfröpfe).- 6. Lokalerkrankungen der hinteren Pharynxwand.- Chronische Pharyngitis.- 7. Erkrankungen der regionären Drüsen.- a) der retropharyngealen Drüsen.- b) der Jugulardrüsen.- III. Erkrankungen des Kehlkopfes und der Luftröhre.- a) Akute Laryngitis.- b) Pseudokrupp.- c) Chronische Heiserkeit.- d) Stridor congenitus.- Fremdkörper in den Luftwegen.- a) Fremdkörper in der Nase.- b) Fremdkörper im Pharynx.- c) Fremdkörper im Ösophagus.- d) Fremdkörper im Kehlkopf und in den Luftwegen.- IV. Erkrankungen der Bronchien und Lungen.- 1. Prophylaxe.- 2. Bronchitis und Bronchopneumonie in den ersten 2 Lebensjahren.- a) Akute Bronchitis und Bronchopneumonie.- Allgemeinbehandlung.- Ernährung.- Behandlung der leichten Bronchitis.- Behandlung der schweren Bronchitis.- Ausführung des Bades.- Sauerstoffbehandlung.- Arzneiliche Behandlung.- Komplikationen.- Behandlung der Rekonvaleszenz.- b) Kapilläre Bronchitis.- c) Spastische Bronchitis.- d) Chronische Bronchitis.- 3. Bronchitis nach dem zweiten Lebensjahre.- a) Akute Bronchitis.- b) Chronische Bronchitis.- c) Asthmatische Bronchitis und Asthma.- Asthmatischer Anfall.- d) Bronchorrhoe und Bronchoblennorrhoe.- e) Bronchiektasien.- 4. Kruppöse Pneumonie.- Ernährung und Pflege.- Linderung der Beschwerden.- Analeptika.- Behandlung der Krise.- Komplikationen.- Verzögerte Lösung.- Spezifische Behandlung.- 5. Erkrankungen der Pleura.- a) Pleuritis sicca.- b) Pleuritis exsudativa.- c) Empyem.- Akutes Stadium.- Chronisches Stadium.- Abgesackte Empyeme.- Vorbereitung zur Operation.- Adhäsive Pleuritis.- Erkrankungen des Gehörorganes.- I. Erkrankungen des äußeren Gehörganges.- Furunkulose des äußeren Gehörganges.- Bläschenentzündung des Trommelfelles.- II. Mittelohrerkrankungen.- 1. Herabsetzung des Hörvermögens durch Retraktion des Trommelfelles.- 2. Akute Mittelohrentzündung.- Therapeutische Aufgaben bei Mittelohrentzündung.- Indikation der Parazentese.- Gefahren der Parazentese.- Technik der Parazentese.- Behandlung nach der Parazentese oder spontanen Perforation.- Alarmsymptome.- 3. Chronischer Ohrenfluß.- Primär von der Behandlung auszuschließende Fälle.- Konservative Behandlung.- 4. Behandlung des Nasenrachenraumes bei Ohrenleiden.- 5. Allgemeinbehandlung bei Ohrenleiden.- III. Berücksichtigung der Schwerhörigkeit bei der Erziehung.- IV. Fremdkörper im äußeren Gehörgang.- a) Harte, den Gehörgang zum Teil ausfüllende Fremdkörper.- b) Andersartige Fremdkörper.- Herzkrankheiten.- 1. Prophylaxe.- 2. Therapie.- a) Angeborene Herzfehler.- 1. Gruppe: Fälle mit ausgesprochener Zyanose.- 2. Gruppe: Fälle mit Kurzatmigkeit.- 3. Gruppe: Herzfehler ohne nachweisbare Zirkulationsstörung.- b) Endocarditis acuta.- Endocarditis maligna.- c) Myokarditis.- d) Perikarditis.- e) Erworbene Herzfehler.- f) Kompensationsstörung.- g) Herzmuskelinsuffizienz ohne Klappenfehler.- h) Rhythmusstörungen.- Nierenkrankheiten.- I. Albuminurie.- a) Ernährung.- b) Pflege.- c) Medikamentöse Therapie.- II. Nephritis.- 1. Prophylaxe.- 2. Therapie.- a) Nierenfunktionsprüfung bei Kindern.- Vorperiode.- Verdünnungsversuch.- Konzentrationsversuch.- Kochsalzversuch.- Zulage von 10 g Harnstoff.- b) Akute Nephrose.- c) Glomerulonephritis.- Vorurämisches Stadium.- Schwitzkur.- Urämie mit Myokarditis.- d) Chronische Nephritis.- Erkrankungen der abführenden Harnwege.