Cantitate/Preț
Produs

Psychosomatische Medizin: Ein Kompendium für alle medizinischen Teilbereiche: Springer-Lehrbuch

M. Ackenheil Autor Rudolf Klußmann Cuvânt înainte de W. Wesiack
de Limba Germană Paperback – 23 oct 2012
Mehr als die Hälfte aller Patienten weisen Krankheiten mit seelischen Störungen oder mit einer psychosomatischen Ätiologie auf. Dementsprechend wichtig ist es, sowohl für Studierende als auch für Ärzte aller Fachdisziplinen, die Grundlagen der psychosomatischen Medizin zu beherrschen. Im "Klußmann" werden die wichtigsten Krankheitsbilder aller klinischen Fachgebiete aus psychosomatischer Sicht behandelt. Dabei erleichtern Einleitungen und Definitionen den Einstieg in die Materie, zahlreiche Fallbeispiele sorgen für Anschaulichkeit und stellen den Bezug zur Praxis her. Umfangreiche Hinweise zu weiterführender Literatur, ein Glossar und ein Verzeichnis psychotherapeutischer Einrichtungen erhöhen den Wert dieses Lehrbuchs als Nachschlagewerk.
Citește tot Restrânge

Toate formatele și edițiile

Toate formatele și edițiile Preț Express
Paperback (2) 37092 lei  6-8 săpt.
  Springer Berlin, Heidelberg – 24 feb 2012 37092 lei  6-8 săpt.
  Springer Berlin, Heidelberg – 23 oct 2012 51098 lei  6-8 săpt.

Din seria Springer-Lehrbuch

Preț: 51098 lei

Preț vechi: 53787 lei
-5% Nou

Puncte Express: 766

Preț estimativ în valută:
9780 10079$ 8257£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 01-15 martie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783642625930
ISBN-10: 3642625932
Pagini: 592
Ilustrații: XXIV, 559 S.
Dimensiuni: 155 x 235 x 35 mm
Greutate: 0.82 kg
Ediția:5. Aufl. 2002. Softcover reprint of the original 5th ed. 2002
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Seria Springer-Lehrbuch

Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany

Public țintă

Upper undergraduate

Cuprins

1: Grundlagen.- 1 Begriffsbestimmung und Klassifizierung psychosomatischer Symptome und Krankheiten.- 2 Psychoanalytische Entwicklungspsychologie.- 2.1 Die vier Psychologien der Psychoanalyse.- 2.2 Psychosexuelle Entwicklung.- 2.2.1 Intentionale Phase (erste Tage bis Wochen).- 2.2.2 Orale Phase (bis 1 1/2 Jahre).- 2.2.3 Anale Phase (ca. 1 1/2–3 Jahre).- 2.2.4 Ödipale Phase (4.–6. Lebensjahr).- 2.3 Narzißmus.- 2.4 Entwicklungspsychologische Modelle.- 2.4.1 Psychologie des Selbst und Psychosomatik.- 2.4.2 Modell nach Margret S. Mahler.- 2.4.3 Modell nach René Spitz.- 2.4.4 Moderne Säuglingsforschung.- 3 Theorien und Modelle psychosomatischer Erkrankungen.- 3.1 Schematischer Überblick.- 3.2 Psychoanalytische Theorien der Psychosomatik.- 3.2.1 Konversionsmodell.- 3.2.2 Modell nach Schultz-Hencke.- 3.2.3 Modell nach Alexander/Schultz-Hencke.- 3.2.4 Modell der Gleichzeitigkeitskorrelation.- 3.2.5 Konzept der De- und Resomatisierung.- 3.2.6 Konzept der zweiphasigen Verdrängung nach Mitscherlich.- 3.2.7 Alexithymiekonzept.- 3.3 Andere Theorien.- 3.3.1 Lerntheorien —Verhaltenstherapie (psychosomatische Modellvorstellung).- 3.4 Streßmodell.- 4 Diagnostik und Therapie in der Psychosomatik.- 4.1 Diagnostisches Vorgehen.- 4.2 Behandlungsformen.- 4.2.1 Psychoanalyse.- 4.2.2 Analytische Kurz- oder Fokaltherapie.- 4.2.3 Analytische Gruppentherapie.- 4.2.4 Selbsthilfegruppen.- 4.2.5 Familientherapie.- 4.2.6 Transaktionsanalyse (TA).- 4.2.7 Katathymes Bilderleben.- 4.2.8 Autogenes Training.- 4.2.9 Hypnose.- 4.2.10 Konzentrative Bewegungstherapie.- 4.2.11 Funktionelle Entspannung.- 4.2.12 Themenzentrierte Interaktion (TZI).- 4.2.13 Verhaltenstherapie.- 4.2.14 Psychopharmaka und Psychosomatik.- 4.2.15 Stationäre Psychosomatik/Psychotherapie.- 4.2.16 Behandlungserfolge.- 5 Psychopharmakologie (M. Ackenheil).- 5.1 Allgemeine Grundlagen.- 5.1.1 Pharmakokinetik.- 5.1.2 Pharmakodynamik.- 5.1.3 Polypharmaka.- 5.2 Medikamente zur Therapie depressiver Syndrome.- 5.2.1 Antidepressiva.- 5.2.2 Monoaminoxidasehemmer (MAO-Hemmer).- 5.3 Medikamente zur Therapie von Angstsymptomen.- 5.3.1 Benzodiazepine.- 5.3.2 ß-Rezeptorenblocker.- 5.3.3 Neuroleptika.- 5.3.4 Atypische Antipsychotika.- 5.3.5 O-Benzamide, Sulpirid, Amisulprid.- 2: Seelische Faktoren Bei Verschiedenen.- 6 Herz-Kreislauf-System.- 6.1 Herzangststörungen (Herzneurosen).- 6.2 Herzinfarkt.- 6.3 Intensivmedizin und Psychosomatik.- 6.3.1 „Intensive care unit syndrome“ (ICU-Syndrom).- 6.4 Essentielle Hypertonie.- 6.5 Hypotonie.- 6.6 Synkopen — Bewußtseinsverlust.- 6.6.1 Vagovasale Synkope.- 6.6.2 Konversionsneurotische Synkopen.- 6.7 Schlaganfall/Apoplexie.- 6.8 Primäres Raynaud-Syndrom.- 6.9 Artifizielle Störungen.- 7 Atmungsorgane.- 7.1 Hyperventilationssyndrom.- 7.2 Asthma bronchiale.- 8 Verdauungstrakt.- 8.1 Bauchschmerzen (allgemein).- 8.2 Funktionelle abdominelle Beschwerden (FAB).- 8.3 Peptisches Ulkus.- 8.3.1 Ulcus duodeni und Helicobacter pylori.- 8.4 Erbrechen.- 8.5 Singultus.- 8.6 Gallenkranke.- 8.7 Lebererkrankungen.- 8.7.1 Funktionelle Hyperbilirubinämie (Ikterus intermittens juvenilis).- 8.7.2 Akute Virushepatitis (A).- 8.7.3 Akute Fettleber.- 8.8 Obstipation.- 8.9 Diarrhö und Colon irritabile.