Realoptionen in der Unternehmenspraxis: Wert schaffen durch Flexibilität
Editat de Ulrich Hommel, Martin Scholich, Robert Vollrathde Limba Germană Hardback – 19 mai 2001
Toate formatele și edițiile | Preț | Express |
---|---|---|
Paperback (1) | 448.20 lei 6-8 săpt. | |
Springer Berlin, Heidelberg – 27 oct 2012 | 448.20 lei 6-8 săpt. | |
Hardback (1) | 526.41 lei 6-8 săpt. | |
Springer Berlin, Heidelberg – 19 mai 2001 | 526.41 lei 6-8 săpt. |
Preț: 526.41 lei
Preț vechi: 619.30 lei
-15% Nou
Puncte Express: 790
Preț estimativ în valută:
100.74€ • 104.65$ • 83.68£
100.74€ • 104.65$ • 83.68£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 03-17 februarie 25
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783540417835
ISBN-10: 3540417834
Pagini: 348
Ilustrații: XVIII, 324 S.
Dimensiuni: 155 x 235 x 24 mm
Greutate: 0.69 kg
Ediția:2001
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
ISBN-10: 3540417834
Pagini: 348
Ilustrații: XVIII, 324 S.
Dimensiuni: 155 x 235 x 24 mm
Greutate: 0.69 kg
Ediția:2001
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
Public țintă
Professional/practitionerCuprins
Abschnitt I: Die Bedeutung des Realoptionsansatzes für das wertorientierte Management.- Real Option Valuation™ — Der neue Standard für die Bewertung, die Auswahl und das Management von strategischen Investitionen.- 1 Die „New“ Economy.- 2 „Traditioneller“ Erfolg in der„New“ Economy.- 3 Grenzen traditioneller Bewertungsverfahren.- 4 Vorteile von Real Option Valuation™ (ROV™).- 5 Anwendbarkeit von ROV.- Die Bedeutung des Realoptionsansatzes aus Controlling-Sicht.- 1 Einleitung.- 2 Controlling-Instrumente als Verfahren zur Sicherung rationaler Führung.- 2.1 Controlling als Rationalitätssicherung der Führung.- 2.2 Rationalitätssicherung von und durch Instrumente.- 2.3 Rationalitätssicherung durch Realoptionen.- 3 (Wann) ist der Realoptionsansatz alternativen Willensbildungsverfahren wirklich überlegen.- 4 Lässt sich der Realoptionsansatz für die Belange der Praxis hinreichend operationalisieren.- 5 Ist von einer schnellen Adoption auszugehen und kann der Adoptionsprozess im Unternehmen positiv beeinflusst werden.- 6 (Wie) kann eine rationale und sachgerechte Anwendung des Ansatzes sichergestellt werden.- 7 Zusammenfassung.- Die Berücksichtigung von Handlungsflexibilität bei Investitionsendscheidungen — Eine empirische Untersuchung.- 1 Einleitung.- 2 Bisherige Forschungsergebnisse.- 2.1 Allgemeine Studien der Kapitalbudgetierung.- 2.2 Realoptionsbezogene Studien.- 2.2.1 Busby/Pitts (1997).- 2.2.2 Howell/Jägle (1997).- 3 Überblick über die durchgeführte Studie.- 3.1 Konzeption.- 3.1.1 Stichprobenselektion.- 3.1.2 Fragebogendesign.- 3.2 Durchführung.- 4 Ergebnisse der Untersuchung.- 4.1 Eingesetzte Verfahren der Kapitalbudgetierung.- 4.2 Implementierung der Verfahren.- 4.2.1 Rückzahlungszeitraum.- 4.2.2 Kapitalwert.- 4.2.3 Sensitivitätsanalyse, Szenarioanalyse und Entscheidungsbaumverfahren.- 4.3 Intuitive Erfassung von Realoptionswerten.- 5 Zusammenfassung und Ausblick.