Cantitate/Preț
Produs

Psycho-News IV: Bibliothek der Psychoanalyse

Autor Michael B. Buchholz
de Limba Germană Paperback – 31 aug 2009
Ziel dieser Sammlung von "Psycho-News-Lettern" ist der Nachweis, dass die Psychoanalyse in der empirischen Forschung viel besser dasteht, als gemeinhin angenommen. Michael B. Buchholz berichtet darin im Auftrag des DGPT-Vorstands monatlich über den aktuellen Forschungsstand.Er informiert darüber, ob die "Methode" oder der "Therapeut" hilft, was es Neues zur Gewaltforschung gibt, wie Psychoanalyse und Religion zueinander stehen, und präsentiert etwa Forschungen zur Frequenzfrage oder informiert über besondere Realitätsaspekte wie die Intrige in menschlichen Beziehungen. Mehrfach greift er Forschungen über die geheimen Beziehungen zur Musik auf und zeigt, wie höchst skeptisch innerhalb der Empirie bestimmte Studiendesigns gesehen werden. Nicht zuletzt bietet er fundiertes Wissen über die Entwicklung zu einem guten Psychotherapeuten.
Citește tot Restrânge

Din seria Bibliothek der Psychoanalyse

Preț: 31896 lei

Nou

Puncte Express: 478

Preț estimativ în valută:
6106 6280$ 5066£

Carte indisponibilă temporar

Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783837920208
ISBN-10: 3837920208
Pagini: 480
Ilustrații: 6 Abb-
Dimensiuni: 151 x 210 x 41 mm
Greutate: 0.67 kg
Editura: Psychosozial Verlag
Seria Bibliothek der Psychoanalyse


Notă biografică

Michael B. Buchholz ist Lehr- und Kontrollanalytiker am Lou-Andreas-Salomé-Institut in Göttingen, Professor an der Internationalen Psychoanalytischen Universität in Berlin und leitet derzeit ein Projekt zur vergleichenden Untersuchung von Empathie in Verhaltenstherapie, Psychoanalyse und Tiefenpsychologie. Stand: Mai 2015

Cuprins

InhaltEinführung Nr. 44 - Bruchlinien Neues zu bekannten Studien Denkstörungen im 'Gespräch'?Neue BruchrechnungenNr. 45 - Wirkt der Therapeut oder die Methode?STOPP - Therapeuten und ihre LehranalysenDie NIMH-TDCRP-Studie und verwirrende AuswertungsproblemeWhat kind of science is this? Gesundheitskosten, noch einmal.Small is beautifulSchulen oder Stile?Nr. 46 - MindreadingIn die Horizontale: 'false beliefs'Von 'mind' zu 'mind'Gibt es ein 'social brain'?Das Unbewusste in der KonversationEmpirische Kritik an empirischer ForschungEin neues Menschenbild?Nr. 47 - Embodiment und MusikPositionen der Cognitive ScienceSound, Therapie, Genuss und ArbeitDer Körper in der TherapieDer Körper in BewegungRealität oder Metapher? Falsche Frage.Musik, Seele und KosmosNr. 48 - Gewalt - Macht - GesellschaftVon der Macht zur GewaltInterviews mit TötendenGewaltsysteme und individuelle EntscheidungDer Täter als SubjektNoch Herr im eigenen Hause? Es wieder werden!Nr. 49 - Den therapeutischen Prozess beforschenGrundsatzdebattenSubtile Forschung ist empirischZur Empirie der TraumerzählungEmpirie einer besonderen Praxis-ErfahrungEmpirie des Durcharbeitens - das AssimilationsmodellNeues zur Heidelberg-Berlin-StudieLokaler Kontext, individueller Sinn und Interaktion machen den therapeutischen ProzessNr. 50 - Von der Metaphysik zur Metapsychologie - und zurück. Bericht einer Lesereiseüber Höhen und Tiefen von Auf- und AbklärungMystische Traditionen in der Psychoanalyse - HinweiseDie GegenwartMetaphysische LeereZum Konflikt der Religionen - AnregungenNr. 51 - Subjektivität und MelancholieSubjektiv werdenUnvermeidlichkeit des 'sehen als'Einheit und Differenz von naturwissenschaftlichem Wissen und sozialer KonstruktionUnd wie steht es mit den Emotionen?Denken in Todesnähe. Oder: Wo Rauch ist, ist auch FeuerTäuschungen und EnttäuschungenAm Grund der SelbsterkenntnisNr. 52 - Neue Ausbildungsorganisation - empirische Befunde zur Lehranalyse - praxisnahe Forschung Zur deutschen SituationWo bleibt die Psychoanalyse?Ein Blick von außenPower GamesEin Überblick über empirische Befunde zur LehranalyseVon Notwendigkeit und Wert der ForschungWer liest? Wer least?Nr. 53 - Verwirrungen der FrequenzAuf welcher Frequenz funkt es bei der Psychoanalyse?Funkts im Patienten oder im Behandlungszimmer?Sendersuchlauf - oder: Die gemeinsame FrequenzeinstellungDepression - Sendungen aus dem FunkschattenFunkstille - Funklöcher und deren FrequenzVeränderte Funkfrequenzen in der ForschungNr. 54 - Vergessene nicht vergessen - Eric Voegelin und andereReligionen - politisch betrachtetDie Verdorrung des DenkensKompaktheit und AusdifferenzierungZurück zur Religion?Kann man was lernen?Nr. 55 - Der Fall von RCT - Kritik einer HierarchieKörper und Kontexte in der Vier-Stunden-AnalyseUmkämpftes Terrain - keine Angst vor dem AküFi (Abkürzungsfimmel)RCT - keine Angst vor HierarchieEin kurzer Blick in benachbarte FelderRoutineTherapeutische Philosophie zähltBeziehung und ihre DeutungZwischenbilanzNr. 56 - Moral der LügenAnimalische Lügenlieben und IntimitätsintrigenUnterwegs zu einer neuen AnthropologieHistorische SelbstkenntnisvariantenSozialanthropologie des IchDie Nähe von Ödipus und NarzissVon der Autonomie zur Souveränität - Anerkennung von AbhängigkeitNr. 57 - Der Fall von RCT - Es gibt AlternativenDie Öffnung für ErfahrungNoch ein Hindernis.Arten des WissensForschungsvariationenGibt es Beispiele, Vorläufer, Vorbilder?Forscher werden.Nr. 58 - Musik und ParadoxieDurcharbeiten als ModulationImprovement und ImprovisationAnalyse und StimmeStimme und PerversionMusiktherapie im Empirie-TestKooperationen im ProzessLiteratur