- 8.10 Morbus Crohn.- 8.11 Colitis ulcerosa.- 9 Psychoendokrinologie, Stoffwechsel, Eßverhalten.- 9.1 Psychoendokrinologie.- 9.1.1 Diabetes mellitus.- 9.1.2 Hyperthyreose.- 9.1.3 Psychogene Polydipsie.- 9.1.4 Cushing-Syndrom.- 9.1.5 Psychogener Zwergwuchs (Maternal-deprivation-Syndrom).- 9.1.6 Artifizielle endokrine Störungen.- 9.2 Stoffwechsel.- 9.2.1 Nebenniere.- 9.2.2 Plasmalipide.- 9.2.3 Primäre familiäre Gicht.- 9.2.4 Prolaktin.- 9.3 Störungen des Eßverhaltens.- 9.3.1 Allgemeines.- 9.3.2 Anorexia nervosa.- 9.3.3 Bulimia nervosa.- 9.3.4 Psychogene Adipositas.- 10 Bewegungsapparat.- 10.1 Rheumatoide Arthritis (cP).- 10.2 Weichteilrheumatismus.- 10.3 Lumbago-Ischias-Syndrom.- 10.4 Fibromyalgie.- 10.5 Chronisches Schmerzsyndrom.- 10.6 Sudeck-Syndrom.- 11 Funktionelles Syndrom.- 11.1 Exkurs: Gähnen.- 12 Infektionskrankheiten.- 12.1 Symptom Fieber.- 12.2 Chronic-fatigue-Syndrom (Müdigkeit/Erschöpfung).- 12.3 Tuberkulose.- 12.4 Infektiöse Mononukleose/Pfeiffer-Drüsenfieber.- 12.5 Aids.- 12.6 Aids-Phobie.- 13 Psychoneuroimmunologie.- 14 Onkologie, Geriatrie, chronische Krankheit.- 14.1 Krebs und Tod.- 14.2 Alter und psychosomatische Störungen.- 14.3 Chronisch Kranke und Sterbende.- 15 Psychoneurotisch-psychosomatische Erkrankungen (häufig der Psychiatrie zugeordnet).- 15.1 Endogene Psychosen mit psychosomatischen Beschwerden.- 15.2 Psychoreaktive Störungen.- 15.3 Organisches Psychosyndrom.- 15.4 Angst, Phobie.- 15.4.1 Angst.- 15.4.2 Panikstörung.- 15.4.3 Phobie.- 15.5 Suizid.- 15.6 Sucht.- 15.6.1 Alkoholismus.- 15.6.2 Rauchen.- 15.6.3 Drogenabhängigkeit.- 15.7 Störungen der Sexualität.- 16 Neurologie.- 16.1 Kopfschmerzen.- 16.2 Migräne („classical migraine“).- 16.3 Phantomschmerz.- 16.4 Gesichtsschmerzen (Trigeminusneuralgie).- 16.5 „Restless legs“.- 16.6 Epilepsie.- 16.7 Morbus Parkinson.- 16.8 Psychogener Torticollis spasticus.- 16.9 „Maladie de Gilles de la Tourette“.- 16.10 Chorea minor (Veitstanz).- 16.11 Huntington-Chorea.- 16.12 Myasthenia gravis.- 16.13 Multiple Sklerose.- 16.14 Anosognosie.- 16.15 Schlafstörungen.- 17 Dermatologie.- 17.1 Neurodermitis.- 17.2 Liehen planus, Urtikaria, Psoriasis.- 17.3 Allergie.- 17.4 Akne vulgaris.- 17.5 Periorale Dermatitis.- 17.6 Infektionen mit Herpesviren.- 17.6.1 Herpes simplex.- 17.6.2 Herpes genitalis.- 17.7 Alopezie.- 17.8 Pruritus.- 17.9 Artifizielle (selbstmanipulierte) Krankheiten.- 18 Pädiatrie.- 18.1 Störungen im Säuglingsalter.- 18.2 Angst.- 18.2.1 Tierphobie.- 18.2.2 Angstneurose.- 18.2.3 Krise im Jugendalter.- 18.3 Suizid.- 18.4 Errötungsfurcht (Erythrophobie).- 18.5 Schlafstörungen.- 18.6 Enuresis.- 8.6.1 Enuresis diurna.- 8.6.2 Verschiedene Formen der Enuresis.- 18.7 Enkopresis.- 18.8 Kopfschmerzen.- 18.9 Ohnmächten.- 18.10 Appetenzstörungen.- 18.11 Adipositas.- 18.12 Magersucht.- 18.12.1 Bulimia nervosa.- 18.13 Erbrechen.- 18.14 Ulkuskrankheit.- 18.15 Obstipation.- 18.16 Colitis ulcerosa.- 18.17 Asthma bronchiale.- 18.18 Zystische Fibröse.- 18.19 Tonsillektomie.- 18.20 Störungen der Psychomotorik.- 18.20.1 Hyperkinetisches Syndrom.- 18.20.2 Jaktationen.- 18.20.3 Ticartige Erscheinungen.- 18.20.4 Schreibkrampf.- 18.20.5 Störungen des Sprechens und der Sprache.- 18.20.6 Stottern.- 18.20.7 Epileptische Kinder.- 18.21 Chronische Krankheiten — psychosoziale Aspekte.