- Finanzielle Bewertung von Lizenzprojekten in der Pharmaindustrie: NPV-Modelle oder Realoptionsansatz.- 1 Grundlagen einer Lizenzvereinbarung.- 2 Die klassische Bewertung eines Lizenzprojektes.- 2.1 Entwicklungsplan und Entwicklungskosten.- 2.2 Abschätzung der Entwicklungsrisiken.- 2.3 Bewertung der Patentrechte.- 2.4 Kalkulation des Umsatzpotenzials.- 2.5 Kalkulation der operativen Kosten.- 2.6 Der Projekt-NPV.- 3 Elemente des Finanzpaketes.- 3.1 Einmalzahlung bei Unterschrift.- 3.2 Dotierung von Eigenkapital.- 3.3 Übernahme von Entwicklungskosten.- 3.4 Meilensteinzahlungen.- 3.5 Lieferpreise.- 3.6 Lizenzgebühren.- 3.7 Teilung operativer Gewinne.- 4 Entscheidungsrelevante NPV-Kalkulation.- 5 Projektbewertung mit dem Realoptionsansatz.- 6 Mögliche Weiterentwicklungen des NPV-Modells.- 6.1 Zusätzliche Sensitivitätsanalyse bei Initialbewertung.- 6.2 Sonderanalyse für ausgewählte Realoptionen.- 6.3 Meilensteinorientierte Überarbeitung der NPV-Rechnung.- 6.4 Laufende Aktualisierung der Finanzbewertung.- 7 Schlusswort.- Unternehmerische Finanzierungspolitik unter Berücksichtigung von Realoptionen.- 1 Einleitung.- 2 Zur Finanzierungsproblematik von Wachstumsunternehmen.- 2.1 Charakteristika von Wachstumsunternehmen.- 2.2 Auswirkungen auf die Finanzierungspolitik.- 3 Übertragung des Optionskalküls auf den Finanzierungsbereich.- 3.1 Das Verhältnis zwischen Eigen- und Fremdkapitalgeber.- 3.1.1 Passivseitige Anwendung der Optionsanalogie.- 3.1.2 Modellierung der Anspruchspositionen.- 3.1.3 Implikationen für die Ausgestaltung von Finanzierungsbeziehungen.- 3.1.3.1 Grenzen der Optionsanalogie.- 3.1.3.2 Risikomanagement durch ergänzende Vertragsklauseln.- 3.1.3.3 Laufzeitgestaltung.- 3.1.3.4 Einsatz hybrider Finanzierungsinstrumente.- 3.2 Das Verhältnis zwischen Eigenkapitalgeber und Management.- 3.2.1 Anreizstruktur.- 3.2.2 Anreizsysteme für das Management.- 3.2.3 Asymmetrie der Einschätzung des Wertes von Projekten.- 4 Ausblick/Fazit.- Abschnitt II: Anwendung des Realoptionsansatzes in der Bewertungspraxis.- Die Bewertung von Investitionsprojekten mit dem Realoptionsansatz — Ein Methodenüberblick.- 1 Einleitung.- 2 Traditionelle Bewertungsverfahren.- 2.1 Die Verfahren im Überblick.- 2.1.1 Die statische Kapitalwertmethode.- 2.1.2 Sensitivitätsanalysen.- 2.1.3 Monte-Carlo-Simulation.- 2.1.4 Entscheidungsbaumanalyse.- 2.2 Entscheidungsraster für die Methodenwahl.- 3 Optionspreisverfahren.- 3.1 Risikoneutrale Bewertung als Grundprinzip der Optionspreistheorie.- 3.2 Analytische Verfahren.- 3.3 Numerische Verfahren.- 4 Schlussbemerkung.- Die Bedeutung von Realoptionen im M&A-Geschäft.- 1 Einführung.- 2 Bedeutung von Realoptionen für erfolgreiche M&A-Transaktionen.- 2.1 Einfluss von Realoptionen auf die Wertperspektive von Käufer und Verkäufer.- 2.2 Realoptionen vs. Handlungsmöglichkeiten.- 2.3 Kategorisierung von Realoptionen bei M&A-Transaktionen.- 3 Systematische Berücksichtigung von Realoptionen in M&A-Prozessen.- 3.1 Grundlagen für eine Berücksichtigung von Realoptionen im M&A-Prozess: Systematisierung der Werttreiber.