Cantitate/Preț
Produs

Psychoanalytische Feldtheorien: Bibliothek der Psychoanalyse

Autor Peter Potthoff
de Limba Germană Paperback – mai 2022
Für die Entwicklung der Psychoanalyse war und ist der Intersubjektivitätsgedanke richtungsweisend. Die Feldtheorie knüpft hier an und baut diesen zu einem neuen psychoanalytischen Paradigma aus: Ausgehend von der physikalischen Beschreibung von Kräften, die innerhalb eines Raumes wirken, wird das »Feld« in der Psychoanalyse - sozialwissenschaftlich verstanden - zu einem konstellationsreichen Knotenpunkt von Beiträgen und Einflussfaktoren im Dialog von Analytiker*in und Analysand*in und darüber hinaus.

Peter Potthoff skizziert und vergleicht bestehende psychoanalytische Feldtheorien, zeigt ideengeschichtliche Zusammenhänge hinsichtlich ihrer Entstehung auf und beleuchtet Schnittstellen zu anderen therapeutischen Disziplinen, vor allem der Gruppenanalyse. Darüber hinaus entwickelt er erste Überlegungen zu einem schulenübergreifenden Feldmodell.
Citește tot Restrânge

Din seria Bibliothek der Psychoanalyse

Preț: 11690 lei

Nou

Puncte Express: 175

Preț estimativ în valută:
2237 2327$ 1872£

Carte indisponibilă temporar

Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783837931839
ISBN-10: 3837931838
Pagini: 89
Dimensiuni: 121 x 187 x 7 mm
Greutate: 0.11 kg
Editura: Psychosozial Verlag GbR
Seria Bibliothek der Psychoanalyse


Cuprins

Einleitung
Warum Feldtheorie?

Feldtheorien in den Sozialwissenschaften
und in der Gruppenanalyse
Kurt Lewin als Begründer der Feldtheorie
in den Sozialwissenschaften
Feldmodell und Gruppentheorie

Die Entwicklung der psychoanalytischen Feldtheorien
Madeleine und Willy Baranger: »Die analytische Situation als dynamisches Feld«
Die Postbionianische Feldtheorie (BFT)
Das Nordamerikanische Feldmodell

Gemeinsamkeiten und Unterschiede der psychoanalytischen Feldmodelle
Gemeinsamkeiten
Unterschiede
Die Position des Analytikers
Behandlungsziele

Ausblick: Eine Feldtheorie oder viele?

Literatur