- 18.22 Psychotherapie bei Kindern.- 19 Gynäkologie und Geburtshilfe.- 19.1 Blutungs- und Zyklusstörungen.- 19.2 Klimakterium.- 19.3 Pelvipathiesyndrom.- 19.4 Chronisch-rezidivierende Adnexitis.- 19.5 Fluor genitalis.- 19.6 Pruritus valvae.- 19.7 Endometriose.- 19.8 Psychosomatische Probleme bei Schwangerschaft und Geburt.- 19.8.1 Hyperemesis gravidarum.- 19.8.2 Psychogener und habitueller Abort.- 19.8.3 EPH-Gestose.- 19.8.4 Angst-Spasmus-Syndrom.- 19.8.5 Probleme des Schwangerschaftsabbruchs.- 19.8.6 Sterile Partnerschaft.- 19.8.7 Sexualstörungen.- 19.8.8 Reproduktionsmedizin.- 19.9 Artifizielle Syndrome.- 20 Chirurgie.- 20.1 Abdominalchirurgie.- 20.1.1 Peptisches Ulkus.- 20.1.2 Appendektomie.- 20.1.3 Gallenblasenoperation.- 20.1.4 Colitis ulcerosa, Morbus Crohn.- 20.1.5 Stoma — Anus praeternaturalis.- 20.2 Herzchirurgie.- 20.3 Unfallchirurgie.- 20.4 Der Operationskranke.- 20.5 Artifizielles Syndrom.- 20.6 Kosmetische Chirurgie.- 20.7 Intensivbehandlungseinheit.- 20.8 Transplantationsmedizin.- 21 Orthopädie.- 21.1 Allgemeines.- 21.2 Haltungsstruktur.- 21.3 Körperbehinderte.- 21.4 Psychogene Dysbasie, Lähmungen, Kontraktionen.- 21.5 Psychogene Muskelschmerzen.- 21.6 Skoliose und Kyphose.- 22 Urologie.- 22.1 Allgemeines.- 22.2 Reizblase.- 22.3 Urethrozystitis der Frau.- 22.4 Chronische Prostatitis.- 22.5 Artifizielles Syndrom.- 22.6 Urostoma.- 22.7 Dialysebehandlung.- 23 Augenheilkunde.- 23.1 Sehfunktion und psychogen (mit)bedingte Augenerkrankungen.- 23.2 Asthenopie.- 23.3 Glaukom.- 23.4 Uveitis posterior (Chorioretinitis).- 23.5 Idiopathischer essentieller Blepharospasmus.- 24 Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde.- 24.1 Schwindel.- 24.2 Morbus Meniére.- 24.3 Schluckstörungen, Globusgefühl.- 24.3.1 Globusgefühl.- 24.3.2 Formen und Psychodynamik bei Schluckstörungen.- 24.3.3 Tonsillektomie.- 24.4 Hörstörungen.- 24.4.1 Hörsturz.- 24.4.2 Tinnitus.- 24.5 Sprachstörungen.- 24.5.1 Funktionelle Aphonie.- 24.5.2 Funktionelle Dysphonie.- 24.6 Nasenerkrankungen.- 24.6.1 Akute Rhinitis.- 24.6.2 Hyperreaktivität der Nasenschleimhaut (Heuschnupfen).- 25 Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde.- 25.1 Allgemeines.- 25.2 Orofaziales Schmerz-Dysfunktions-Syndrom.- 25.3 Prothesenunverträglichkeit.- 25.4 Glossodynie (Zungenschmerzbrennen).- 26 Sozialmedizin.- 26.1 Arbeitsmedizin.- 26.2 Rentenneurose.- 26.3 Arbeitslose.- 26.4 Gastarbeiter — Ausländer.- 27 Psychosomatischer Notfall.- 3: Praktische Hinweise.- 28 Einführende/weiterführende Literatur.- 28.1 Bücher.- 28.2 Zeitschriften.- 29 Curriculum zur ärztlichen Fortbildung: „Psychosomatische Grundversorgung“.- 30 Anwendung von Psychotherapie in der vertragsärztlichen Versorgung.- 31 Aus- und Weiterbildung für Psychotherapie/Psychosomatik.- 31.1 Facharzt für Psychotherapeutische Medizin.- 31.2 Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie.- 31.3 Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychothérapie.- 31.4 Zusatzbezeichnungen.- 31.4.1 Psychoanalyse.- 31.4.2 Psychotherapie.- 31.4.3 Psychologische Psychotherapie.- 32 Psychosomatische und psychotherapeutische Einrichtungen (Auswahl).- 32.1 Deutschland.- 32.2 Österreich.- 32.3 Schweiz.- 32.4 Italien.- 33 Glossar.- (Literaturangaben hinter dem jeweiligen Kapitel).