- 3.2 Identifikation von Realoptionen in der strategischen Unternehmensplanung.- 3.3 Realoptionsansätze als Grundlage für die Auswahl möglicher Akquisitionstargets.- 3.4 Realoptionen bei der Vertragsverhandlung und der Due Diligence.- 3.5 Kapitalmarktkommunikation von Realoptionen.- 3.6 Realoptionsansätze bei der Integration und Synergierealisierung.- 4 Anwendbarkeit von Realoptionen als Bewertungsmethode in der M&A-Praxis.- 4.1 Anwendbarkeit von Realoptionen zur Unternehmensbewertung im Rahmen von M&A-Transaktionen.- 4.2 Relevanz von Realoptionsmodellen als Bewertungstool in der M&A-Praxis.- 5 Fallstudie.- 6 Zusammenfassung und Ausblick.- Die Bewertung von Kraftwerksinvestitionen als Realoption.- 1 Einleitung.- 2 Vom Kapitalwertkalkül zum Realoptionsansatz.- 2.1 Kapitalwertkalkül.- 2.2 Realoptionsansatz.- 3 Realoptionen in der Stromwirtschaft.- 3.1 Strategische Wertbilanz.- 3.2 Operative Realoptionen.- 3.3 Strategische Realoptionen.- 4 Bewertung von Realoptionen.- 4.1 Bewertung in Analogie zu Finanzoptionen.- 4.1.1 Intuitive Bewertung.- 4.1.2 Numerische Bewertung.- 4.2 Notwendige Modellerweiterungen.- 5 Fallstudie: Strompreisvolatilität und Kraftwerksmanagement.- 6 Fazit und Ausblick.- Flexibilität und Hedging: Realoptionen in der Elektrizitätswirtschaft.- 1 Einleitung und Übersicht.- 2 Entwicklungen in der Elektrizitätswirtschaft.- 3 Märkte für Energie.- 3.1 Strombörsen.- 3.2 Preis für Strom, Öl und Gas.- 3.3 Modellierung der Preisentwicklung.- 4 Sicherungsbedarf.- 5 Sicherung über externe Instrumente.- 6 Sicherung durch interne Flexibilität.- 6.1 Flexibilitäten eines Stromproduzenten.- 6.2 Ringtauschoption.- 6.3 Wert der Flexibilität.- 6.4 Bewertung der Flexibilität: Ein Beispiel.- 6.5 Wert der Flexibilität.- 6.6 Kosten & Nutzen interner Flexibilität.- 7 Interne Flexibilität vs. externe Sicherung.- 7.1 Mikroökonomische Aspekte.- 7.2 Flexibilität und Arbitrage.- 7.3 Makroökonomische Aspekte.- 8 Fazit.- Bewertung von Realoptionen in globalen Produktions- und Logistiknetzwerken.- 1 Management von Flexibilität in globalen Produktions- und Distributionsnetzwerken.- 2 Operative Flexibilität und Managementflexibilität.- 2.1 Operative Flexibilität.- 2.2 Managementflexibilität.- 2.3 Strategische Risikoanalyse.- 2.3.1 Wechselkursrisiken.- 2.3.2 Preis- und Nachfragerisiken.- 2.3.3 Operatives und finanzielles Risikomanagement.- 2.3.4 Realoptionen als wichtiges Instrument der strategischen Planung.- 3.- 3.1 Supply Chain Management.- 3.2 Supply Chain Optimierung.- 3.3 Shareholder Value Maximierung.- 3.3.1 Nachfragerisiko.- 3.3.2 Wechselkurs-und Preisrisiko.- 3.4 Operatives Risikomanagement und Hedging.- 4 Realoptionen und Unternehmenswachstum.- 5 Paradigmenwechsel in der Praxis.- Einsatz der Optionspreistheorie zur Bewertung von Softwareentwicklungsprojekten.- 1 Einleitung.- 2 Pilotprojekte als Einsatzbeispiel.- 3 Das Binomialmodell.- 4 Kapitalwertmethode und Realoptionsansatz.- 5 Realoptionsansatz und Vorgehensmodelle.