Cantitate/Preț
Produs

Psychopathologie und Verlauf der postakuten Schizophrenie: Monographien aus dem Gesamtgebiete der Psychiatrie, cartea 63

Autor Hermes A. Kick
de Limba Germană Paperback – 19 ian 2012

Din seria Monographien aus dem Gesamtgebiete der Psychiatrie

Preț: 45623 lei

Preț vechi: 48024 lei
-5% Nou

Puncte Express: 684

Preț estimativ în valută:
8731 9104$ 7256£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 21 martie-04 aprilie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783642844706
ISBN-10: 3642844707
Pagini: 164
Ilustrații: IX, 150 S.
Dimensiuni: 155 x 235 x 9 mm
Greutate: 0.24 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1991
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Seria Monographien aus dem Gesamtgebiete der Psychiatrie

Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany

Public țintă

Research

Cuprins

1 Einleitung.- 2 Die historischen Voraussetzungen der dichotomen Aspekte aktueller Schizophreniekonzeptionen.- 2.1 Die Herausbildung der psychopathologischen Dichotomie kognitiver versus affektiver und produktiver versus chronischer Symptombildungen.- 2.2 Die Anfänge der Grundstörungsdiskussion.- 3 Dichotome Aspekte in den aktuellen Schizophreniekonzeptionen.- 3.1 Produktive und Insuffizienzsymptome.- 3.2 Kognitive und affektive Störungen.- 3.3 Erlebnis- und Verhaltensstörungen in der Selbst- und Fremdbeurteilung.- 3.4 Stadienmodelle und Kontinuummodelle.- 4 Das postakute Stadium als Forschungsgegenstand.- 4.1 Konsequenzen aus der Exposition historischer und aktueller Problemstellungen für die Definition eines postakuten Stadiums.- 4.2 Konzeptionelle Konsequenzen für das postakute Stadium.- 4.3 Hauptfragestellungen und Untersuchungskonzept.- 5 Methodik.- 5.1 Epidemiologische Aspekte.- 5.2 Rekrutierungskriterien.- 5.3 Untersuchungsmodus.- 5.4 Zur statistischen Methodik.- 6 Beschreibung der Stichprobe.- 6.1 Prämorbide soziodemographische Variablen.- 6.2 Prämorbide Persönlichkeitsvariablen.- 6.3 Prämorbide psychosoziale Belastung.- 6.4 Krankheitsbezogene Variablen.- 6.5 Zustandsbilder am Ende der Verlaufsbeobachtung.- 7 Die Einflußfaktoren auf den Syndromverlauf in der Synopse.- 8 Die kognitiven Störungen im postakuten Stadium.- 8.1 Kontroversen zur Einordnung der sog. Basisstörungen (FBF).- 8.2 Die Basisstörungen (FBF) als kognitive Minus-Symptome.- 8.3 Einflußfaktoren auf den postakuten Restitutionsverlauf der Basisstörungen.- 8.4 Der postakute Restitutionsverlauf der kognitiven Plus-Symptomatik.- 9 Affektive Symdromkomponenten im postakuten Stadium.- 9.1 Depressive und manische Stimmungsverschiebungen in schizophrenen Verläufen.- 9.2 Depressive undmanische Syndromatik im postakuten Stadium.- 9.3 Einfach-apathische und gemischte Insuffizienz- syndrome im postakuten Stadium.- 9.4 Affektive Plus- und Minussymptomatik im psychopathologischen Kontext.- 10 Das postakute Stadium in der Selbst- und Fremdbeurteilung: Konvergenzen, Divergenzen und psychopathologischer Deutungsbezug.- 11 Leistungspsychologische Variablen und psychopathologische Erfassungsgrößen.- 12 Persönlichkeitspsychologische Komponenten und ihre Beziehung zur klinischen Symptomatologie.- 12.1 Wahrnehmungspsychologische Voraussetzungen.- 12.2 Stabile und instabile Rorschach-Merkmale im postakuten Verlauf.- 12.3 Erlebnistypus und klinische Symptomatologie.- 13 Konsequenzen für einen klinisch-integrativen Verstehens- und Therapieansatz der postakuten Schizophrenie.- 13.1 Die postakute Konsolidierung als Konstriktion.- 13.2 Strukturelle und dynamische Aspekte des postakuten Verlaufs.- 13.3 Regulative Vorgänge und Konstriktion.- 13.4 Die graduelle Lösung der Konstriktion als Grundfrage der Therapie des postakuten Stadiums.- Zusammenfassung.- Literatur.