- I. Pyelitis, Zystopyelitis, Zystitis.- 1. Prophylaxe.- 2. Therapie.- a) im Säuglingsalter.- b) beim älteren Kinde.- II. Konkremente der Harnwege.- Erkrankungen der äußeren Geschlechtsorgane.- I. Vorhaut, Harnröhrenmündung, Schamlippen.- a) Ekzem.- b) Entzündung des Präputiums.- c) Isolierte Schwellung der Glans.- d) Pathologische Enge der Vorhautöffnung.- e) Phimose im späteren Kindesalter.- f) Enge des Orificium urethrae.- g) Hypospadie.- h) Ekzem am Orifizium.- i) Verklebung der kleinen Labien.- II. Hydrozele.- a) Die angeborene Hydrozele.- b) Entzündliche Hydrozele.- III. Vulvovaginitis gonorrhoica.- 1. Prophylaxe.- 2. Therapie.- Fieberbehandlung.- Vulvovaginitis nichtgonorrhoischer Natur.- Erkrankungen der Haut.- Zur Hautpflege des Säuglings.- I. Ekzem.- 1. Allgemeine Grundsätze.- Ernährungstherapie.- Lokalbehandlung.- 2. Intertrigo.- Ernährungstherapie.- Lokalbehandlung.- 3. Universeller Intertrigo (Erythrodermia desquamativa).- 4. Seborrhoe der Kopfhaut.- 5. Gesichtsekzem in den ersten beiden Lebensjahren (Milchschorf)..- Psychische Behandlung.- 6. Ekzem im Spiel- und Schulalter.- II. Strophulus.- III. Symptomatische Hauterkrankungen.- 1. Urtikaria.- 2. Erythema multiforme exsudativum.- 3. Erythema nodosum.- IV. Infektiöse Hauterkrankungen.- 1. Impetigo.- Die impetiginösen Erkrankungen der behaarten Kopfhaut.- 2. Pyodermie des Säuglings.- 3. Pedikulosis.- 4. Skabies.- Vergiftungen.- I. Narkotische Gifte.- II. Krampfgifte.- Strychnin.- Santonin.- III. Vergiftung mit andersartigen Pflanzenstoffen.- IV. Phenolvergiftung.- V. Metallvergiftungen.- VI. Arsenvergiftung.- VII Phosphorvergiftung.- VIII. Säurevergiftungen.- IX. Laugenvergiftungen.- X. Vergiftung mit Oxalsäure und ihren Verbindungen (Zuckersäure, Kleesalz).- Therapeutische Technik.- I. Bäder und Abreibungen.- 1. Bad mit Begießung.- 2. Senfbad.- 3. Senfpackung.- 4. Kiefern- oder Fichtelnadelextraktbad.- 5. Heiße Bäder.- 6. Solbäder.- 7. Solabreibungen.- 8. Schmierseifenbehandlung.- 9. Tanninbäder.- 10. Schwefelbäder.- II. Dampfe und Inhalationen.- 1. Feuchte Dämpfe.- 2. Trockene Dämpfe.- 3. Spießscher Vernebler.- III. Erwärmung.- 1. Wärmflasche.- 2. Wärmwanne.- 3. Wärmkiste.- 4. Heißluftapparate.- IV. Abkühlung.- 1. Eiskrawatte und Eisumschlag.- 2. Kalte Ganzumschläge.- 3. Abkühlende Bäder.- 4. Kühle Abwaschungen.- 5. Kühle Rumpfumschläge.- 6. Feuchte Verbände.- V. Künstliche Atmung und Sauerstoff Zuführung.- 1. Künstliche Atmung.- 2. Sauerstoffinhalation.- 3. Sauerstoffeinführung in den Magen und Darm.- VI. Eingriffe am Magendarmkanal.- 1. Sondenfütterung.- 2. Magenspülung.- 3. Duodenalsondierung und Fütterung.- 4. Darmspülung.- 5. Permanente Irrigation.- 6. Nährklistiere.- 7. Chloral-Urethan-Klistiere.- VII. Punktionen und Injektionen.- 1. Blutentnahme aus dem Hirnsinus beim Säugling.- 2. Intravenöse Injektion beim Säugling.- 3. Blutentnahme beim älteren Kinde.- 4. Lumbalpunktion.- 5. Intramuskuläre Injektion.- 6. Suprafasziale Injektion.- 7. Pleurapunktion.- VIII. Bereitung von Heilnahrungen.- 1. Buttermilch.- 2. Eiweißmilch.- 3. Larosan und Plasmon-Milch.- 4. Malzsuppe.- 5. Molke.- 6. Quark.- 7. Quarksuppe.- 8. Buttermehlnahrung.- Medikamentöse Therapie.- Verzeichnis von Kinderheil- und Erholungsstätten in Deutschland, Österreich-Ungarn und der Schweiz.