- 6 Besonderheiten strategischer Informationssysteme.- 7 Zusammenfassung und Ausblick.- Bewertung eines Biotech-Start-ups mit dem Realoptionsansatz.- 1 Einleitung und Problematik.- 2 Beta-Faktor bei forschungsintensiven Wachstumsunternehmen.- 2.1 Empirische Zweifel an aussagefähigen Beta-Werten.- 2.2 Cash-Flow- und Bewertungsimplikationen.- 3 Allgemeine Überlegungen zur Bewertung von Biotech-Unternehmen.- 3.1 Optionsstrukturen von F & E-Projekten.- 3.2 Implikationen für die Bewertung.- 3.3 Grenzen einer Anwendung des Realoptionsansatzes bei forschungsintensiven Unternehmen im Pharma-Bereich.- 4 Fallstudie zur Bewertung eines Biotech-Start-ups.- 4.1 Grundsätzliche Vorüberlegungen.- 4.2 Realoptionsbewertung mittels der Compound Option-Methodik.- 4.3 Geschäftsplan des Biotech-Start-ups als Bewertungsgrundlage.- 4.3.1 Zahlungsstromstrukturen.- 4.3.2 Zentrale Entscheidungsknoten der Investitionskosten als Basispreise.- 4.3.3 Berücksichtigung des Risikos im Realoptionsansatz.- 4.3.4 Bewertung mittels des Compound Option-Modells und Ableitung einer Wertbandbreite.- 4.4 Modellerweiterungen- und ergänzungen.- 5 Schlussbetrachtung.- Real Option Valuation™: Synthese von Strategie und Wert Anwendungsbeispiele für ein Internet Portal.- 13 1 Grenzen klassischer Bewertungsverfahren.- 1.1 Industrie im Wandel.- 1.2 Neue Herausforderungen fordern neue Methoden.- 2 Alternative: Realoptionsbewertung.- 2.1 Grundzüge der modernen Optionspreistheorie.- 2.2 Chancen und Grenzen der modernen Optionspreistheorie für die Bewertung von Realoptionen.- 2.3 Ein alternatives Verfahren der Entscheidungsanalyse: Real Option Valuation™ (ROV™).- 3 Fallstudie: Internet Portal.- 3.1 Ausgangslage.- 3.2 Open Framing™.- 3.3 Analyse.- 3.4 Interpretation.- 4 Zusammenfassung.- Bewertung von Markteintrittsoptionen unter Berücksichtigung des Wettbewerbs — dargestellt am Beispiel des polnischen Retail-Banking Markts.- 1 Einführung.- 2 Hintergrund.- 3 Sechsstufiges Modell zur Bewertung von Realoptionen.- 3.1 Abgrenzung Kapitalwert-Kriterium vs. Realoptionsansatz.- 3.2 Sechsstufiges Bewertungsmodell für Realoptionen.- 4 Bewertung des Markteintritts in den polnischen Retail-Banking Markt.- 4.1 Berechnung des Barwerts (Schritt 1).- 4.2 Bewertung der Unsicherheit (Schritte 2 & 3).- 4.3 Bewertung der projektinhärenten Flexibilitäten — ohne Wettbewerb (Schritte 4, 5 & 6).- 4.3.1 Darstellung der Optionen.- 4.3.2 Binomialer Preis- und Optionswertbaum.- 4.3.3 Bewertung der Erweiterungsoption.- 4.3.4 Bewertung der Abbruchsoption.- 4.3.5 Bewertung der kombinierten Erweiterungs- und Abbruchsoption.- 5 Berücksichtigung von Wettbewerb.- 5.1 Formen von Wettbewerb.- 5.2 Bewertung des Markteintritts unter endogenem Wettbewerb.- 5.2.1 Bewertung der Warteoption.- 5.2.2 Analyse des optimalen Investitionszeitpunkts unter endogenem Wettbewerb.- 6 Kritische Zusammenfassung.
Caracteristici
Kompetente Einführung in den Realoptionsansatz
Konkrete Hilfestellungen zur Anwendung im Unternehmensalltag
Konkrete Hilfestellungen zur Anwendung im Unternehmensalltag