Caracteristici

Aktuelles Lehrbuch und Nachschlagewerk
Aktuelle Weiterbildungsordnung, Glossar und Verzeichnis psychotherapeutischer Einrichtungen
Kompakt und übersichtlich, optimal zum Nachschlagen

Descriere

Mehr als die Hälfte aller Patienten weisen Krankheiten mit seelischen Störungen oder mit einer psychosomatischen Ätiologie auf. Dementsprechend wichtig ist es, sowohl für Studierende als auch für Ärzte aller Fachdisziplinen, die Grundlagen der psychosomatischen Medizin zu beherrschen. Im "Klußmann" werden die wichtigsten Krankheitsbilder aller klinischen Fachgebiete aus psychosomatischer Sicht behandelt. Dabei erleichtern Einleitungen und Definitionen den Einstieg in die Materie, zahlreiche Fallbeispiele sorgen für Anschaulichkeit und stellen den Bezug zur Praxis her. Umfangreiche Hinweise zu weiterführender Literatur, ein Glossar und ein Verzeichnis psychotherapeutischer Einrichtungen erhöhen den Wert dieses Lehrbuchs als Nachschlagewerk.


Recenzii

"...Das Lehrbuch wird nicht für Ärzte und Medizinstudenten von Interesse sein, sondern ebenso für die sich ausbildenden und bereits voll im Beruf stehenden Psychotherapeuten." (Psychologie im Gespräch)

"...Klußmann ist ein Meister der psychosomatischen Wissensvermittlung. Eine solche Fülle von knappen diagnostischen und differentialdiagnostischen, ätiopathogentischen und therapeutischen Hinweisen dürfte ihresgleichen suchen...
Der Klußmann gehört zur Grundausstattung des jungen Assistenten. Mit dem Klußmann läßt sich dieser schwierigen Materie sicherer begegnen." (Zeitschrift für Krankenhauspsychiatrie)

"...Das Buch sollte sowohl dem Studenten als auch dem Praktiker, der sich in wenigen Minuten über einen Problemkreis informieren will, empfohlen werden." (Schweizerische Rundschau für medizin PRAXIS)

Textul de pe ultima copertă

46% aller Notfallpatienten weisen Krankheiten mit seelischen Störungen oder mit einer psychosomatischen Ätiologie auf. Dementsprechend wichtig ist es sowohl für Studierende als auch für Ärzte aller Fachdisziplinen, die Grundlagen der psychosomatischen Medizin zu beherrschen. Im Klußmann werden die wichtigsten Krankheitsbilder aller klinischen Fachgebiete aus psychosomatischer Sicht behandelt. Dabei erleichtern Einleitungen und Definitionen den Einstieg in die Materie, zahlreiche Fallbeispiele sorgen für Anschaulichkeit und stellen den Bezug zur Praxis her. Umfangreiche Hinweise zu weiterführender Literatur, ein Glossar und ein Verzeichnis psychotherapeutischer Einrichtungen erhöhen den Wert dieses Lehrbuchs als Nachschlagewerk.